Von einem befreundeten Blog mal eine richtig gute Idee, die wir euch nicht vorenthalten wollen.
Update 23.05.2018
Leider gibt es den Blog nicht mehr. Wir haben die Idee wieder aufgegriffen. Schaut mal HIER nach.
Von einem befreundeten Blog mal eine richtig gute Idee, die wir euch nicht vorenthalten wollen.
Update 23.05.2018
Leider gibt es den Blog nicht mehr. Wir haben die Idee wieder aufgegriffen. Schaut mal HIER nach.
Kommentare sind geschlossen.
Der Artikel-Content ist leider nicht mehr zu sehen.
Merci für den Hinweis, kümmern uns darum
Danke nochmals für den Hinweis. Der Blogger ist nicht mehr online, daher ist der Reblock leider tot. Wir vermuten ein erstes Opfer dieses DSGVO Monsters. Wir werden den Artikel in weiter entwickelter Form selbst neu schreiben.
Sehr spannend, die Idee. Das mit den Vaults bei Revolut teste ich nun mal und würde dann wirklich eher halbjährlich umbuchen bzw. in einen ETF anlegen. Ich teste es mit Faktor 10 😂
10 ist schon heftig, derzeit bin ich bei Faktor 2. Mal schaun. Es diszipliniert jedenfalls die Ausgaben sehr, was ein netter Nebeneffekt ist.
Amazon 2020: „Danke für Deinen Einkauf. Möchtest du den Rechnungsbetrag von 19 Euro auf glatte 20 aufrunden und in einen Investmentfonds einzuzahlen?“ Alibaba, Chinas größtes Onlinekaufhaus, hat das vorgemacht und auf diese Weise den zeitweilig größten Investmentfonds des Landes aufgebaut.
Hallo, die Idee finde ich gut, höre davon zum 1. Mal. Spontan stellt sich mir die Frage, wie dabei die Kosten niedrig gehalten werden können, bei diesen „Microzahlungen“. Vielleicht zuerst Summe X automatisch auf Tagesgeldkonto „ansparen“ und sodann quartalsweise in ETF anlegen?
Ja ich denke das ist das Beste. So mache ich es: nutze Revolut und das automatische Aufrunden in einen Vault und dann führe ich das Geld quartalsweise einem ETF hinzu. Diese Vorgehensweise macht einem Einkäufe auch viel bewusster und die Macht der kleinen Zahlen über einen längeren Zeitraum.