Nachdem vor Kurzem ein befreundeter Blogger wegen vermutlich der DSGVO leider aufgegeben hat und unser rebloggter Artikel nun weg ist, haben wir aufgrund der Nachfrage das Thema heute wieder aufgegriffen, neu geschrieben und verfeinert.

Die Originalidee war ja, Altersvorsorge durch Wochenendeinkauf. Genial. Wir ergänzen mal, Altersvorsorge durch jede Art von Einkauf.
Wie soll das funktionieren?

Nun wir kennen alle diese Preise. Hier schnell mal was gekauft für 0,99 EUR, dann hier für 2,49 EUR und hier für 8,99 EUR. Mancher kennt vielleicht noch die “Aufrundungs” Aktion in den Supermärkten. Aufrunden bitte hiess es. Dann hat man eben die nächste volle Zahl bezahlt. Hier 1 EUR, dann hier 3 EUR und hier 10 EUR. Die Differenz kam einen guten Zweck zugute. Daran ist nichts verkehrtes, eine gute Idee.

Aber um die Altersvorsorge der Deutschen ist es wirklich schlecht bestellt. Viele tun gar nichts, das falsche oder zu wenig.

Geplünderte Ersparnisse

Es sieht oft aus wie auf obigem Bild.

Wenn man den verschiedenen Quellen der Fachpresse glaubt, steuern wir auf eine gigantische Altersarmut zu, die weite Teile der Bevölerung treffen wird. Daher sollte man vielleicht eine solche Aktion des Aufrundens erst einmal für sich selbst starten, bevor man anderen hilft. Es ist wie im Flugzeug bei den Sicherheitsanweisungen. Setzten Sie sich selbst erst die Sauerstoffmaske auf, dann ihren Nachbarn. Selbst wenn es die Kinder sind.
Nun also zu unserer Überlegung:

Wenn bei jedem Bezahlvorgang der Betrag aufgerundet wird und in einen ETF gespart wird, so hätte man eine Art Microinvestment. Und über das tägliche Einkaufen kann hier schon etwas zusammen kommen.

Was bei der ursprünglichen Idee noch nicht klar war, wie diese Microbeträge nun in einen ETF kommen, ohne jedesmal verhältnismäßig hohe Börsengebühren zu produzieren.
Und hier hatten wir dann die Idee der Verfeinerung mit unserem Wissen:

Bei Revolut gibt es seit einiger Zeit die Vaults. Kleine virtuelle Tresore, in die man sparen kann. Wöchentlich, Monatlich, wie man mag. Man vergibt Verwendungszwecke. Auch in Fremdwährungen inklusive Kryptos kann angelegt werden.

Eine Funktion ist auch hier das Aufrunden. Man kann einstellen, dass bei jeder Zahlung aufgerundet wird und in in einen Vault gespart wird. Es ist sogar möglich diesen Betrag zu mit Faktor 2-10 zu erhöhen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Dies Business Idee ist doch genial, oder?

Wir sparen und je nach Entwicklung wird dann vierteljährlich dieser Rundungsbetrag einem ETF zugeführt, beispielsweise einem Dividenden ETF:

Das ist natürlich nun reine Geschmacksache. Aber ihr seht, wie sinnvoll man diese Vault Funktion nutzen kann.

Aus eigener Erfahrung kann ich und Lara sagen, dass dieses automatisierte Sparen durch Einkäufe wunderbar funktioniert. Man denkt kaum noch darüber nach und es kommt recht schnell eine Summe zustande. Mehr als wir gedacht hätten.

Und am Rande möchten wir nochmal erwähnen, dass dies auch in Fremdwährungen geht. In unserem Beispiel CAD:

IMG_2455

So lässt sich nicht nur für die Altersvorsorge sparen, sondern auch für den nächsten USA Trip, den kurzen Abstecher nach Polen, oder wo immer euch danach ist.

Es macht wirklich eine Menge Spass zu sparen, wenn man so ein Tool nutzt.

Und wer die Macht des Sparen nutzt, dessen Konto sieht dann eher langfristig so aus:

Saving money concept
Langsames aber beständiges Wachstum

10 Kommentare zu „Revolut Vaults – Altersvorsorge durch Einkaufen

  1. N26 hat nun die gleiche Art Sparkonto eingeführt, genannt Spaces. Allerdings bislang ohne die Aufrundfunktion und man kann maximal 2 Stück einrichten, ausser man ist Black oder Metal Kunde.

  2. Es braucht noch viel mehr solcher individuellen Ideen und da habe ich grosse Hoffnung in die „neuen Banken“. Bei Revolut finde ich gut, das man die beschriebene Funktion auch nutzen kann um in Fremdwährungen zu sparen. Kosten eines Fremdwährungskontos bei meiner Bank: 10 EUR im Monat. Das sagt alles.

  3. Die schaffen es noch das mir sparen Spass macht. Das hatte ich bisher ausgeschlossen. 🙃

  4. Diese neuen Banken machen das Rennen, so mein Eindruck. Wenn ich das mit der Sparkasse vor Ort vergleiche… Es ist wie Tesla gegen Flintstones Auto mit Fussantrieb😂

  5. Wem es jetzt nicht Spass macht zu sparen, da weiss ich dann auch nicht mehr weiter. Es ist wirklich klasse umgesetzt. Mit den kleinen Umsätzen, Vanilla Coffee & Co. kommt nun auch schon was zusammen😊

Kommentare sind geschlossen.