“Den Urheber und Vater dieses Weltalls aufzufinden, ist schwer, nachdem man ¨ihn aber auffand, ihn allen zu verkünden, ¨unmöglich.“ – Platon
Bereshit בְּרֵאשִׁית , meint den Anfang einer Sache in Hebräisch. In den eng verwandten semitischen Sprachen Arabisch und Aramäisch heisst es ebenfalls “im Anfang”, في البداية , selbst wenn man nach “am Anfang” in Wörterbüchern sucht. Sprachwissenschaftler erklären, dass es die Formulierung am Anfang in semitischen Sprachen so nicht gibt, sie ist ein Merkmal lateinischer Sprachen.
So erklärt auch Wikipedia richtig zu 1. Mose 1:1:
“Im Christentum wird Bereschit mit „Am Anfang“ fehlübersetzt. „Am Anfang“ impliziert, dass es einen Anfang im Sinne eines Starts gab. Dem gegenüber bedeutet „Im Anfang“, dass der Anfang ein fließender Prozess gewesen ist.” (…)
Genau genommen heisst es also “im Anfang” und erweitert den Beginn von allem auf etwas größeres, da nur Menschen von Punkt A nach Punkt B denken. Da wir Menschen einen Anfang haben, denken wir in Anfängen. Dass Sprache die wahrgenommene Realität wieder spiegelt, ist nichts Neues. Aber wenn man sich auf eine spirituelle Reise begibt und nach “der Wahrheit” sucht, dann können falsche Übersetzungen schon ein gewaltiges Problem sein. Ein altes Problem der Bibelwissenschaft, welches wir auf Blackwater.live schon diskutiert haben. Gerade, wenn aber aufgrund von Sprache und Auslegung Dogmen entstehen, dann kann dieser heute erwähnte kleine Punkt schon aufzeigen, wie sehr wir doch als Menschen ungeeignet sind solche Dogmen durch Interpretationen aufzustellen. Interessanterweise warnen die Schriften, sowohl die Torah, die Bibel als Ganzes und auch der Quran davor. Schon zu oft wurden diese mißbraucht um “Politik zu machen”. Bereschit, im Anfang statt am Anfang, ein fliessender Prozess, das entspricht so gar nicht unserem Leben, in dem es meistens nicht nur um Startpunkte geht, sondern auch um Ziele, die es scheinbar immer zu erreichen gilt, für manche Menschen um jeden Preis. Das einfache “ich bin” ist schwierig zu leben, da wir immer in Eile sind. Unser Leben als einen fliessenden Prozess zu begreifen, als “im Anfang” und nicht “am Anfang” (und damit implizit eine geradlinige Reise bis zum Ende) ist manchmal aber eine nötige Tugend. Nur dann können wir zurück treten und Dinge mit Abstand betrachten und sind nicht immer die Getriebenen unseres eigenen Lebens und äußerer Umstände, durch ein immer neues höher, weiter und schneller. Wir verlieren uns nicht selbst, in einer sich immer schneller drehenden Welt.
Ich versuche schon länger durch bewusste Ruhe diesen Zustand eines Moments für mich zu greifen und das Leben zu durchdenken und dabei bewusst aufzuschreiben, was ich wirklich weiss und was nur anerzogen ist oder durch die Sozialisation vermittelt wurde. Das wird nie ganz gelingen, das ist mir völlig klar. Aber jedes Mal bevor man eine innere Bewertung vornimmt – was sich nicht ausschalten lässt – zurück zu treten und sich zu fragen, warum denke ich das jetzt wirklich, das ist schon mal ein Anfang. Persönlich glaube ich nicht, dass Gewissen anerzogen ist. Ich glaube auch, dass es grundlegende Werte gibt, die im Inneren eines jeden Menschen veranlagt sind. Im Wesentlichen sind das Werte, die wir in den drei großen Offenbarungsreligionen finden, dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Alles was darüber hinaus geht was dort geschrieben wurde, ist der Beginn der Einflussnahme durch Gesellschaft, Politik und Interessen. Das wird mir persönlich immer klarer. Dort beginnt die Lüge, die Gurus, das Potential zum Schlechten. Überprüfbar ist das leicht: An dem was dabei raus kommt. Wenn man es sehen darf und will – und nicht ignoriert.
Mit diesen Gedanken im Hinterkopf möchte ich euch mit diesem Artikel auf eine Reise mitnehmen, die durch Corona anders verlief als erwartet. Aber durchaus nicht weniger interessant war. Die meisten Leser wissen, ich bin ein gläubiger Mensch und ich schreibe ganz gerne ab und an über meine ganz privaten Gedanken hier auf meinem Blog. Und so möchte ich auch die Reise nach Palästina über Istanbul mit euch teilen. Es wird ein großer Artikel und er hat nichts mit Finanzen zu tun. Aber Blackwater.live ist auch mehr als ein Finanzblog. Über Corona hatte ich schon genug geschrieben und die besten Restauranttips gibt es auf anderen Seiten. Dieser Artikel handelt einfach von meiner ganz persönlichen Sicht und Erfahrung auf manche Aspekte des Lebens. Wie immer offen im Ergebnis, nichts für jedes Gemüt und jeden Seelenzustand. Aber für meine Stammleser gerade gut genug. Risiken und Nebenwirkungen – auf eigene Verantwortung.

Quelle: eigen
Konstantinopel – Byzanz – Istanbul
oder
– die Geschichte einer Suche
“Es gibt zwei Städte auf der Welt. Die eine ist auf der Liebe zu sich selbst, die andere auf der Liebe zu Gott errichtet.” – Augustinus
Diese Aussage wird Augustinus von Hippo zugeschrieben. Er meinte die Städte Rom und Konstantinopel, das heutige Istanbul. Augustinus lebte im 4. Jahrhundert nach Christus und diese Zeit war von dem Konflikten zwischen (West-)Rom und (Ost-)Rom geprägt. Das bereits christliche Reich spaltete sich auf und daraus wurde theologisch die christlich-katholische und die christlich-ortodoxe Sichtweise auf die Welt. Zwei Grosskirchen. Es war aber auch schon längst die Zeit des sogenannten “Abfalls” da. Denn mit der Urkirche zu Zeiten des Paulus hatten diese beiden Glaubensrichtungen schon lange nichts mehr zu tun. Bereits 100 n.Chr. war die ursprüngliche Lehre stark verändert, wie man heute anhand vieler Quellen weiss. Es hat auch heute keine Kirche oder christliche Gruppe geschafft, das Rad der Geschichte zurück zu drehen. Alle sind am eigenen Anspruch gescheitert. Ist das nicht problematisch dies zu sagen? Eine kleine Prüfung entschleiert das Ganze sofort. Ich hatte bereits die Substitutionstheologie in anderen Artikeln erwähnt. Oder man kann sich ausgiebig mit den Konzilen zu Nizäa oder Laodicea beschäftigen und den Einflüssen von Konstantin auf die christlichen Glaubensbekenntnisse. Da ist für jeden etwas dabei und eines sei versprochen: Inhalte dieser Konzile sind in jeder christlichen Glaubensrichtung zu finden. Also kein Grund für niemanden sich als etwas Besseres zu fühlen. Dazu auch ein kleine Buchempfehlung von mir: “Die ersten 100 Jahre des Christentums.” Das räumt mit mancher Vorstellung auf. Man kann das ignorieren und verteufeln oder daran wachsen und seinen Geist dafür öffnen. Und so erklärte auch der von mir geschätzte Augustinus von Hippo einiges zum Thema Wahrheit. Er war durch seine Suche nach der Wahrheit auch von Skeptizismus geprägt. Er räumte mit dem Zweifel über den Zweifel zunächst auf, indem er sagte: “Wird jemand darüber zweifeln, dass er lebt, sich erinnert, Einsichten hat, will, denkt, weiss und urteilt? (…) Mag einer auch sonst zweifeln, über was er will, über diese Zweifel selbst kann er nicht zweifeln.” (De Trinitate X, 10)
Dem würde ich mich anschliessen wollen. Wahrheit war für ihn immer notwendig und ewig. Als Vorbild dienten ihm die idealen Wahrheiten der Mathematik, da die Sinneswahrnehmungen wegen ihrer Unzuverlässigkeit und der Wandelbarkeit der äußeren Welt diese Eigenschaften nicht aufweisen. Da die Quellen der Wahrheit also nicht dort liegen können, suchte Augustinus sie im menschlichen Geist selbst: “Suche nicht draußen! Kehre in dich selbst zurück! Im Innern des Menschen wohnt die Wahrheit. (…) Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern findet sie vor.” (De Vera religione 30, 72f.)
Das man im Inneren, in sich selbst eine Wahrheit findet, sagt auch die Schrift. Das Gesetz ist in uns, durch unser Gewissen. Natürlich kann man das bis zur Unkenntlichkeit auswalzen, aber ab einem gewissen Punkt sucht man ein Geländer und das ist für mich persönlich die Schrift. Für mich persönlich eine der größten Erkenntnisse, die viele von euch kennen, die man aber wirklich einmal komplett durchdacht haben muss, um sie auch zu verstehen ist aus Johannes 8:32 “und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen!” Und hier zitiere ich auch heute nochmal Eckhart Tolle, denn es wurde selten besser ausgedrückt:
„Dogmen, ob religiöse, politische oder wissenschaftliche, entspringen der irrigen Überzeugung, Gedanken könnten die Wirklichkeit oder Wahrheit in sich schließen. Dogmen sind kollektive mentale Gefängnisse. Das Unmanifeste befreit dich erst, wenn du bewusst in es eintrittst. Deshalb sagt Jesus nicht: „Die Wahrheit wird dich befreien“, sondern: „Du wirst die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird dich befreien.““

Quelle: eigene Aufnahme
“Die Wahrheit wird dich befreien.” – das müsste selbst erlebbar sein, wenn man bewusst in diese Wahrheit eintritt und die Unwahrheit überwindet. Die Gegenprobe ist, wenn es sich nicht “frei” anfühlt. Und nachdem man “frei von” wurde ist die größere Frage: Frei wofür?
Warum kann man sagen, dass die Wahrheit befreit? Für mich persönlich kann man das sagen, weil wenn man die Schrift liest man feststellen wird, dass die Dinge die dort stehen, wenig bis nichts mit dem zu tun haben, was wir heute oft in menschlicher Religion vorfinden. Und wenn man sich mit den Ursprüngen der drei monotheistischen Religion beschäftigt, dann sieht man sowohl bei Judentum, dem Christentum und dem Islam, große Abweichungen zu den Anfängen. Das ist inzwischen durch die Geschichtswissenschaft und unzählige Quellen belegt. Jede dieser Glaubensrichtungen wollte auf dem vorherigen aufbauen und den Glauben auf den ursprünglichen Kern zurück führen und frei machen von den Verwirrungen vorher. Das ist im Christentum sehr gut belegt durch das Handeln von Jesus Christus, der das ganze jüdische Gesetz, die Torah auf zwei Gesetze runter gebrochen hat: Liebe Gott und Deinen Nächsten wie Dich selbst. Zu Paulus Zeiten wurde das bekräftigt, der den ersten Christen ebenfalls nichts anderes auflegen wollte, als das was er von Jesus von Nazareth wusste. Es nützte nichts, bereits kurz nach 100 n.Chr. war die Religion voll mit Mythen, Dogmen und Substituten, einem Ersatz für Gott. Das alte Problem, was auch Israel schon immer hatte: Es reichte nicht ein Verhältnis zu Gott zu haben und davon erfüllt zu sein, es musste immer etwas sichtbares und greifbares sein. Und so machten sie beispielsweise sich ein goldenes Kalb und beteten dieses an. Ganz wie heute, wo Menschen lebloses anbeten wie Bilder und Kreuze oder eine Organisation oder Struktur, von der sie meinen sie wäre “wahr”. Nur lässt sich das mit der Schrift nicht beweisen, ganz im Gegenteil. Die Schrift müsste frei machen von diesen Dingen und tut es auch, wenn man liest, denkt und begreift was dort steht. Der Einzelne kann also durchaus sehr frei sein und für sich selbst auf die Ursprünge monotheistischen Glaubens zurückgreifen, ohne sich von menschlichen Zusatzlehren wieder gefangen nehmen zu lassen. Die Frage “frei wofür” ist damit auch beantwortet: Frei für das Extrakt dessen, was ursprünglich geschrieben ist und für die Suche nach einem ungeheuchelten und echten persönlichen Glauben.
Mit dem Islam 622 n.Chr. begann eine neue Phase den monotheistischen Glauben auf das zurück zu bringen, was eigentlich zählt: Es gibt den Mensch, Dich und mich und es gibt Gott, den es zu finden gilt. Keine Substitute wie Bilder und Heiligenverehrung, keine Dogmen wie die Dreieinigkeit und andere schwer verständliche Gedankengebäude, die den Blick auf das Wesentliche versperren. Nicht abgelenkt sein von der Liturgie, einer inszenierten Anbetung, Bildern und leblosen Kunstwerken, wie es in der Ostkirche der Fall war. Bis heute hat es keine christliche Kirche oder Organisation hinbekommen den Weg zur Urkirche zurück zu finden, wie ein Abgleich mit den Quellen belegt. Alle sind daran gescheitert und letztlich korrumpiert worden. Genau das wollte Mohammed im noch jungen Islam verhindern.
Hier ist es auch interessant, die ersten schriftlichen muslimischen Glaubensbekenntnisse aus den ältesten syrischen Funden sich anzuschauen. Heute bekannt als der erste Teil der Schahada: “Es gibt gibt keinen Gott außer Gott.” Das passt exakt zu vielen Texten wie denen aus Markus 12 und 3. Mose in der Bibel. Strenger Monotheismus oder Trinität scheint heute mit zum größten Unterschied zwischen Islam und Christentum geworden zu sein.
Die ältesten Funde über das Glaubensbekenntnis, gefunden bis 59 Jahre nach dem Tode des Propheten Mohammed, enthielten nicht einmal Mohammed. Es ist auch nicht bekannt, dass Mohammed sich selbst jemals erhöht hätte, wie es sonst Menschen gerne mit anderen Menschen oder sich selbst tun. Es gibt viele Quellen dazu die zeigen, dass es hier keine einheitliche Ansicht über das Glaubensbekenntnis gab, ausser das Gott einer ist. Die Rückführung auf einen strengen Monotheismus statt einer Trinität. Der letzte Kirchenvater, Johannes von Damaskus, hat den Islam zu seiner Zeit nicht als neue Religion gesehen, sondern als weitere Häresie des Christentums. Diese Position wird auch von einigen Wissenschaftlern der Islamwissenschaften vertreten. Das Christentum war im ersten Jahr der muslimischen Zeitrechnung (Hidschra, 622 n.Chr.) bereits mit vielen Spaltungen und sich konkurrierenden Lehren durchsetzt, die leider immer mehr den Blick auf das Wesentliche versperrt haben. Man hatte größte Dispute zu bereits genannten Themen wie der Trinitätslehre, aber auch der Heiligenverehrung, wie die Kirche organisiert sein sollte und zu Fragen von Kirche und Staat. Wie sollte man da als einfacher Mensch einen Gott finden der von sich sagt, dass er für jeden der ihn sucht leicht zu finden ist? (Apostelgeschichte 17:22-34) Der junge Islam richtete den Fokus wieder ganz auf die Größe Gottes und vor allem die Erhabenheit. Denn wenn Gott Mensch wurde, wie es die Trinitätslehre besagt, dann erhöht das natürlich die Aussage über Gnade und Nähe zum Menschen, reduziert aber den Aspekt der Erhabenheit und Macht. Es vermenschlicht Gott und folgt der Aussage: “Wenn Kühe Götter hätten, würden diese aussehen wie Kühe”, frei nach Xenophanes. Und darauf lenkte der junge Islam den Fokus sehr deutlich zurück. Ein weiterer Aspekt war die Religion wieder frei von Ablenkungen zu machen: Es ging nur um den Mensch und Gott. Das wiederum hat eine deutliche Verbindung zur Torah und dem ursprünglichen jüdischen Glauben. Ein Gedanke der mir damit unweigerlich in den Sinn kam war: Die Religion Abrahams.
Die Quellen dazu sind recht umfangreich, aber sich damit zu beschäftigen verändert den Blick und das was man bisher zu wissen glaubte für immer. Zu einseitig, unreflektiert und bruchstückhaft sind die allgemein bekannten und vermittelten Informationen zu diesem Thema. Zur Entschuldigung muss man allerdings wirklich sagen, dass es ein Nächte füllendes Thema ist – und das über viele Monate, Jahre, ein ganzes Leben lang.

Quelle: eigene Aufnahme
Aber auch in dieser jüngsten aller Offenbarungsreligionen kam es später zu Nachfolgekriegen und Spaltungen, zu Uneinigkeit und Abweichungen von der eigenen Schrift, dem Quran. Auch das lässt sich wohl kaum bestreiten, auch wenn bislang noch nicht in gleichem Ausmass, wie in der christlichen Hemisphäre. Vielleicht ist das dem jüngeren Alter dieser Religion geschuldet.
Über die Geschichte dieser drei großen Offenbarungsreligionen sind tausende Bücher mit Quellen und Belegen zu den beschriebenen Vorgängen vorhanden. Wenn es einen nicht wirklich brennend interessiert und man nicht Ewigkeiten mit Nachforschungen verbringen will, dann lässt sich eine Bestandsaufnahme auf einen Punkt bringen: Keine Religion als Ganzes schaffte es am Ende den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, die Tendenz zu Sonderlehren, Zusatzlehren, Spaltungen, Sekten und daraus folgenden Kriegen ist leider der Geschichte inne wohnend. Am Anfang beginnt es so verheissungsvoll – aber das Ende einer Sache ist dann enttäuschend.
Das bedeutet aber nicht, das es für den einzelnen Menschen falsch wäre es nicht zu versuchen, ganz im Gegenteil. Religion ist immer auch die Suche der Menschheit nach Gott. Und gegen eine solche aufrichtige Suche ist nichts einzuwenden, dazu fordern die Schriften allesamt auf. Es gibt – wenn es auch eine Minderheit angesichts von Milliarden von Gläubigen ist – viele Millionen von Menschen weltweit, die sich ihren Glauben nicht haben nehmen lassen und mit ihrem eigenen Leben beweisen, dass ihnen die Suche und Nähe zu Gott das Wichtigste im Leben ist. Diese Spiritualität erfüllt solche Menschen und das gibt in ihrem Leben Sinn und Halt oder wie es meine Mitautorin Safiya immer sagt, das Gefühl “sich beschützt zu fühlen”.
Und dafür braucht es im ersten Schritt keine anderen Menschen oder ein soziales Gefüge. Der bereits erwähnte Abraham, der als “Vater aller Gläubigen” gilt, ist das Beispiel schlechthin dafür. Wegen seines tiefen Glaubens wurde er als “gerecht” bezeichnet und ist als Freund Gottes in allen drei Religionen bekannt. So weit in seinem Leben kommen zu dürfen, ist ein laufender Prozess, eine Reise wenn man so will, ein ganzes Menschenleben lang. Sich selbst zu hinterfragen und alles was man durch andere gelernt hat auf einen Prüfstand zu stellen und die Tradition, angelerntes Verhalten und soziale Zwänge hinter sich zu lassen und sich zu ehrlich zu fragen, auf welcher Lebensreise man gerade unterwegs ist, das erfordert Mut. Noch mehr, wenn die ehrliche Antwort anders ausfällt, als man sich das vielleicht wünscht. Aber das ist nichts, was man mit anderen ausmachen muss, man muss es mit sich ausmachen. Dann erst kommt der nächste Schritt.
Um das etwas schärfer zu zeichnen und verständlicher zu machen: Es geht nicht darum, dass der soziale Aspekt von Religion das Problem ist. Denn Gemeinschaft hilft und tut gut, wie wir es gerade in diesen Zeiten sehen. Die Menschen sind füreinander da und helfen sich. Es geht auch nicht um einen den Glauben, der in der Religion ausgelebt wird. Das Problem ist die Verselbstständigung der ganzen Idee dahinter und das man aus den falschen Gründen etwas macht, was die eigentliche Sache nachweislich entwertet, denn sowohl die Torah, die Bibel und auch der Quran haben eine eindeutige Position zum Thema Heuchelei. Die Parallelen in diesen Schriften sind auch bei vielen anderen Kernfragen so ähnlich, dass es verblüffend ist.

Quelle: eigen
Istanbul
oder
– die Melancholie einer ganzen Stadt
Istanbul ist eine wunderschöne Stadt und ein Drehkreuz, um viele andere Orte des Nahen Ostens anzufliegen. Die Stadt ist an manchen Stellen touristisch geprägt, aber bei weitem nicht so extrem, wie man es von westeuropäischen Metropolen kennt. Durch ihre Lage als Brücke zwischen Asien und Europa ist sie eine einzigartig Mischung von Kulturen und Menschen. Die Geschichte ist an vielen Stelle immer noch erlebbar, auch wenn viele Türken sehr bauwütig sind und nicht immer historischen Plätzen den Respekt erweisen, den sie eigentlich verdient haben. Dabei wäre das eigentlich eine große Chance, denn die Menschen aus dem Ausland kommen nicht nach Istanbul, um nur Souvenirs zu kaufen oder um zu sehen, dass auch diese Stadt Hochhäuser bauen kann. Sie kommen, um einen Hauch des alten osmanischen Reichs einzuatmen und eine Stadt zu erleben, die lange Mittelpunkt der Umma, der muslimischen Gemeinschaft war. Das osmanische Reich war ein Weltreich über Jahrhunderte, über viele Kulturen und Völker und die Verwerfungen dieses Reichs sind im Nahen Osten und auf dem Balkan bis heute spürbar.
Ich hatte wieder einmal das Glück schönes sonniges Wetter zu haben und war in einem kleinen Minihotel in dem Stadtteil Fatih, direkt hinter der Sultan Ahmet Moschee, die auch als die blaue Moschee bekannt ist. Dadurch konnte ich fast alles zu Fuss erreichen und bin durch die ganze Altstadt gelaufen. Der Stadtteil Fatih ist im Prinzip auf einem Hügel gebaut und fällt zu den Seeseiten ab. An der Spitze des Hügels liegt die besagte Sultan Ahmet Moschee in Sichtweite zur Hagia Sophia, die heute ein Museum ist. Ursprünglich war es die größte Kirche der Christenheit und wurde später in eine Moschee umgewandelt. Das Gebäude hinterlässt aber auch ein entsprechend komisches Gefühl, da es architektonisch eine oströmische Kirche mit Minaretten ist und beispielsweise die Eingänge oder auch innere Durchgänge nicht in dem arabisch-osmanischen Baustil gebaut sind, was ja logisch ist. Das Gebäude ist imposant, aber irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch. Die später von Sultan Ahmed I. und 1616 fertig gestellte “Blaue Moschee” ist ein 100%tiges osmanisch-muslimisches Bauwerk und sehr eindeutiger in ihrer architektonischen Sprache. Es ist wirklich eine wunderschöne Moschee, die aber gerade renoviert wird. Es waren eine Menge Besucher da. Sowohl aus der ganzen Türkei, aber auch aus arabischen Ländern. Auch einige Europäer haben sich dorthin verirrt, allerdings sehr viel weniger als sonst.
Persönlich empfinde ich heute viele Moscheen als sehr viel schöner im Vergleich zu vielen (nicht allen) Kirchen. Durch das Bilderverbot im Islam (im Urchristentum und Judentum ebenfalls) sind Moscheen spirituelle Orte, die wenig Ablenkung bieten. Man zieht seine Schuhe aus und läuft auf Teppichen. Außerdem sollte man so gekleidet sein, dass man dem Ort Respekt erweist. Keine kurzen Hosen, bedeckt und nicht irgendwie anzüglich oder leger. All diese Elemente gab es im Urchristentum auch. Der Gang in eine Moschee ist der Gang zu einem Ort der Stille. Bei durchdachten und architektonisch anspruchsvollen Moscheen wie der Sultan Ahmet Moschee, ist der ganze Lichteinfall von außen wirklich faszinierend zu sehen. Wenn man die Möglichkeit hat sich in Ruhe und Stille dort hinzusetzen, dann kann man die Spiritualität eines solchen Ortes verstehen und warum Menschen sich dorthin zurück ziehen.

Quelle: eigen
Istanbul hat noch viele andere grosse Moscheen, in denen sich Menschen aus einer sonst extrem umtriebigen Stadt zurück ziehen können um zu beten. Außerhalb solcher Mauern pulsiert das volle Leben einer Großstadt von über 15 Millionen Menschen. Es bleibt offen, ob Augustinus von Hippo wirklich diese Stadt meinte, die aus Liebe zu sich selbst gebaut wurde oder ob er damit Rom meinte. Vielleicht kann das Gefühl Istanbul zu besuchen besser durch den türkischen Schriftsteller Orhan Pamuk beschrieben werden, der in seinem Buch “Istanbul – Erinnerungen an eine Stadt” die Stadt als zerrissen und in tiefer Melancholie beschreibt. Im Türkischen gibt es das Wort “hüzün” dafür, was so viel wie “Trübsinn” bedeutet.
Orhan Pamuk zufolge ist “Hüzün” „das Gefühl, mit dem sich im letzten Jahrhundert Istanbul und seine Bewohner auf intensivste Weise infiziert haben“. Es handele sich dabei nicht um Schwermut des Einzelnen, sondern um ein von Millionen Menschen zugleich empfundenes „schwarzes Gefühl“, einer ganzen Stadt. Große Moscheen und geschichtsträchtige Bauten osmanischer Glanzzeiten stünden in scharfem Kontrast zum allgemeinen Niedergang der Stadt. Der „heruntergekommene Zustand, in dem sich alles und jedes befindet“, lösten jenen Hüzün aus, der die Stadt in Lethargie versinken ließe. Im wochenlangen Nieselregen der dunklen Jahreszeit sei das Schwarz-Weiß-Gefühl mit Händen zu greifen, so Pamuk.
Ich würde diesen Zustand nicht auf Istanbul beschränken wollen, in einem ähnlichen Zustand befinden sich viele geschichtsträchtige Orte von Griechenland beginnend und weit in den Nahen Osten hinein, was zweifellos ein Erbe des untergegangen osmanischen Reiches ist, das über all diese Gebiete herrschte. In Istanbul lässt sich das überkommende Gefühl aber am wenigsten leugnen. Es ist auch nicht die Art von Melancholie, vor der Menschen weg laufen oder die mit Depression assoziiert werden kann. Daher ist “Hüzün” auch nicht 1:1 übersetzbar. Es ist eine Traurigkeit, die wie eine Sucht wird. Man will aus dem Licht in die Dunkelheit springen und sich auf das Gefühl einlassen und es spüren. Die meisten Menschen würde so einer Gefühlslage wohl entfliehen wollen, gerade in unseren Breitengraden haben die wenigsten die Stärke, in diesem Zustand zu verweilen. Aber wie ich es im Beginn dieses Artikels geschrieben habe, bedeutet das bewusst erlebte Leben auch auf dieser Reise anzuhalten, auch wenn das Wetter mal trüb und neblig ist und auch diesem Moment seine eigene Schönheit abzugewinnen.
Typische Momente von Melancholie entstehen oft, wenn man auf sein Leben zurück blickt und an vermeintlich bessere Zeiten denkt. Diese Momente sind oft verklärt, Objektivität und Erinnerung sind keine Geschwister. Ein kalter Regenschauer kann so schon einmal zu einem warmen Monsunregen werden. Mit der kollektiven Traurigkeit der Stadt Istanbul ist das nicht anders. In dem langsamen Verfall der Stadt – fast ist es wie wenn sich in Zeitlupe die Geschichte auf den Fassaden widerspiegelt – liegt die Erinnerung an die große Vergangenheit und die Sehnsucht vieler Einwohner an diese Zeiten anzuknüpfen. Aber es ist auch das Gefühl an einem Ort zu sein, an dem die Karavane der Geschichte vorbei gezogen ist. Die Türkei ist nicht mehr das Osmanische Reich und der Staatsgründer Kemal Mustafa Atatürk, hat bei der Gründung der jungen Türkei bewusst Ankara als Hauptstadt gewählt. So wirkt Istanbul wie die verlassene Frau eines Sultans, den es schon lange nicht mehr gibt. Und der einsamen Trauer haben sich die Einwohner mit angeschlossen. Es stimmt, manchmal kann man Traurigkeit nur überwinden, wenn man die Gründe dafür verarbeitet hat. Nur dann kann man abschliessen. Aber Istanbul will nicht abschliessen, Istanbul scheint die Geschichte angehalten zu haben und verweilt darin. Oder die Geschichte hat Istanbul angehalten. Verlässt man diese Stadt, verlässt man eine Trauernde. Und Trauernde alleine zu lassen ist nicht einfach, vor allem wenn man selbst von diesem Gefühl angesteckt wurde.

Quelle: eigene Aufnahme
Von Istanbul ging meine Reise weiter nach Palästina oder Israel. Welches Wort man für das Land wählt, hängt stark damit zusammen, mit welchen Menschen man spricht und ob man Rücksicht auf ihre Gefühle und Geschichte nimmt. Man selbst ist kein Beteiligter dieses Konflikts, nur ein Beobachter. Beide Seiten sind herzlich und familiär und zeichnen sich durch eine für uns Deutsche unbekannte Offenheit und Gastfreundschaft aus.
Wenn man nun also auf der Suche ist, auf den Spuren der großen monotheistischen Religionen, dann kommt man um eine Reise nach Palästina / Israel nicht herum. Es ist einfach eine Reise in das heilige Land und so fühlt es sich auch an. Dort wird auch heute, 2000 Jahre später, alles lebendig was man aus den Schriften kennt. Die Namen, die Orte, die Landschaften. Das Land ist von einer ungeahnten Schönheit geküsst, die mich selber überrascht hat. Es birgt aber auch die Konflikte in sich, die wir manchmal über Wochen in den Nachrichten sehen. Zwei Völker, ein Land, drei Weltreligionen. Menschen mit viel Emotion. Das kann große und ungeahnte Liebe mit sich bringen, aber auch grossen Hass.
Das alles wissend, fest entschlossen, so wenig wie wie möglich mich selbst polarisieren zu lassen – was im Herzen beim Besuch dieses Landes fast eine Unmöglichkeit ist – bin ich von Istanbul nach Tel Aviv geflogen und wusste schon, das wird nicht das einzige Mal sein, dass ich dorthin fliege. Ich habe es als Privileg empfunden, diesen Boden betreten zu dürfen.
Galiläa
oder
– Ein Land das von Milch und Honig fliesst
Galiläa ist vielen bekannt durch den See Genezareth, auch Tibrias See genannt. Oder durch den Geburtsort Jesu Christi in der Nähe, Nazareth. Wer schon etwas mehr weiss, denkt vielleicht auch an einen anderen Konflikt der Region, den um die syrischen Golan-Höhen.
Galiläa ist wie ein Garten des Landes. Sehr ertragreich und fruchtbar, hier wird viel Obst und Gemüse angebaut und es gibt hervorragende Weine. Das und die Lebensfreude der Menschen lässt vermuten, dass in der erwähnten Hochzeit zu Kana in der Bibel etwas mehr getrunken wurde, als nur ein Viertel pro Kopf. Da ich von Tel Aviv nach Galiläa gefahren bin und nicht der Küstenlinie folgte, bin ich über das Jordantal von Süden nach Norden gefahren. Immer an der Grenze zu Jordanien entlang, dessen Grenzposten ich sehen konnte. Dann kam er, der See Genezareth. Da der See Genezareth mit 212 Metern unter dem Meeresspiegel der am tiefsten gelegene Süßwassersee der Erde ist, hat man selbst vom südlichen Jordantal aus kommend das Gefühl weiter in ein Tal zu fahren. Wenn sich dann der Blick auf den See öffnet, ist man so überwältigt von seiner Schönheit, dass man schon schwer schlucken muss.
![Blackwater.live - Bethsaida Bethsaida, viel Namen ergeben erst in den semitischen Sprachen hebräisch, aramäisch und arabisch Sinn: Bethsaida („Haus des (Fisch-)Fanges“ oder „Haus der Jagd“) ist eine Ortschaft in der antiken Gaulanitis (Golan) am See Genezareth. Bekannt ist der Ort als Geburtsort der Apostel Petrus, Andreas und Philippus (Joh 1,44 EU). In späteren Schriften um das Jahr 400, u. a. von Chrysostomos und Hieronymus, werden auch die Apostel Jakobus und Johannes als aus Bethsaida stammend genannt.[1] Nach dem Evangelisten Matthäus nennt Jesus Bethsaida als einen der (von ihm als bekehrungsunwillig gerügten) galiläischen Orte – zusammen mit dem 8 km entfernten Chorazin –, an denen er die meisten Wunder getan habe (Mt 11,20-22 EU). In der Nähe von Bethsaida wird die Heilung eines Blinden lokalisiert (Mk 8,22-26 EU). Die Ruinen der antiken Ortschaft wurden von Bargil Pixner bei Ausgrabungen des Jahres 1987 auf dem Hügel et-Tell entdeckt.](https://i0.wp.com/blackwater.live/wp-content/uploads/2020/05/img_1253.jpeg?w=296&h=395&ssl=1)

Bildquelle: eigene Bilder
Info: Ich habe die Bilder beschrieben, einfach anklicken.
Der Jordan selbst hat drei Quellflüsse, der Hasbani im Libanon, der Dan im nördlichen Israel und der Banyas in den nördlichen Golanhöhen. Sie entspringen im Gebiet um das Hermongebirge. Sie vereinigen sich in der Gegend um Sede Nehemija zum Jordan, der danach in südlicher Richtung die Huleebene Nordgaliläas durchquert, bevor er bei Bethsaida in den See Genezareth mündet. An genau dieser Stelle in Bethsaida stand ich.

Quelle: eigene Bildaufnahmen
Unmittelbar am Ufer des Sees liegen eine Reihe von Ortschaften, die größte ist Tiberias im Südwesten. Im Norden befinden sich unter anderem Tabgha, der Berg der Seligpreisungen, Kafarnaum und das erwähnte Bethsaida. Im Osten schließen sich die Golanhöhen mit den Wadis Yehudiya und Meschuschim an. Der syrische Golan ist seit dem Sechstagekrieg im Jahr 1967 von Israel besetzt und seitdem ein umstrittenes Gebiet. Auf der Ostseite des Sees liegen mehrere Städte der Dekapolis in der Nähe der heutigen israelisch-jordanischen Grenze. Das Gebiet ist relativ klein, dafür dass es so viele Sehenswürdigkeiten gibt.
Die syrischen Golanhöhen
Wenn man von Ein Gev über Ramot Richtung Gamla (nach dem gleichnamigen Wein) die Golanhöhen hochfährt, durchfährt man ein zu dieser Jahreszeit in saftiges grün gefärbten Landschaft. Dabei ist es eine Empfehlung von mir, die Strasse zu nutzen, die am nächsten zur syrischen Grenze verläuft. Das ist die Strasse 98. Die meiste Zeit fährt man dann an der UN-Pufferzone entlang, die sehr schmal ist. Man kann direkt über die Mienenfelder hinweg nach Syrien schauen und sieht auch die syrischen Posten. Der Strasse immer folgend Richtung Berg Hermon, dem verbotenen Ort, auf dem nach der apokryphen Überlieferung die Dämonen die Erde betreten haben, kommt man an der syrischen Geisterstadt Al Quneidra vorbei. Dort kann man auch ein UN-Camp sehen. Am Strassenrand gibt es die Möglichkeit anzuhalten und eine Pause zu machen. Da das Gebiet eigentlich syrisch ist, leben Richtung Hermon viele Syrer, vor allem Drusen. Die Dörfer werden auch arabisch, was man an der Architektur und natürlich den Menschen sieht. Ein arabisches Dorf ist definitiv kein israelisches, nicht nur wegen der Moschee.
Bildquelle: eigene Bilder
Info: Ich habe die Bilder beschrieben, einfach anklicken.
Wiki sagt über die Golanhöhen:
Die Golanhöhen (arabisch هضبة الجولان Hadbat al-Dschaulān, DMG Haḍbat al-Ǧawlān, hebräisch רמת הגולן Ramat haGolan, deutsch [ɡoˈlaːn] ausgesprochen; gräzisiert Γαυλανίτις, Gaulanitis) sind im geographischen Sinne ein dünn besiedelter, hügeliger Landstrich im Nahen Osten. International anerkannt als Teil Syriens, wurden die Golanhöhen im Sechstagekrieg von Israel besetzt und 1981 annektiert. Israel verwaltete die Gebiete als Teil seines Nordbezirks; die Annexion wurde aber von den meisten Staaten nicht anerkannt. Syrien beansprucht das Gebiet nach wie vor komplett und zählt es zu seinem Gouvernement al-Quneitra; eine schmale Pufferzone wird seit 1974 von UNO-Friedenstruppen überwacht (UNDOF). Der Status der Golanhöhen war ein Hindernis für die Friedensverhandlungen zwischen den beiden Staaten. Während des Syrischen Bürgerkriegs wurde die Region wieder zum Brennpunkt mit Raketenangriffen aus Syrien und Israel. Am 25. März 2019 wurden die Golanhöhen von den USA als Teil Israels formell anerkannt. (…)
Für mich persönlich sind die Golanhöhen ein wunderschöner und im Nebel fast etwas mystischer Ort. Die Mienenfelder zu sehen und in der Nähe der Strasse 98 die syrischen Grenzposten, war schon ein etwas beklemmendes Gefühl. Zumal im aktuellen syrischen Konflikt das der Punkt war, zu dem der Islamische Staat (IS) am weitesten vordrang. Je weiter es Richtung Norden ging, desto klarer wurde mir, das ist eigentlich arabischer Boden. Zumal ich von einer Stammleserin weiss, dass ihre Eltern aus der Gegend kommen und Syrer sind. Die Menschen machen diese Konflikte so real und es ist nicht nur irgend ein weiterer Krieg aus den Nachrichten. Das ist einer der Gründe warum ich glaube, wenn Menschen andere Menschen besser kennen lernen und verstehen, dann gäbe es einiges Leid weniger auf diesem Planeten. Aber solange die “anderen” nur abstrakte Opfer von Konflikten weit weg sind, interessieren sich nur wenige dafür. Leid durch COVID-Viren gibt es beispielsweise in Asien schon seit vielen Jahren, aber interessieren tun wir uns erst dafür, seit dem wir selbst davon betroffen sind.
Nachdem ich in Galiläa und dem Golan einige Tage verbracht habe, ging es dann zurück Richtung Tel Aviv und von dort nach Jerusalem.

Quelle: eigene Bilder von Andaleeb B. /Ost-Jerusalem
Jerusalem – die Heilige – Königreich der Himmel
Jerusalem (hebräisch Ūršalīm al-Quds ‚Jerusalem das Heiligtum‘, bekannter unter der Kurzform القدس, DMG al-Quds ‚das Heiligtum‘; altgriechisch Ἱεροσόλυμα Hierosólyma [n. pl.], oder ἸερουσαλήμIerousalḗm [f., indecl.]; lateinisch Hierosolyma [n. pl. oder f. sg.], Hierosolymae [f. pl.], Hierusalem oder Jerusalem [n., indecl.])
; أورشليم القدس, DMG
Für Milliarden von Menschen, die zum Judentum, Christentum oder zum Islam gehören ist die Suche nach Gott ein fester Teil ihres Lebens. Manche haben sich dem sogar ganz gewidmet. Und für diese Mehrheit der Weltbevölkerung, ist Jerusalem eine heilige Stadt. Die Stadt Gottes, wie man über Jahrhunderte sagte. Die Heilige. Selbst Menschen die sich als nicht gläubig bezeichnen, sind von dieser Stadt berührt. Es ist wirklich so, dass wenn man an den heiligen Stätten steht, man von einem flauen und berührenden inneren Gefühl überkommen wird und innerlich sagt, “hier war es also”. Hier fing das alles an. Ich habe persönlich in meinem Leben nur ein Mal dieses Gefühl gehabt, wenn auch nur in einer ähnlichen Weise. Wenn man sich aufzulösen scheint und alles um sich herum vergisst, umschlossen von einer unsichtbaren Hand aus Luft. Das war damals auf Big Island Hawaii, ein Ort, den ich als wilde Schönheit der Natur bezeichnen würde, aber der an vielen Stellen heiliger Boden ist und auch so von den Hawaiianern gesehen wird. Rückblickend war das einer der Orte, in denen ich anfing aufzuwachen, denn kein Mensch könnte mir geben, was ich dort fühlte. Das war mein Bereshit בְּרֵאשִׁית, mein persönlicher innerlicher Anfang. Und es ist ein Prozess, in dem man sich ab da findet. Ich habe das damals in meinem Artikel “Was ist Wahrheit?” beschrieben.
![Blackwater.live - Omar Ibn El-Khattab Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (arabisch أبو حفص عمر بن الخطاب, DMG Abū Hafṣ ʿUmar bin al-Ḫaṭṭāb;[1] geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), war der zweite islamische Kalif (634–644). Die Sunniten betrachten ihn als einen der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen.](https://i0.wp.com/blackwater.live/wp-content/uploads/2020/05/img_1336.jpeg?w=235&h=313&ssl=1)


Bildquelle: eigene Bilder
Info: Ich habe die Bilder beschrieben, einfach anklicken.
Solche heiligen Orte werden dazu, wenn wir es zulassen. Man muss sich darauf bewusst einlassen und bewusst diese Schwelle der gefühllosen Rationalität in diese andere Wirklichkeit überschreiten. Es gleicht der Formulierung von Salaman Rushdie in einem seiner Werke, “eine Stadt, sichtbar aber ungeschaut.” Die Landkarte ist nicht das Gebiet. Was wir sehen, ist nicht alles was existiert und was wir nicht sehen, ist eben oft nur verborgen. Das sind die Gedanken, die ich mit Reise meine. Es ist eine Reise durch das Leben, die viel größer als Materielles ist. Und ich möchte jedem empfehlen, sich das nicht von anderen Menschen nehmen zu lassen, weder durch seelenloses rein rationales Denken noch durch Menschen, die nicht glauben und Religion nur nutzen um andere zu manipulieren. Es ist sonst nur ein halbes Leben, was man lebt. Es ist, wie wenn man sich von anderen etwas vorenthalten lässt oder ablehnt, nur weil diese es mißbrauchen oder damit nicht umgehen können. Heute würde ich rückblickend auf die letzten Jahre sagen, dass man in diesen sensiblen Bereichen des Lebens niemals unreflektiert und unkritisch Ansichten anderer übernehmen sollte. Es gibt keinen anderen Weg als selbst laufen, tasten, fühlen und sehen zu lernen. Andere Menschen oder Institutionen werden einen immer enttäuschen können. Aber Werte, Spiritualität und Glauben sind, wenn sie nicht auf Menschen bauen, unumstösslich. Das kann einem niemand nehmen.
Das waren auch in Jerusalem meine Gedanken, als ich am 14. März, einem Sabbat die Jaffa Street entlang gelaufen bin. Wie an Sabbat üblich, waren die Geschäfte alle geschlossen, keine Bahnen fuhren, fast keine Menschen waren auf der Strasse. Es nieselte leicht. Ich bin von meinem Airbnb etwa 40 Minuten gelaufen, bis ich am Jaffa Tor der Altstadt angekommen war. Im Nachhinein berührt es mich, dass ich noch durchlaufen konnte, denn inzwischen ist es erstmals seit 1967 geschlossen. Von dort aus bin ich relativ gerade auf Al Aksa, den Tempelberg zugelaufen. Es sind viele verwinkelte Gässchen mit kleinen Geschäften und Läden, die aber von Muslimen geführt werden und daher an Sabbat offen haben. Aber es war auch hier nicht viel los, die Krise hatte die Stadt schon erfasst. Ich hatte nur dieses Bild im Kopf von der Tempelmauer und der Al Aksa Moschee auf dem Berg und habe fast alles andere ignoriert auf meinem Weg durch die Gassen. Al Aksa war zu dem Zeitpunkt schon gesperrt, aber die Tempelmauer – auch als Klagemauer bekannt – war noch frei zugänglich.

Jeder Schritt näher zu diesem Ort war wie auf den Spuren all derer zu laufen, die für diese Stadt im Laufe der Jahrhunderte ihr Leben verschrieben haben. Nachdem ich durch eine letzte Sperranlage und Kontrolle durchgegangen bin stand ich an diesem Ort, den ich seit ich denken kann aus den Nachrichten und aus Dokumentationen kannte. Das war er also, der Tempelberg und die Mauer des zweiten Tempels, der von König David erbaut wurde.
Es gibt wirklich keine Worte die beschreiben könnten, wie es sich anfühlt dort zu stehen, die Steine zu sehen und zu berühren. Ich glaube an diesem Ort wird einem endgültig bewusst, dass man nur ein kleines Sandkorn in der menschlichen Geschichte ist und das der große Plan hinter allem – wenn man gläubig ist – weit über alles hinaus geht, was wir erfassen können und viel größer ist als das, was Menschen denken. Es ist ein Ort, den die absolute Mehrheit der Weltbevölkerung kennt und damit etwas in ihrem religiösen Geschichtsbewusstsein verbindet. Es ist ein Ort, der das Schöne, das Große und das Erhabene von tiefen und echten Glauben repräsentiert. Zugleich ist es ein Ort, der auch die tiefe Tragik menschlichen Strebens nach der einen Wahrheit und der Suche nach Gott widerspiegelt. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – wie sehr spürt man das auf diesem heiligen Boden. Jeder Schritt fühlt sich dort schwer an, weil man sich wie schuldbeladen fragt, was man bisher eigentlich glaubte zu wissen. Der Ort braucht niemanden, der ihn weiter erklärt oder rechtfertigt. Der Mensch spürt und weiss es einfach selbst, wenn er dort steht. Aus einem zuvor auch manchmal diffusen Gefühl wird sicheres Wissen. Dort gewesen zu sein fühlt sich an, wie einen fehlenden Teil von sich selbst wieder zurück bekommen zu haben. Dieser Ort spricht nicht in einer menschlichen Sprache zu einem, weder in Hebräisch, Arabisch noch in einer anderen Sprache, aber er gibt einem eine Antwort. Die Fragen, die sich vorher stellten sind einfach beantwortet. Gott ist größer – größer als unser Herz, unsere Fragen, unsere Suche und unser Denken. Ich habe mich an dieser Stelle nicht als Jude, Christ oder Muslim gefühlt, nicht zugehörig zu irgend etwas, sondern einfach als Glaubender. Das ganze Gebiet um die Klagemauer und Al Aksa polarisiert aus meiner Sicht nur, wenn man vorher schon polarisiert dort hin geht. Wenn man offen und frei ist sich darauf einzulassen und vor allem unvoreingenommen, dann fühlt man sich einfach an einem heiligen Ort anwesend.
Ich würde bei einem Besuch dieser Stadt empfehlen, sich auch ausreichend Zeit für sich selbst zu nehmen und sich nicht nur mit Erklärungen von anderen oder von einer Reisegruppe zu quatschen zu lassen. Sonst wird aus dem Besuch von heiligen Boden nur ein Trip zu Sehenswürdigkeiten und für Fotos. Es ist kein Instagram-Ort, kein Platz um seine “must seen” Lebens-Checkliste abzuarbeiten. Wie man es schon auf Hawaii sagte: Wenn Du diesen Ort deswegen besuchst, dann hast Du es nicht verstanden und das Wesentliche bleibt Dir verborgen. Ich habe dort kaum Fotos gemacht – ich habe es schlicht vergessen. Diese Stadt zu besuchen verändert einen, ungeachtet was man vorher dachte oder geglaubt hat.
Wenn man die heiligen Plätze der Jerusalemer Altstadt verlässt fühlt es sich an, wie wenn einem etwas genommen wurde um etwas größeres zu erhalten. Wie als wenn man ausgetretene Pfade verlässt und für sich als Hausaufgabe mitnimmt, dass man das Leben nochmal durchdenken muss. Dass man einen zu eingeschränkten Blickwinkel darauf hatte.

Quelle: eigene Bilder von Andaleeb B. /Ost-Jerusalem
Jaffa – the old Yafo يَافَا
- ein kleiner Ort ist Symbol eines großen Konflikts
Tel Aviv-Jaffa (hebräisch: תֵּל־אָבִיב-יָפוֹ, arabisch: تَلْ أَبِيبْ يَافَا; zu deutsch „Frühlingshügel“ ist die Stadt, die aus dem kleinen Örtchen Jaffa oder Jaffo erwachsen ist. Jaffa ist das biblische Joppe. Ein Ort, der die ganze Tragik der menschlichen Geschichte in der Region zeigt.
Jaffa, the old Jaffo, wirkt an sich wie ein unbeschwerter Ort in diesem geschichtsträchtigen Land. Aber der Eindruck trügt. Wer den ganzen Artikel mal bei Wikipedia liest merkt, das mit diesem Ort die Geschichte Tel-Avivs beginnt. Und Jaffa war, bevor das passierte, arabisch-palästinensisch und wird von den Palästinensern natürlich als ihre Stadt gesehen. Die Vertreibung von über 50.000 Arabern 1948 im Zuge der “Nakba” lässt sich nicht negieren.
In Israel steht man irgendwie immer auf dem Boden von zwei Ländern. Beide Seiten können ihre Position überzeugend erklären, wechselseitig gibt es bis heute Täter und Opfer in diesem Konflikt. Und mal ist jeder Täter, mal ist jeder Opfer. Wenn man sich mit beiden Seiten beschäftigt, bleibt ein gebrochenes Herz zurück. Es ist für den Aussenstehenden unmöglich, sich mit einer einseitigen Position zu dem Thema wohl zu fühlen – höchstens mit viel Ignoranz. Jaffa spiegelt das für mich am besten wieder. Es ist ein wunderschöner Ort, eine malerische Kulisse. Die Architektur ist oft arabisch geprägt. Und man findet dort auch noch Araber, aber es kommt einem vor, wie wenn diese dort fremd wären. Wenn man sie anspricht, sind sie für arabische Menschen ungewöhnlich zurückhaltend bis ängstlich, so war mein Eindruck. Vielleicht sind solche Begegnungen schon zu oft von Enttäuschung geprägt gewesen.
Die jüdische Geschichte hingegen, mit ihren dramatischen Verfolgungen, unter anderen ausgelöst durch die sogenannte christliche Substitutionstheologie, die final im Holocaust gipfelte, hat natürlich ein gefühlt unumstössliches moralisches Bollwerk aufgebaut. Es ist zu jeder Zeit in Israel gut, wenn man die Frage wem das Land gehört, nicht beantworten muss. Die Frage kann auf vielen Ebenen gestellt werden, von historisch bis theologisch-moralisch. Und sie lässt sich nicht mit einer Antwort beantworten. So wie die jüdische Geschichte aus jahrhundertelangem Leid und Vertreibung besteht, so hat sich das für die Palästinenser in den letzten 140 Jahren auch zugetragen. Leid kann man nicht gegen Leid aufrechnen. Bis die Juden wieder in ihr Land zurück kehren konnten, was Ihnen in dem Bibelbuch Jesaja versprochen wurde, sind fast 2000 Jahre vergangen. Wie lange das bei den Palästinensern dauern wird, vermag niemand zu sagen.
Die Palästinenser gedenken der “Nakba”, der großen Katastrophe, jährlich am 15. Mai. Es ist der Tag nach der israelischen Unabhängigkeitserklärung, die in Israel und in vielen jüdischen Gemeinden der Diaspora nach dem jüdischen Kalender als „Jom haAtzma’ut“, als Nationalfeiertag Israels, gefeiert wird. Heute, am 14. Mai 2020, ist der große Tag Israels und der Israelis, morgen der große Trauertag der Palästinenser. Heute sind genau 72 Jahre seit dem vergangen. Ein ganzes Menschenleben. Wenn man Freunde auf beiden Seiten hat, zwei verstörende Tage. Einerseits freut man sich für ein Volk, dass nach Jahrhunderten langer Verfolgung in Europa und anderswo endlich eine Heimat hat, andererseits tut es um den Preis weh, den die Palästinenser dafür zahlen mussten. Manche Historiker haben die Feststellung gemacht, dass die Palästinenser den Preis für den Holocaust mit bezahlt haben. Man kann sich Dokumentationen von beiden Seiten ansehen und weiss, es war wohl so. Die Frage nach der Gerechtigkeit und vor allem nach einer Lösung lässt sich nur für die beantworten, die diesen Konflikt nur einseitig kennen oder eben gar nicht. Oder kein Empfinden für historische Zusammenhänge und Gefühle von Menschen haben. Es gibt sowohl auf der israelisch-jüdischen als auch auf der arabisch-muslimischen Seite Verbrecher, Terroristen, Radikale und Fanatiker. Manche in Terrorgruppen organisiert, manche in Parteien. Und auch untereinander herrscht keine Einheit. Politiker und wie so oft Geistliche, spalten und hetzen Menschen gegeneinander auf.
Aber es gibt auch Väter, Mütter und Kinder. Es gibt Familien. Unschuldige. Die Mehrheit auf beiden Seiten ist heute, im Jahr 2020, unschuldig an all dem Leid. Und der nahe Osten ist ein Spielball von größeren Mächten. Das war er gestern, ist es heute und wird es auch morgen sein. Die meisten Einzelschicksale geraten zwischen die Mühlen der Geschichte. Hört man sich ihre Erlebnisse an, fühlt man mit. Aber niemand kann das Rad der Geschichte zurück drehen. Heute kann man nur versuchen aus den Fehlern zu lernen und gerade mit dem Wissen um die Vergangenheit, sich nicht erneut spalten lassen. Den die Mechanismen wie “Teile und Herrsche”, Minderheiten zu Sündenböcken zu machen oder sich gegenüber anderen Menschen überlegen zu fühlen, sind heute noch so wirksam wie damals. Überall auf der Welt.
Wenn man in Jaffa die Sonne untergehen sieht und sich der ganzen Geschichte um diesen Ort und das Land bewusst ist, dann ändert das nichts an dem Konflikt und der wechselhaften Vergangenheit. Innerlich möchte man am liebsten eine Antwort haben, zumindest für sich selbst. Eine Stellung beziehen können und damit seinen Frieden mit diesem Thema zu finden. Aber nach einer gewissen Zeit schliesst man mit diesen Gedanken innerlich ab, man lernt innerlichen Frieden zu finden, ohne dass es ihn äußerlich je geben wird und beobachtet nur noch die Schönheit der untergehenden Sonne im Meer vor Jaffa. Diesen Anblick hatten 2000 v. Chr. schon die Kanaaniter und Ägypter. Später kamen Phönizier, Makkabäer und Römer, als der Ort noch Joppe hiess. Der Apostel Petrus traf hier auf den römischen Offizier Cornelius. (Apostelgeschichte 10) Der Ort wurde byzantinisch, arabisch und türkisch. (Seldschuken, 1071). Im Jahr 1099 kamen die ersten Kreuzritter. 1191 eroberte der berühmte Richard Löwenherz den Ort, nachdem er den ebenfalls historisch herausragenden Sultan Saladin besiegte. Im Wechsel wurde der Ort von Arabern und Kreuzrittern mehrfach erobert und wieder verloren. Später waren es dann die Osmanen, die das Gebiet beherrschten (1516). Jahrhunderte später war Napoleon Bonaparte hier, der von Ägypten über Gaza hier durchzog, einige Zeit danach fiel der Ort wieder an die Osmanen zurück. Später an die Engländer und 1948 an den jungen Staat Israel.
Sie alle dachten, der Ort wird für immer ihnen gehören. Doch das Rad der Geschichte drehte sich weiter. Was aber bleibt?
Es bleibt ein atemberaubender Sonnenuntergang am Ende einer langen Geschichte und eines langen Tages, den Wunsch die Zeit anhalten zu wollen, obwohl es nicht geht. Man kann Orte, das Leben und die Zeit nicht besitzen. Man kann nur neben und mit ihnen existieren und eine Weile seinen Weg zusammen gehen. Bis sich unsere Wege trennen, so wie der Sonnenuntergang den Tag beendet.

Quelle: eigene Bildaufnahmen
Epi·log
Substantiv, maskulin [der]
-
1.Schlussrede, Nachspiel im Drama
-
2.abschließendes Nachwort
Israel und Palästina, ein kleines Gebiet auf unserer schönen Erde, bei der für archäologische Grabungen schon eine Zahnbürste zu grob wäre, wie manche Archäologen sagen. Für die meisten Menschen wird eine Reise dorthin, eine Reise in ihre eigene Vergangenheit sein, obwohl sie vielleicht noch nie vorher dort waren. Wenn sie landen, wird es sich vertraut anfühlen. Wenn sie Ortsnamen lesen, wie ein Dejavu. Das liegt daran, dass die Mehrheit der Menschen auf dieser Erde, durch eine der drei Offenbarungsreligionen geprägt wurde oder davon zumindest sozialisiert wurde. Die Geschichten der Bibel kennt – wenn auch noch so diffus – so gut wie jeder. In Israel merkt man dann, es ist mehr als nur eine Geschichte. Es ist Vergangenheit und Identität. Es ist der Ort wo alles begann.
Die letzten Monate habe ich mich viel mit Glauben und Religion beschäftigt und ich weiss, für dieses Thema reicht die Dauer vieler Menschenleben nicht aus. Natürlich ist das Thema für viele Menschen auch eine Suche, die vermutlich nie ein Ende nehmen wird. Das liegt aus meiner ganz bescheidenen Sicht daran, dass wir eine Wahrheit erwarten, wo sie niemals sein kann, da die Wahrheit größer ist, als wir es erfassen können. Denn wenn die Wahrheit “Gott” ist, so heisst es über diesen selbst, dass er größer als unser Herz und Verstand ist und wir nie alles über ihn in Erfahrung bringen werden. Schrifttexte reiche ich gerne bei Interesse nach.
Viele Kommentare auf diesem Blog zeugen davon, dass es auch in Deutschland noch Menschen gibt, denen diese Fragen etwas bedeuten und einiges von den Inhalten dieser Kommentare habe ich auch in diesen Artikel einfliessen lassen. Nicht einfach so, sondern weil die Aussagen zutreffend und aus meiner Sicht richtig waren. Und in vielen Fällen auch beeindruckend fundiert und offen. Alleine das zeugt bereits davon, dass die Glaubenswelt doch etwas komplexer und größer ist, als man es sonst vermuten würde.
Wir alle sind durch einen Glauben sozialisiert worden und sei es nur der Glaube, dass Glaube sinnlos ist und Gott nicht existiert. Auch das ist ein Glaube. Man kann nicht nichts glauben, vielleicht aber kann man nichts denken, was den Hirntod bedeuten würde. Warum sollte man sein Vermögen zu denken also nicht gebrauchen?
Viele Menschen haben – und das soll keineswegs ein Urteil sein – eine Religion oder einen Glauben, weil sie in einem bestimmten Teil der Welt geboren wurden. Oder weil sie in einer bestimmten Familie aufgewachsen sind. Je nachdem wie stark diese externen Einflüsse waren, haben sie sich dann noch unabhängig davon eine Meinung bilden können oder aber eine Echokammer aufgebaut. Das führt dann dazu, dass man aufhört zu forschen und zu denken, sondern nur noch Informationen akzeptiert, die in das eigene Weltbild passen. Oder die Quelle einer Nachforschung ist im Vorfeld nur das, von dem man weiss, es bestätigt die eigene Position. Dieser Effekt kann so stark sein, dass man Freundschaften abbricht oder Kontakte so wählt, dass diese Echokammer immer aufrecht erhalten bleibt. Das kann aber niemals zu einer neuen Erkenntnis führen und ist nicht die Botschaft eines intelligenten Schöpfers, der uns mit Sinn und Verstand ausgestattet hat und in Torah, Bibel und Quran – je nach Leserin oder Leser habe ich alle drei erwähnt – zum denken und suchen auffordert. Welchen Sinn ergibt das? Unter anderem aus diesem Grund, habe ich mich aus diesem geistigen Gefängnis befreit. Eine Gefängnismauer ist keine Schutzmauer – auch nicht wenn man das in Nordkorea behauptet. Und auch wenn es vielleicht Millionen indoktrinierte Nordkoreaner glauben.
Wir versuchen einen menschlichen Maßstab aus unserer Welt des Sichtbaren an etwas anzulegen, dass nicht sichtbar ist. Wir wollen immer etwas Greifbares haben, wie schon einst das alte Volk Israel, als es nicht reichte Gottesnähe zu spüren. Dann machten sie sich ein goldenes Kalb, um dieses anzubeten. Jeder Leser wird ungeachtet seines Glaubens mir zustimmen, dass dies genau das Problem ist. Als wollte man den Wind greifbar machen und weil das nicht geht, baut man sich einen Papierdrachen und dankt diesem für den Wind. Es klingt absurd, aber Menschen gehen oft so weit, indem sie dann selbst geschaffenen “goldenen Kälbern” diese Heiligkeit zusprechen, seien es Kirchen, Organisationen oder Einzelpersonen. Dabei wird oft überlesen, was schon die Schriften an vielen verschiedenen Stellen immer wieder sagten. Ich zitiere heute nur Jeremia 17:5 “Verflucht ist der Mann, der auf Menschen vertraut (…)”
Ich denke das brauche ich nicht weiter zu erklären, alleine die letzten 1900 Jahre zeigen sehr deutlich wohin es führt, wenn man sich seinen Glauben von anderen diktieren lässt, als wenn man ein Vollkornbrot durch McDonalds ersetzen könnte. Aufrichtiger Glaube wird zu Leichtgläubigkeit reduziert. Je mehr der Glaube an Gott zu einem Glauben an Menschen wird, umso verheerender die Folgen. Und die Geschichte hat sich immer wiederholt und wird es auch heute tun.

Quelle: Nikolai Ge, Was ist Wahrheit?, 1890, Wikipedia
Aber wieso kommt es immer wieder dazu? Zu all den falschen Aussagen, der Politisierung von Religion, falschen Vorhersagen und Menschen die behaupten, zu wissen was Gott denkt?
J.W. Brown der 1960 verstarb, hat es einmal sehr gut erklärt. Es ist mit die überzeugendste Erklärung für das eigentliche Problem:
“Ob es sich um eine politische, religiöse oder soziale Organisation handelt spielt hier keine Rolle. Der entscheidende Punkt ist: Wenn die Idee als Organisation Gestalt angenommen hat, dann wird die Organisation die Idee, der sie ihr Dasein verdankt, langsam, aber sicher zunichte machen…(…) Handelt es sich um eine religiöse Organisation, wird ihre Botschaft als Glaubensbekenntnis Form annehmen. Über kurz oder lang besteht das Hauptinteresse als Kirche dann darin, sich selbst als Organisation am Leben zu erhalten. Zu diesem Zweck muss sie jedem Abweichen vom Glaubenbekenntnis mit Widerspruch begegnen; nötigenfalls muss sie es als Ketzerei zu Schweigen bringen. Was einmal als Bühne für eine neuere, höhere Wahrheit gedacht war, ist innerhalb von ein paar Dutzend oder auch einigen hundert Jahren zum Gefängnis für den menschlichen Geist geworden. Hat die Idee einmal die Organisation hervor gebracht, entwickelt diese ein Eigenleben, das keine Verbindung zur eigentlichen Idee mehr hat und ihr zu schaden beginnt. Was diesen Abweichungsprozess ablaufen lässt, so das die Organisation schliesslich das Gegenteil der ursprünglichen Idee repräsentiert, ist die menschliche Neigung, sich in Organisationsdenken zu verfangen, statt dem Geiste zu dienen … Die Organisation wird weniger zur Bühne für die Idee als vielmehr zu einem Kanal, mittels dessen man bestimmten Interessen zu dienen hat.”
Je mehr der Glaube sich um ein menschliches System dreht, umso mehr lässt der Gläubige in seinem Streben nach geistigen und spirituellen Dingen nach, so konnte ich es die letzten Jahre oft beobachten. Solch ein Mensch ist sehr religiös, doch im Grunde genommen “ungeistig”, er ist ein organisationsgläubiger. Er hängt mehr an den von Menschen gemachten Regeln, Riten und Kulten und sieht mehr die Symbolik als die wirkliche Bedeutungen dahinter. Gott aber ist ein Geist und wer ihn anbetet, muss ihn im Geist und in Wahrheit anbeten, so sagt es die Schrift. (Johannes 4:24)
Als ich Israel Ende März verlasse und nach Europa zurück kehre ist es wie die Unterbrechung einer Reise. Und es ist wie der Flug zwischen zwei Welten. Dem Nahen Osten, in dem der Glauben und Gott eine große Rolle im Leben der Menschen spielt und Europa, dass diesen Glauben in vielen Fällen schon hinter sich gelassen oder ersetzt hat. Die zu dieser Zeit aufkommende Corona-Krise und die daraus resultierenden Folgen werden die nächsten Wochen manche Menschen dazu bewegen, das nochmal zu überdenken. Ob sie sich dann echter Spiritualität zuwenden oder wieder Substitute dafür suchen bleibt abzuwarten.
Aber ist das ein angemessener Grund, so eine entscheidende Lebensfrage zu überdenken? Oder ist es nicht einfach nur Hysterie und Weltuntergangspanik? Es kann bestenfalls ein Beginn sein, denn die Welt dreht sich morgen weiter und dann wird wieder kurzweiliges Vergnügen im Vordergrund stehen. So wie es immer schon war.
Im Anfang, nicht am Anfang. Ein laufender Prozess. Denn wirklich eintauchen kann man in diese Gedankenwelt nur, wenn man sich darauf ohne Not und mit einem offenen Herzen einlässt. Nicht in der Erwartung etwas Sichtbares zu finden, nur in der Erwartung etwas Unsichtbares zu spüren. Wer sich selbst ein “goldenes Kalb” macht oder ein fertiges von anderen übernimmt, dem bleibt echte Spiritualität verschlossen. So wie unser Auge nur ein Prozent des vorhandenen Lichtspektrums wahrnimmt und neunundneunzig Prozent unsichtbar bleiben.
Aber die meisten von uns wissen, dass im Leben gerade die Dinge interessant, spannend und von Bedeutung sind, die wir nicht wissen. Oder noch nicht wissen. Wäre das nicht so, wären wir alle bestenfalls auf dem kognitiven Stand von Kleinkindern.
Eine doppelte Botschaft
Bereshit בְּרֵאשִׁית , meint den Anfang einer Sache in Hebräisch. In den eng verwandten semitischen Sprachen Arabisch und Aramäisch heisst es ebenfalls “im Anfang”, في البداية , selbst wenn man nach “am Anfang” in Wörterbüchern sucht. Es gibt in den biblischen Ursprachen des alten Testaments Hebräisch und Aramäisch kein “am Anfang.” Es gibt “im Anfang”, einen fliessenden Prozess. Der, der dahinter steht, hat keinen Anfang, was der nahe liegende Grund dafür ist.
Zeit ist für uns ein schon immer schwer zu begreifendes Thema gewesen, gerade wenn es um die Unendlichkeit geht. Fest steht nur, dass wir als Menschen nur eine gewisse Zeit haben, die dann mehr oder weniger plötzlich abläuft. Was wir mit dieser Zeit machen, bleibt uns überlassen. Man kann diese Zeit immer mit irgend etwas füllen und seine eigene Verantwortung für sein Leben damit abgeben. Das neuste iPhone, der schönste Urlaub, das neuste Auto. Oder man sucht sich irgendwelche von Menschen gemachte Inhalte. Man kann in seiner Arbeit, seiner Firma oder seinem Sportverein aufgehen. Es gibt viele Ablenkungen und Möglichkeiten. Jeder dient, jeder betet etwas an.
Aber nichts dieser Dinge wird uns mehr wichtig sein, wenn wir den letzten Sand durch die Sanduhr unseres Lebens rieseln sehen. Auch eine nur für andere gelebte Religion wird in Sekunden zusammen fallen, ein Glauben ohne Substanz sich auflösen. Ein Haus auf Sand gebaut. In diesem Moment werden wir entweder festhalten wollen was nicht zu halten ist, oder aber wir werden entspannt loslassen und uns fühlen wie ein Fisch, der in den Ozean entschwimmt. Der Fisch weiss nicht, was ihn im Detail erwarten wird, wie tief und groß der Ozean ist, wohin diese Reise ihn genau führen wird. Er weiss nur:
Er ist frei. Denn die Wahrheit macht frei.

„infinitum non capax infiniti“ („das Endliche ist nicht fähig, das Unendliche zu erfassen”)
- Immanuel Kant, 1724-1804
Danke für den bewegenden Artikel und auch den fachlichen Hintergund darin. Das bringt mich auch wieder zum Nachdenken in ruhigen Stunden. Das Leben ist kurz. Verrückt, dass wir oft uns nur ablenken und das Warum ausblenden. Und auch Sinnfragen werden meistens ignoriert. Nur weil es keine einfachen Antworten gibt oder es unbequem ist. Schön wenn Blogger so etwas aufgreifen.
LG Wing
Liebes Blackwater Team, auf diesen Artikel bin ich eher zufällig gestossen. Denn aufmerksam auf eure Seite wurde ich durch “Wohlstandskinder”. Es sehr guter Post, ohne Frage. Aber dieser hier hat eine beachtliche Tiefe und spricht wie eine innere Stimme aus meinem Herz. So einen offenen Artikel, wie ein Glaubensbekenntnis, habe ich bisher noch nie gelesen und auf diesem Blog nicht erwartet. Nicht esoterisch oder dümmlich, sondern beachtlich durchdacht und fundiert und als Reisebericht verpackt. Das bringt mich erst einmal zu eurer Bücherecke. Mit Religion hatte ich schon vor vielen Jahren abgeschlossen. Aber diese neutrale und weltoffene Herangehensweise mit reiner Schriftauslegung begeistert mich doch. Vielleicht gibt es ja doch…. Ich wage zu träumen. Ich danke euch von ganzem Herzen dafür!!!!!!
Blackwater, was meinst du hierzu? Ich hoffe der Link ist ok. https://buggisch.wordpress.com/2018/03/19/woerterbuch-des-wasser-wahnsinns/
Ich hab es mal als Assistenz(☺️)freigegeben, weil es informativ ist. Und es passt doch etwas zum Thema. An Gott glauben ist ja so unlogisch, aber dann an die Kraft von magischen Wasser oder anderen Blödsinn. Das Leben wird immer gefüllt. Wer kein gesundes, selbst gekochtes Essen mag, wird doch Hunger bekommen und dann zu McDonald gehen oder anderes FastFood essen. Essen ist ein Grundbedürfnis. Und wir haben auch andere Grundbedürfnisse, auch wenn es gerne heftig abgestritten wird.😉
Liebe Safiya Wüstenrose, ich würde mich nun nicht als religiösen Mensch bezeichnen. Aber an deiner Erklärung ist unbestreitbar etwas dran, ich streite es nicht ab. Das Nachdenken darüber ist eine ganz andere Sache, von der Konsequenz ganz zu schweigen. Evolutionär scheint die beschriebene Tatsache auch nicht begründbar. Ich bin doch sehr gespannt, welche Erkenntnisse in kommenden Schriftwerken hier auf Blackwater dazu noch folgen.
Vielleicht ist das Problem mit Religion auch dieses, welches schon der gute alte Paulus begründete: Der Pia fraus (lat.: frommer Betrug) bezeichnet eine Täuschung oder Verheimlichung der Wahrheit in vermeintlich guter Absicht, namentlich Volkstäuschung für religiöse Zwecke. Der Ausdruck stammt von Ovid. In den Metamorphosen erzählt er von einem Kreter, der um jeden Preis einen Sohn haben wollte. Dieser kündigte an, würde ihm eine Tochter geboren, werde er diese töten. Nachdem tatsächlich ein Mädchen geboren wurde, riet die Göttin Isis der Mutter, dieses für einen Knaben auszugeben, was ihr umso leichter fiel, als der Vater für den Jungen den Namen Iphis bestimmt hatte, der in der Antike für beide Geschlechter galt. „So blieb undurchschaut durch frommen Betrug die Verhehlung“ „inde incepta pia mendacia fraude latebant“. Durch diesen frommen Betrug wurde das Leben der Iphis gerettet, die Göttin verwandelte sie später in einen Mann. Als „frommer Betrug“ wird gelegentlich auch eine Selbsttäuschung bezeichnet. Und jetzt die Bibel dazu: Römer 3:7
7 Wenn aber die Wahrhaftigkeit Gottes sich durch meine Unwahrhaftigkeit als groß erwiesen hat und so Gott verherrlicht wird, warum werde ich dann als Sünder gerichtet?
Der Zweck heiligt also die Mittel? Dann wird Religion immer unecht sein.
@Nachdenker,
vielleicht verstehe ich nicht genau, was du sagen willst,
aber wenn du Roemer 3 oder noch besser den gesamten Roemerbrief lesen wuerdest?
https://www.bibleserver.com/ELB/R%C3%B6mer3
Geht es um die Herleitung, weshalb gute Werke idR nicht ausreichen, um sich selbst mit Gott zu versoehnen (einen “gnaedigen” Gott zu erlangen).
Vielmehr ist es die Gerechtigkeit aus Glauben die erretet/mit Gott versoehnt.
Also das ehrliche Berufen auf den Suehnetod Jesu Christi mit dem Willen zur Umkehr/Unterwerfung unter den Willen Gottes, um in einer Beziehung (Liebesbeziehung wie zwei Verliebte) mit Gott fortan zu leben (in guten wie in schlechten Tagen).
Dabei sind wir Menschen der “schwache Part” in der Beziehung zu Gott, weshalb wir immer wieder erneut Vergebung brauchen und uns neu Einnorden lassen (zB an der Bibel, im Gebet, in Gemeinschaft mit anderen “auf dem Wege”).
Oder was meinst Du?
LG Joerg
Normalerweise nicht mein Thema. Aber könnte es hier vielleicht darum gehen, dass Millionen Leute einfach vera… werden und Gurus und Erleuchteten folgen? Ist doch meistens so bei Reli. Eine Freundin war vor Jahren in einer Freikirche. Strange. Man durfte nichts hinterfragen und kritisieren. Damit die einige Beseeltheit und Einigkeit nicht gestört wird. Hört sich nach Korea an.😂 Was das mit Jesus noch zu tun hat, ich weiss es nicht. Ist auch nicht mein Thema. Aber warum wundert es dann, dass niemand auf sowas noch Bock hat?
@bankerinexo
Warum Kirche/Gemeinschaft/Verein?
Gemeinschaft der Glaeubigen ist von Gott geplant, wir sind als soziale Wesen geschaffen. Das ICH laesst sich nur im DU finden?! Austausch ueber Glaubensfragen ist zwar manchmal tabu aber meist sehr spannend (oder warum hast du sonst geantwortet?)
Wer hat recht?
Keine Gemeinschaft oder Kirche hat die Weisheit gepachtet, darum geht es nicht.
Wenn dir die freikirchliche Welt fremd ist: es gibt das ganze Spektrum: von sehr strengen, regelbasierten Konzepten (das waere nix fuer mich) bis zu freiheitlich, offen, froehlichen.
Warum gibt es so verschiedene Gemeinschaften? Weil wir Menschen so verschieden sind! Auch Bildung/Entwicklungsstand der Gesellschaft spielt eine Rolle. Manche wuenschen sich Ordnung, Regeln, schwarz/weiss, gut und boese, klare Feindbilder? … fuer andere ist hell/dunkelgrau voellig i.O, sie sind euphorisch und schweben voll von Heiligem Geist fast unter der Decke 😉
Also Prinzip: fuer jede Nachfrage gibt es ein Angebot (das gilt wohl fuer jede Religion/Gemeinschaft?)
Wie differenzieren?
Wenn man keine Ahnung hat, ist es viell. schwer, von aussen auch lebendige, coole, freiheitliche Gemeinschaften zu finden. So aehnlich, wie es – ganz ohne Ahnung – schwer ist einen richtigen ETF oder Online-Bank auszuwaehlen?
Wer will, kann hier seine Stadt und Vorlieben nennen, dann kann ich dort hoffentlich etwas Passendes fuer einen unverbindlichen, incognito Besuch vorschlagen 😉
(zumindest vor ein paar langweiligen oder ernuechternden Erfahrungen bewahren?)
LG Joerg
@Joerg Ich meine damit, dass Religion eine Münze mit zwei Seiten ist. Es gibt ein grosses Betrugspotential. Nehmen wir das Beispiel Jesu Christi. Normalerweise müsste das doch reichen, richtig? Also Jesus ist die “Lösung” und die Bibel genug. Warum gibt es dann tausende christliche Gemeinschaften, die Menschen folgen? (Papst, Kanal Gottes, Leitungsgremien) Alleine der Humbug, der dadurch passiert ist so abstossend, dass es mir das Thema madig macht und vielen anderen geht es sicher auch so. Bei Muslimen kenne ich mich nicht aus, daher das Beispiel mit Jesus. Es gibt es tausende christliche Glaubensgemeinschaften. Mit großen und kleinen Unterschieden. Und jede Gemeinschaft denkt, sie sei die einzig wahre. Wäre die Bibel von Gott, dann hätte er sich wohl klar genug ausgedrückt, damit das nicht passiert wäre. Oder dafür gesorgt, dass die Schriften so erhalten geblieben wären, wie sie niedergeschrieben wurden (wurde hier bereits mal diskutiert, fand ich sehr spannend). Die Bibel wird von Menschen benutzt, um Macht über andere Menschen auszuüben. Ich denke, wenn jeder sich ernsthaft mit Historie, Überlieferung und Übersetzung und den ganzen Widersprüchen in dieser Büchersammlung auseinandersetzen würde, dann würden sich viele Menschen nicht mehr davon kontrollieren lassen. Ein besseres Leben führen, gerne. Aber kein Kult.
Danke, @denker9999, gehen wir ein paar Punkte durch:
“Es gibt ein grosses Betrugspotential”
Ja, das gilt fuer das ganze Leben. Sei wachsam!
“Warum gibt es dann tausende christliche Gemeinschaften, die Menschen folgen?”
Weil es Gott so vorgesehen hat und es diesen Menschen ein Beduerfniss ist. https://dailyverses.net/de/gemeinschaft
Wenn du denkst “sind die ALLE bescheuert?” sitzt du viell. auf einem hohen Ross. Rede mit den “Bescheuerten” und finde heraus, wie “bescheuert” sie sind?!
“Und jede Gemeinschaft denkt, sie sei die einzig wahre.”
Nun, die die das (angebl.?) behaupten sind nicht so anziehend fuer mich, deshalb weiss ich nicht, ob es wirklich so ist. Welche hast du schon pers. besucht?
“Wäre die Bibel von Gott, dann hätte er sich wohl klar genug ausgedrückt, damit das nicht passiert wäre.”
Freiheit beinhaltet auch, sich dagegen entscheiden zu koennen, sonst waere es Marionettentum. Realistischer ist stets die etwas unscharfe Geschichte (Facetten, pers. Blickwinkel). Nur erfundene Geschichten sind fehlerlos (zu glatt?)?
Bedenke, nicht Gott hat die Bibel diktiert sondern Geschichten von geistlichen Menschen wurden von (vielen) anderen geistlichen Menschen unter Ringen nach Wahrheit/Authentizitaet zusammengefasst. Ich finde das Resultat ist schon fast ein Wunder!
“Die Bibel wird von Menschen benutzt, um Macht über andere Menschen auszuüben.”
ALLES wird leider immer mal wieder von Menschen benutzt, um Macht ueber andere auszuueben (das kannst du nicht der Bibel sondern den Menschen ankreiden)…
In der Bibel steht, der Mensch ist von Grund auf egoistisch (1.Mose 8,21) und braucht Erloesung. Bist Du ohne Fehl – brauchst du keine?
Missbrauch GESCHIEHT leider, in der Familie, in Vereinen, Kinderheimen, Psych.Anstalten, Lagern, beim Militaer, JVAs, … in allen Machtstrukturen mit Schutzlosen. Dagegen gilt es zu kaempfen mit Transparenz, Offenheit, Hinschauen. Jeder von uns egal wo, egal ob in Religionsgemeinschaft oder ausserhalb davon egal ob glaeubig oder noch-nichtglaeubig!
LG Joerg
Uuuuh, das muss ich fünfmal lesen… das ist ein ganz besonderer Post. Und die Bilder erst! Das hast von von Herz geschrieben, merke ich sofort.
Danke, Danke und Danke. So offene Gedanken liest man selten, schon gar nicht bei solchen Themen. Ich bin religiös ein gebranntes Kind und kann diesen ganzen exklusiv und alleinige Wahrheit Quatsch nicht mehr hören. Wenn es eine Gott gibt, dann müsste dieser doch klar zeigen, tritt hier bei oder hier. Und der Verein wo ich beitreten soll, müsste dann entsprechend sauber sein. Ich will nicht ausschweifen, ich folge deiner Ansicht, dass es um den Einzelnen und Gott geht und nicht um eine Universalreligion. Zu viele Unklarheiten sehe ich dabei, schwer dabei an das Göttliche zu glauben. Religion heute geht immer um Geld und Macht. Manchmal verborgen, manchmal ganz offen. Davon distanziere ich mich. Aber eigener Glauben und eigene Gebete, sehr gerne! Danke für den Artikel. Ich hoffe du wirst eines Tages mal wieder so eine Reise unternehmen können.
“Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar”
– Ingeborg Bachmann –
Guten Morgen Blackwater, DAS ist ein unglaublich guter Artikel von dir und ich danke dir dafür. Auch für die guten Bilder. Aber ich will kurz erklären, warum der Artikel mir gefällt und vor allem in Verbindung mit dem gesamten Blog. Thema: Eigenverantwortung. Dazu sei gesagt, dass ich bekennender Christ bin. Es ist nicht nur falsch sondern auch unverschämt und widerspricht meines Erachtens dem göttlichen Willen keine Eigenverantwortung in Glaubensdingen und Religion zu zeigen. Warum? Weil es keinem Menschen zusteht, sich über die von Anfang der Schöpfung an geplante Eigenverantwortung des Menschen hinwegzusetzen! Die ganze Geschichte der Bibel zeigt, es geht niemals ohne Eigenveranwortung, selbst als es mal ein Volk gab, das Volk Israel. Jesus lehrte ebenfalls diese Eigenverantwortung. “Der Vater sucht solche, die ihn in Geist und Wahrheit anbeten”. Der Vater sucht keine Religionsorganisation. Jesus gründete keine Religion, sondern Glauben. Die Menschen, welche seine Bergpredigt hörten – sie kamen um zu hören, sie gingen nach dem Gehörten, ohne eine Religion anzunehmen, zu wechseln oder ähnliches. Wie kann eigentlich so dreist behauptet werden, dass es anders wäre??? Nirgendwo in der Bibel trifft Jesus eine solche Aussage. Als wer lügt: Jesus oder heutige Kirchen?? Will irgendjemand behaupten, Jesus habe den Überblick verloren?
Was also vordergründig nebensächlich aussieht kann durchaus ganz ernste Konsequenzen haben. Wer sind denn wir Menschen, das zurückzuweisen um auf Menschengebote zu hören? Ich finde es absurd, kurde und falsch was man heute daraus gemacht hat. Aber da die Eigenverantwortung bleibt und sich keiner rausreden kann, wird es ein böses Erwachen geben. Da ich vermute dass viele gläubige Menschen das lesen, hoffe ich mein Kommentar ist nicht deplatziert. Ansonsten ignorieren.
miguel
Also ich möchte jetzt keine neue Diskussion eröffenen. Aber wenn ich schon einmal hier bin… 😋Wie kommt man denn aus den Worten von Jesus (Frieden und Segen auf ihm) darauf eine neue Religion zu gründen? Liest man irgendwo er hätte seine gewechselt? Oder haben Menschen die ihm zuhörten die Religion gewechselt oder eine neue angenommen? Ich frage nicht für eine Freundin.😁
@wuestenrose91
“Wie kommt man denn aus den Worten von Jesus (Frieden und Segen auf ihm) darauf eine neue Religion zu gründen? Liest man irgendwo er hätte seine gewechselt? Oder haben Menschen die ihm zuhörten die Religion gewechselt oder eine neue angenommen?”
Sie wurden bei den Juden rausgeschmissen!
So wie bei fast jeder geschichtlichen Kirchen/Religions-Spaltung (Sunniten, Schiiten, Wahabiten, … Katholiken, Protestanten, Baptisten, Methodisten, Freikirchler, etc)
Zuerst waren es “noch” Juden, dann nach der Auferstehung “messianische Juden” schliesslich wurden sie “der Weg” genannt und dann Christen.
https://www.bibleserver.com/ELB/Apostelgeschichte11%2C26
Dann breitete sich der Glaube an Jesus Christus wie ein Lauffeuer aus. Viele haben ihr Leben fuer ihren Glauben gelassen. Pers. Glaube kostet etwas (normalerweise). Dann wurde Christentum Staatsreligion und das Feuer verlosch und zuengelt aber seitdem immer mal wieder auf 😉
Hier uebrigens ein anzuendendes Video zur historischen Auferstehung von Jesus Christus in drei Teilen von Johannes Hartl.
https://www.youtube.com/watch?v=qVyiSLjKj80
Eingegangen wird auf verschiedene Einwaende, die aus historisch-kritischer als auch aus muslimischer Ecke kommen (“ein anderer wurde gekreuzigt”, etc).
(ich bin nicht katholisch, aber der Hartl erklaert gut).
LG Joerg
Hallo liebe Safiya, sag mal kann es nicht sein, dass man den Koran so sehen muss wie die Bibel, also mit allen Widersprüchen und Ungereimtheiten und eben nicht als 100% bis zum letzten Punkt göttlich/inspiriert? Ich weiss nicht wie du es siehst, aber mir scheint es mehr als logisch. Wenn du englisch kannst, hier ein guter Grund dafür:
https://www.memri.org/reports/articles-saudi-press-call-amend-thousands-scribal-errors-quran-reexamine-islamic-texts-light
Ich würde mich sehr freuen, wenn du dazu etwas sagen könntest. Es ist nicht gegen den Islam zu verstehen, in aller Aufrichtigkeit.
Lieber Jörg, aber ich lese doch richtig, dass sie weiter in die Synagogen gingen und lehrten? Also nachdem sie auch „rausgeworfen“ wurden. Später wurden sie Christen genannt, so schreibt es Paulus. Das habe ich schon verstanden. Nur aus dem Evangelien geht das nicht hervor, erst eben bei Paulus. Ich frage mich schon(eigentlich weiss ich es), was nun mehr Bedeutung hat, Jesus (Frieden und Segen auf ihm) oder Paulus, wenn sich Jesus und Paulus wegen der Rettung widersprechen und Paulus eine Art Vorkirche aufbaut und Jesus das nirgendwo vornimmt. Mir scheint doch sehr, als wenn Jesus eine sehr missverstandene Person ist oder nicht? Könntest du das auch einmal bedenken?
Zu F.Herbst: Ich antworte gerne und nehme auch nichts krum. Nur bitte verstehe mich nicht falsch, es ist meine Ansicht über diese Dinge. Es gibt viele Meinungen und Ansätze sowie Rechtsschulen des Islam. Und es gibt auch viele Menschen, die nicht gut informiert sind und so etwas führt auch zu schlechten Dingen. Leider.
Die meisten Muslime sagen, dass der Quran 100% die göttliche Offenbarung ist und daher unbedingt Wort für Wort zu nehmen ist. Und mit Wort für Wort meine ich genau das. Aus diesem Grund wird auch das Buch als solches besonders vorsichtig behandelt, während man bei Christen eine Bibel auch mal auf dem Boden sehen kann. Das musst du verstehen, es ist ein grundsätzlicher Unterschied zu der muslimischen Perspektive.
Eine sehr progressive Gruppe von Muslimen sagt, dass der Quran kein 100% heiliges Buch sein kann, da er nach der Zeit Mohammeds, während der Herrschaft des dritten Kalifen Uthman bin Affan geschrieben wurde. Daher bedeutet der Koran, der in uthmanischer Schrift geschrieben wurde, dass nicht Gott, sondern Menschen ihn geschrieben haben. Das ist eine absolute progressive und heftig umstrittene Meinung, die wenigen gefällt und man macht sich viele Feinde damit und viele würden auch sagen, wer so etwas sagt ist kein Muslim. Lassen wir es so stehen.
Den Sinn hinter der Schrift zu verstehen halte ich persönlich für am Wichtigsten. Gerade deshalb auch meine Fragen zu den Evangelien oder der jüdischen Schrift. Ich habe deshalb auch kein Problem mit neueren Forschungen. Wer den Sinn versteht stösst sich nicht ein Pünktchen, die wie Steinchen auf dem Weg liegen. Für mich ergibt das Gesamtbild eine klare und rechtgeleitete Antwort und eine innere Logik.
Wie kommt man denn darauf, dass die Bibel 100% von Gott inspiriert ist? Also eine direkte Eingabe von Gott wie bei Moses. Direkt inspiriert kann doch nur das Gesetz und die Propheten sein und wohl kaum Paulus. Der Quran sagt mir klar, dass die Torah und das Evangelium vorher herab gesandt wurde, vor dem Quran. Und komischerweise gilt alles danach (die anderen Teile der Bibel) nicht als inspiriert. Und was die Bibel selber über sich sagt (2.Timotheus 3:16) bezieht sich auch nur auf das Existierende und Überraschung…. Torah, Propheten, Evangelium. Und komischerweise gibt es zwischen diesen Teilen und den Teilen nach Jesus am meisten Widersprüche. Also, hier zeigt was wir heute wissen doch ganz klar, dass irgend etwas nicht stimmt oder eben (wie ich es sehe) es perfekt zusammen passt.
Jörg möchte ich noch eines zum Nachdenken geben: Findest du dass Gott 1. allmächtig ist und 2. gerecht, wenn er jemand anderen sterben lassen muss, der unschuldig an der Sünde der Menschen ist? (Mal ganz abgesehen von Liebe)
Oder ist er nicht 1. allmächtig und 2. gerecht, wenn ich als kleiner Mensch zu ihm beten darf und mich aufrichtig und ohne Heuchelei entschuldige und dann vergeben bekomme, weil er allmächtig, gerecht und barmherzig ist? Jede Seele zahlt für sich selbst.
@Martin, so, jetzt habe ich mir ein Humus verdient.😋 Du musst zahlen.😋WSLM Safiya
In Ordnung, euer Essen geht auf mich. 🙂 Ich finde das ägyptische Pfund nicht bei Revolut. bunq rechnet es via Transferwise ab, mal sehen was dann ankommt.
Um das Interesse an der materiellen Welt zu verringern, muss man sein Interesse an der spirituellen Welt erhöhen. Dann wird man automatisch irgendwann noch nicht einmal mehr Lust haben zb Fernseher zu schauen oder viel Instagram und Whatsapp, da es einem sinnlos vorkommt. Man sieht bei Menschen gleich was ihnen wichtig ist und ob sie sich eher für das eine oder das andere entschieden haben.
As-salāmu ʿalaykum, es stimmt Schwester.❤️ Es ist so gemacht um uns wertvolle Zeit zu klauen und auf falsche Gedanken zu kommen. Wenn man verzichtet wird man auch innerlich immer stärker. Schönes Blog hier alles, danke den Machern! Schaue mich noch etwas um.
Salam, ein sehr schöner Blog, ich muss dich/euch sehr loben. Und eine sehr schöne Atmossphäre hier. Dieser Artikel war sehr interessant für mich zu lesen. Ich denke zu verstehen was du meinst. Spiritualität kann nie entfernt werden von Menschen, es gehört zur fitra des Menschen. Heute beleidigen viele Menschen im Westen Gläubige und Propheten und die Schriften, aber die Zahl von spirituellen Menschen ist nicht geringer. Sie gehen nur nicht in die Kirche sondern zum Yoga,Reiki,Steineaufleger…und Allah t weiss was noch,um Ruhe und Ausgeglichenheit des Geistes zu erlangen. Sie entfernen sich von der Kirche als Institution wegen ihrer Geschichte und halten sich für spirituell,aber nicht gläubig..dabei glaubt jeder Mensch an irgendwas und ist in dem Sinne gläubig.Spiritualität ist Teil des Glaubens..auch bei Esotherikern und dergleichen…den sie glauben an die Existenz des Geistes/Seele und dessen Beruhigung…durch bestimmte Praktiken. Es ist im Menschen und man kann es nicht entfernen.Du hast manches schon erklärt. Ich hab erst nicht verstanden warum du gegen Religion bist, jetzt verstehe ich aber, du meinst etwas anderes damit. Die Institution. Da muss ich dir zustimmen…. und noch etwas überlegen wegen meinen Argumenten. Sehr spannend hier und es gibt doch noch Wertvolles im Internet zu finden. Ein schönes Beispiel ist diese Seite.
Deinen Gedanken und Überlegungen kann ich gut folgen, sie faszinieren mich. Ich habe mich mit Religion nicht so beschäftigt wie du, deine Safiya oder viele Leser die hier schreiben. Religion kenne ich nur als Weihnachten, Kirche bei Beerdigungen oder Hochzeiten. Auch habe ich nie Tiefe dahinter gesucht – und auch nicht vermutet. Bisher dachte ich, dass sind einfach Kindergeschichten für einfache Naturen. Mit diesem Artikel hast du so viele neue Wege eröffnet und ich wühle mich durch Amazon wegen der Quellen aus der Bücherecke und weiteren Erklärungen. Komme mir vor wie Lara Croft auf der Suche nach Geheimnissen. Ich werde mich bei dir mal melden, aber erst einmal vielen Dank für diesen Artikel! Dein Blog ist eine echte Goldgrube für mich. Schönen Sonntag!
Hallo Sara, über Deinen Kommentar habe ich mich sehr gefreut! Dein Kommentar zeigt stellvertretend für viele andere, was immer wieder das Problem ist. Menschen lassen sich den Themenkomplex Religion & Glauben durch das Verhalten oder den Missbrauch des Themas Religion durch Menschen nehmen. Meine Empfehlung ist daher immer die Bibel oder auch den Quran gerne mal unvoreingenommen zu lesen. Am Stück und im Zusammenhang und dann über die Inhalte nachdenken. Du wirst feststellen, dass was Du dort liest nichts mit dem zu tun hat, was Du in Kirchen, Gemeinden, und was auch immer vorfindest, sondern dass diese Gruppen immer Sonderlehren brauchen, um sich die Inhalte so zu biegen, dass es zu ihnen passt. Du wirst überall einzelne aufrichtige Menschen finden, die einen tiefen und damit auch echten Glauben haben und leben.(was selbst Jesus immer bemerkenswert empfand) Aber die Wahrheit ist nicht die Religion selbst, die beansprucht von Gott zu sein. Sondern die Wahrheit ist die Schöpfung und die Schrift. Und das steht eben in genau diesen Büchern. Gelebter Glaube und gelebte Religion ist daher nicht die Lüge, aber die institutionalisierte Religion als Machtinstrument, um Menschen zu manipulieren und Geld zu machen ist eine der größten Lügen dieser Welt. Ohne jetzt zu weit auszuholen: Ich habe schon oft gesagt, dass die Religion mehr Atheisten produziert als die Evolutionstheorie. Ich halte diese Form der Religion daher für den größten Feind eines tiefen und echten Glaubens und letzten Endes stellt diese sich zwischen den Menschen und Gott mit ihren erfundenen Zusatzlehren und Regeln und sie trennt Menschen und vergiftet das Miteinander. Die meisten Menschen glauben über kurz oder lang mehr an die Religion, Organisation, Menschen oder andere “Götzen” als an Gott selbst. Eine der traurigsten Entwicklungen der Menschheit, wie ich finde. Den Schöpfer zu suchen und zu finden wie einst Platon und einen persönlichen tiefen Glauben im Leben zu haben, ist ein echter Mehrwert. Und das sollten wir uns nicht nehmen lassen. Und das ist eigentlich einer der Kerngedanken des Artikels. Gruss Martin
PS: Es ist sehr wertvoll mit anderen Menschen über ihre Ansichten zu sprechen und es bereichert enorm! Aber sobald es um “wir sind die einzig wahren” geht, würde ich immer fragen: Kannst du das glasklar mit der Schrift belegen ohne Texte aus dem Zusammenhang zu reissen? Wo hat beispielsweise Jesus eine Religion gegründet? 🙂 Du wirst merken, ohne Sonderlehren hat nichts von diesen Ideen Bestand. Gegen Manipulation hilft nur Wissen = selbst lesen.
Moin Martin,
zu: “Wo hat beispielsweise Jesus eine Religion gegründet?”
Was ist denn dann deiner Meinung nach im Kontext gemeint, wenn es heisst:
1) Ist das nicht ziemlich neu/revolutionaer?: “Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater als nur durch mich.”
http://www.bibleserver.com/ELB/Johannes14%2C1-14
2) Wie interpretierst du “auf diesen Fels will ich meine Kirche bauen”?
http://www.bibleserver.com/ELB/Matth%C3%A4us16%2C13-20
3) Wozu sonst eine Ausruestung fuer die Nachfolger? “empfangt Heiligen Geist als Ausruestung zu …”
http://www.bibleserver.com/ELB/Johannes20%2C19-23
4) Wozu sonst einen Auftrag? “Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern, und tauft sie …”
http://www.bibleserver.com/ELB/Matthäus28%2C16-20
Gerne nachlesen, ob auch nix aus dem Kontext gerissen 😉
LG Joerg
Hallo Joerg, das Leben Jesu wie es in den Evangelien beschrieben ist zeigt doch ganz deutlich, dass er alles ablehnte, was mit einer Institutionalisierung des Glaubens einher geht. Dazu auch die üblichen menschlichen Hierarchien, Rieten, Formalisierungen und Heuchelei, alles Dinge, die unter allen Religionen zu finden sich.
Etymologisch lässt sich nicht 100% sicher sagen, woher der Begriff Religion kommt, womöglich vom lateinischen Religio, was sehr viele Bedeutungen hatte.
Zu den erwähnten Texten ganz kurz:
1. Jesus ist der Weg zu seiner Zeit gewesen und aus christlicher Sicht ist er es auch noch heute. Aber das hat nichts mit einer Religion zu tun, sondern mit dem Glauben des einzelnen. Gerade diese Glaube von Einzelnen hat Jesus selbst auch immer wieder beeindruckt, obwohl diese aus christlicher Sicht einer „falschen Religion“ angehörten, dem Judentum. (Beispiel u.a. die Frau mit dem Blutfluss)
2. Kirche ist ein Begriff, dessen griechischer Ursprung die Herausgerufenen bedeutet. Woraus heraus gerufen? = aus dem alten religiösen System. Es ist aus meiner Sicht grotesk, dass Menschen aus einem System herausgerufen werden sollen um frei zu werden (die Wahrheit macht euch frei) um dann in einem neuen System total versklavt zu werden mit genau den gleichen Mechanismen. Erinnert etwas an die Geschichte, bei der jemand einen Dämon aus seinem Haus raus bekommt und dann später 10 neue einziehen. 😉
3. Heiligen Geist zu empfangen führt doch nicht in der Konsequenz dazu eine katholische Kirche etc. zu gründen.
4. Einen Auftrag zu erhalten eine Botschaft anderen zu überbringen ist ebenfalls für mich kein Beweis dafür, dass dann eine Kirche und Religion gegründet werden muss.
Jesus Christus wollte die Menschen von ihren Lasten erlösen, von denen viele auch von den damaligen religiösen Führern ihnen auferlegt wurden – exakt wie heute!
Die Botschaft der Evangelien unvoreingenommen zu lesen führt aus meiner Sicht mit zu der größten Freiheit, die man als Mensch haben kann, da die Lehren Jesu komplett allen religiösen Zwängen wiedersprechen und wieder auf das Verhältnis Mensch zu Gott zurück bringen. Das wird sehr deutlich an den Texten, bei denen es um die größten Gebote ging oder auch um die wiederholten Fragen, was es braucht um gerettet zu werden. Laut Jesus die Liebe zu Gott und zum nächsten. Laut Religionen, Organisationen und Kirchen heute aber eine Unmenge an Regeln, Verhaltensweisen, Kirchenrecht, Dogmen und und und. Erinnert schon sehr an die Pharisäer damals. Zumal bei vielen auch noch das Thema Menschenführung hinzu kommt, auch etwas, wovor die Bibel faszinierender Weise durchgehend warnt. Was aber ein annehmbarer „Gottesdienst“ wirklich ist, zeigt Jakobus 1:27.
Aufgrund der Basis dessen was wir über die Person Jesus von Nazareth wissen würde ich nicht sagen, dass Jesus ein Religionsgründer war. Aber er war ein Botschafter um den Menschen in den Sinn zurück zu rufen, auf was es wirklich ankommt. Auf tiefen, echten und ungeheuchelten Glauben an Gott. Gerne auch in Gemeinschaft mit anderen. Aber die Gemeinschaft darf sich nicht verselbstständigen, wie wir es heute bei allen Gruppen und Kirchen sehen. Ich sehe bei Religion als Institution auch das Problem, dass diese bisher den Zugang zu Gott eher erschweren. Übrigens warf Jesus GENAU das auch den damaligen religiösen Führern vor.
Man kann das natürlich anders sehen wenn man mag. Aber wenn man die Texte im Zusammenhang liest ohne Dritterklärungen, dann wird doch klar, dass Glauben und Religion zwei verschiedene Dinge sind. Glauben hatte der von unseren muslimischen Freunden gern erwähnte Abraham. Und zwar in einem so großen Maße, das er als Freund Gottes bezeichnet wird. Aber Religion ist etwas, was Menschen wollen und sich schaffen. Vor allem sehe ich zwar immer die gute Absicht zu Beginn und wenige Jahrzehnte später die völlige Eskalation. Vielleicht sollten wir nach vielen Jahrtausenden mal dazu lernen und die Experimente lassen.
Um es zum Schluss nochmals zu präzisieren: Aufrichtige gläubige Menschen, die aus ihrem ganzen Herzen heraus für sich glauben und ihr Leben nach diesem Glauben leben, seien es Muslime, Christen oder Juden (bei anderen Themen bin ich raus 😉 ) sind faszinierende, wertvolle und wichtige Menschen. Ich versuche von ihnen zu lernen und habe größten Respekt davor. In diesem Sinne ist es etwas positives wenn jemand sagt, das ist MEINE Religion nach der ich lebe und sie macht mich glücklich. Eine dieser Personen ist für mich Safiya. Aber ich kenne eben auch andere Menschen, die voller Zwänge sind, sich Psychopharmaka einwerfen und x- Denkverbote haben. Da scheint Religion einen absolut toxischen Einfluss zu haben. Daher lehne ich Religion als Machtinstrument und zur Manipulation und Missbrauch absolut ab. Und bezogen auf Jesus Christus bin ich mit dieser Ansicht wohl nicht alleine. 😉
Gruss
Martin
PS: Wundert mich etwas, dass Du das schreibst Joerg. Denn die klassische christliche Perspektive ist doch, dass Jesus die Mittlerrolle zwischen Mensch und Gott inne hat. Eine Rolle, die er zu keinem Zeitpunkt irgendwie abgegeben hat. (Auch wenn manche Gruppen das heute steif und fest behaupten)
Hallo Martin,
vielen Dank fuer die ausfuehrliche Antwort. Zu 90% stimme ich allem was du gerade geschrieben hast zu 😉
Getriggert hatte mich der negative Touch in Richtung Gemeinschaft der Glaeubigen (ob jetzt Religion, Kirche, oder wie auch immer). Jesus erloest zwar den Einzelnen und heilt die pers. Verbindung zu Gott aber zum Zwecke, dass man “an der Liebe zu den anderen erkannt wird”.
Vielleicht irre ich mich, aber ich vermute, dass du selber (noch?) nicht “Gerne auch in Gemeinschaft mit anderen” praktizierst / suchst (also zusammen, Beten, Lobliedersingen, Hoeren)?
In jeder Beziehung mit anderen Menschen wird’s naemlich schnell menschlich, kompliziert und anstrengend – einerseits
und verbindend, schoen, gemeinschaftlich – andererseits. Wie dem auch sei, Gemeinschaft ist goettlicher Auftrag, wir sind dazu geschaffen und berufen!
Persoenlich scheint es mir deshalb zu billig den Gemeinschaftsgedanken (das NT nennt es die Braut Christi – die Gemeinschaft der Glaeubigen, der eine Leib) leichtfertig zu Gunsten von Individualismus (nur Gott-und-Ich) geringzuschaetzen.
Die Ausrede: die Kirchen, Gemeinschaften, Religionen sind sowieso Zentren des Missbrauchs, der Machtausuebung, der Manipulation – laesst nur auf der anderen Seite des Pferdes hinunterfallen?
Jesus hat diese Gemeinschaft der Glaeubigen stets gefoerdert und gewollt.
Die Herausforderung: alle Arten von Gemeinschaften (von Glaeubigen) sind unvollkommen und fuer alle berechtigte Kritik lassen sich leider auch groteske Bsp finden.
Genauso wie fuer Familie/Ehe, verbindliche Partnerschaften: es kann schief gehen, geht auch oft schief, aber es ist schoener als alleine zu sein. Deshalb zu sagen verbindliche Partnerschaften sind doof, unsicher, koennen scheitern, ist genauso unreif wie zu sagen, Kirchen/Gemeinschaften/verbindliche Glaubensgruppen sind (pauschal) doof.
Es gehoert alles dazu: zu versuchen, es besser zu machen (wo die Moeglichkeit besteht), sich zu engagieren und einzubringen, als auch Missstaende aufzuzeigen, Konflikte auszutragen, Schwaecheren zu helfen?!
Es gibt auch moderne, liebevolle, freudige, lustige Arten christlicher Gemeinschaft und keiner muss in Situationen ausharren, die ihm oder anderen Schaden (aber eben auch kein leichtfertiges Baeumchen-Wechsel-Dich).
Bindungs-Angst ist auch eine Angst oder eine egoistische, stolze Haltung? Ein Solo-Christentum, Solo-Judentum, Solo-Islam? ist nicht vorgesehen, oder?!
LG Joerg
Hallo Joerg,
ich mache es mir nicht einfach damit. Mir ist bewusst, dass man jedes Argument auch als Vorwand nehmen kann. Und auch das Religionsargument wird gerne als Vorwand benutzt, um das „Kind mit dem Bad“ auszuschütten. Aber genau das ist einer der Punkte, auf den ich ja immer verweise und sage: Das halte ich für einen großen Fehler, da man sich damit auch Lebensqualität nimmt.
Und auch die Gemeinschaft mit anderen Menschen die gläubig sind, ist wertvoll und bereichernd. Ich beschränke es nur nicht auf eine Ansicht oder Gruppe/Kirche/Strömung alleine. Das habe ich zu lange getan. Mir ist dieser Gedanke mit dem Absolutheitsanspruch nicht fremd, nur lässt dieser sich nicht für einzelne Gruppen, Kirchen, Religionen oder Organisationen hinreichend begründen geschweige denn beweisen.
Und daher auch mein Verweis auf Jesus von Nazareth, der doch sehr klar darlegte, worauf es ankommt.
Um es konkret zu machen: Ich mag gläubige Menschen sehr und finde Gemeinschaft toll. Aber Bevormundungen oder rein regelbasierte Rituale und Taten dürfen niemals! echten Glauben ersetzen. Natürlich hat Glaube zur Folge, dass Menschen in die Kirche, Moschee oder wo auch immer hingehen, manche 5 Mal beten, manche weniger, manche mehr, manche an die Dreieinigkeit glauben, andere nicht. Hier könnte ich eine endlose Liste aufführen. Als Mensch kann und darf ich nicht beurteilen was davon „echt“ oder aufrichtig ist. Fehler sind überall vorhanden und in vielen Fällen wurden daraus Dogmen. In jedem Fall aber glaube ich, dass Gott viel größer als wir ist bzw. wie die Bibel auch sagt, größer als unser Herz. Eine schöne Formulierung. Durch meine Erfahrung mit Gemeinschaft weiss ich wie schön und wichtig Gemeinschaft ist. Aber ich kenne auch schwere Schattenseiten, wie Dogmen, Denkverbote, Mißbrauch und ähnliches. Und das ist etwas, was man klar benennen muss und was einem nicht egal sein darf. Ich finde es schockierend dass es Menschen gibt, die das einfach ausblenden und im vollen Bewusstsein behaupten, das wäre alles halb so wild oder Einzelfälle.
Wenn man die Bibel oder den Quran aufrichtig liest, dann wird man bei allen drei monotheistischen Hauptreligionen merken, dass ingesamt sich niemand zu 100% danach ausrichtet. Aber Du wirst in allen drei Gruppe Menschen finden, die von ganzem Herzen glauben und sich bemühen in aller Aufrichtigkeit so zu leben. Und das sind die Menschen, von denen auch Jesus so beeindruckt war. Darüber nachzudenken hat wiederum mein Denken verändert.
Die Heuchelei ist die materia prima des Teufels, wie Thomas Carlyle schon sagte. Und sie lässt sich wunderbar in Kirchen, Moscheen und Synagogen verstecken. Ich mag aber viele Kirchen, Moscheen und Synagogen. Zuletzt mehr Moscheen, wegen der Konzentration auf das Wesentliche. Und Millionen von Menschen gehen in aller Aufrichtigkeit an solche Orte, um zu ihrem Schöpfer zu beten. Man kommt also nicht umhin, dass eine von dem anderen zu trennen.
Jetzt wäre natürlich die Schlussfolgerung, dann sind alle drei monotheistischen Religionen ja irgendwie eines. Aber wie schon öfters erklärt, gibt es viele Gemeinsamkeiten. Denoch sind sie verschieden und es wäre ignorant etwas anderes zu behaupten. Nur sehe ich mich an einem Punkt in meinem Leben, an dem ich aufgehört habe zu urteilen und zu richten was besser oder wahrer ist. Ich beschäftige mich mit allen drei und versuche zu verstehen. Und je mehr ich mich damit auseinander setze, umso mehr kommt mir die Aussage von Augustinus in den Sinn, „im Wesentlichen Einheit, im Zweifelhaften Freiheit und in allem Liebe.“ In allen drei wirst Du Menschen finden, die Dich umbringen wollen wegen Häresie oder weil Deine Ansicht nicht in ihren Kram passt (der wie bemerkt, selten der der Schrift ist). Aber genauso wirst Du bei allen dreien Freunde, Familie und Gemeinschaft finden. Es ist einfach oft zu kurz gedacht, alles bewerten zu wollen.
Jesus von Nazareth ist für Christen und Muslime (und immer mehr Juden) nicht zuletzt deswegen eine so bemerkenswerte Person, weil er nicht gewertet hat – mit einer Ausnahme: Den Pharisäern. Die Evangelien zu lesen ohne Reingequatsche von ihren welchen Leuten die einem erklären wollen was man da gerade gelesen hat (und damit manipulieren), wird zu Folgendem führen:
1. Man stellt fest, dass die Pharisäer exakt den heutigen Heuchlern in allen Religionen entsprechen, die anderen schwere Lasten auflegen, die sie selbst nicht tragen wollen und den Weg zu Gott versperren mit formalen Riten und Ritualen. (Oder modern: Spende viel Geld um Gottes Freund zu werden statt hilf denen, die nicht so viel haben)
2. Dass es auf den einzelnen ankommt und seinen Glauben an Gott und welche Möglichkeiten und Umstände der einzelne hatte.
3. Dass Jesus Menschen liebte und nicht nach Zugehörigkeit oder Status unterschieden hat, sondern wie sehr sie glaubten und Gott liebten.
4. Es gibt eine Zukunft, auch wenn wir vorher sterben. Menschen werden belohnt für Ihren echten Glauben, weil Gott so etwas nicht vergisst und solche Menschen liebt.
5. Jesus hatte Mitleid von denen, die durch den Missbrauch von Religion und das System gequält wurden. (wie Schafe, die umher gestossen werden)
Wenn das die Botschaft von Gott an den Menschen ist (darin sind WIR uns doch alle einig), dann ist sie glasklar und bewirkt wirklich Erleichterung, Hoffnung und innere Erfüllung. Ich habe das ganz bewusst so formuliert damit nochmals das Extrakt deutlich wird. Denn sonst ist die Gefahr immer gross, dass man mit den tausenden Unterschieden anfängt die es zwar gibt, aber die oft viel zu hoch bewertet werden.
Ein Leben ohne das Thema Religion ist aus meiner bescheidenen Sicht kein besseres Leben. Wie sich zeigt, wird dieses dann einfach mit anderen „Göttern“ ausgefüllt. Teilweise könnte man lachen, wenn es nicht so traurig wäre. „Ich glaube nicht an Gott, die Wissenschaft hat das widerlegt.“ Interessant. Was machst Du am Samstag? „Da gehe ich zu meinem Schamanen des inneren Friedens, werfe vorher noch Homöopathiepillen gegen Krebs ein und werden den Vorgarten mit der Wünschelroute untersuchen. Übrigens ist mein Sternzeichen Stier.“
Etwas übertrieben, aber jeder weiss was ich meine. 😉
Sehr schoen geschrieben, Martin, einverstanden 🙂
LG Joerg
Sehr schöne Worte Martin, darüber gibt es viel nachzudenken. Danke für solche Gedanken und das Teilen. Deswegen bin ich so gerne hier. Eine andere Sache: Ich hab mich erst voll erschreckt und dachte die Seite ist kaputt. Du baust alles um, ich bin gespannt aber hoffe es wird nicht wie bei bunq.😂 Bei denen ist alles wieder gut und ich bin zufrieden. Ich hoffe du brauchst nicht so viele Updates مارتن🥰 Was ich bisher sehe gefällt mir sehr gut.🥰 LG Saliha
Hier äussere ich mal meine Sicht und bitte das zu durchdenken. Blackwater und Safiya!!! scheinen in einer gewissen Weise auf dem richtigen Weg zu sein, so mein Eindruck. Solange kein Absolutheitsanspruch oder Dogma aufgestellt wird, kann man meistens frei Diskutieren. Aber erst mal zum Thema zurück: Die Bibel ist aber nicht genug. Jeder Moslem, Mormone, Moonie und andere Neuoffenbarungsler wird jubelnd mit einstimmen, denn gemäß ihrem gleichartigen Denken “reicht die Bibel allein nicht”. Denn zusätzlich zur Bibel brauchen wir was??Den “die Bibel abschließenden” Koran, der widerum durch die Sunna ergänzt wird. @Blackwater: gut erkannt, die Religion Abrahams war was? @Safiya Immerhin ist für dich nur der Koran massgeblich und nicht die über 18000 Hadithen!!! Mir ist durchaus bewusst, dass der Ur-Islam zum Original zurück wollte. Aber was ist daraus heute geworden? Nochmal @Black: Deine Vorliebe für Moscheen kann ich verstehen. Kein Schnörkel, pure Meditation.
Was brauchen wir noch zur Bibel? Natürlich das “Neuevangelium” aus den goldenen Platten des Jupp Schmidt vom Hügel Cumorah. Die Sektenlehren des Jim Jones, die Sektendogmen des obersten NAK-“Apostels”; die Geistschauen der Gabriele Wittek; die Zusatzapokalypse des David Koresh; das “bibelerklärende Neue Licht” aus Brooklyn. Ich sage es ganz deutlich. DAS ist Blasphemie! Zu sagen Gottes inspiriertes Wort, sei NICHT GENUG. Was ist denn Gottes Wort selbst laut dem christlichen Jesus? Das Gesetz und die Propheten. (Lukas 16) Obige Gruppen sind in bester Gesellschaft von Irrlehrern und falschen Propheten bzw. sind selber oft welche gewesen. DAS ist Apostasie vom Unfeinsten! Die Bibel UND-Ideologie wird durch die original Bibel selbst verurteilt und gerichtet. Die Behauptung “Die Bibel ist nicht genug” muss als blasphemisch zurückgewiesen werden, denn hierdurch wird Gott als dem Autor der Bibel de facto bescheinigt, unfähig zu sein, Menschen durch sein eigenes inspiriertes Wort alles zu geben, was sie benötigen. Genau dies, die Bibel UND (alte römisch-katholische-Tradition) hat auch Luther in seinen Thesen bereits vor 500 Jährchen ad acta befördert. Alle “Die Bibel UND unsere Zusatzoffenbarungen”-Propheten haben nichts verstanden. Sie leben in Lala-Land, in Gaga-Land, in einem Paralleluniversum, einer alternativen Realität. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken, wenn sie aus ihrer Seifenblase heraus volle Kanne gegen die Betonwand der Realität fahren und ihnen der Irrtum ihres Weges bewusst wird. Dann noch ihren Schäfchen zu erzählen sie müssten auf sie hören – unfassbar. Diese Apostaten werden vor ihren Schöpfer treten und Rechenschaft ablegen. Wie sagte es einst Jesus gegenüber solchen Leuten: Otternbrut, Heuchler. Ihr versperrt den Menschen den Weg zum Königreich (Gott), ihr bindet ihnen schwere Lasten auf. etc. Die wahre Religion ist Gott zu lieben und seinen nächsten wie sich selbst. Alle anderen sind laut klaren biblischen Aussagen Apostaten, Babylon und Pharisäer. Jeder der die Bibel aufrichtig liest kann gerne sich mal mit den Aussagen Jesu sich beschäftigen über falsche Propheten und andere, die Menschen verführen und belügen. Und sich dann fragen, ob die eigene Kirche / Sekte nicht genau das tut. Austritterklärungen gibt es im Internet zum Download.
Blackwater, danke für diese tolle Seite und den Versuch Menschen den Glauben zurück zu geben, den ihn die Religion oft genommen hat.
Hallo erst einmal. Weil du mich direkt ansprichst, möchte ich dir anworten. Ich verstehe genau was du meinst. Und ich finde es schön, dass du mir meine Religion zugestehst. Da du ein altes Dilemma ansprichst, gilt es aber folgendes zu bedenken: Was meinte denn Jesus (Frieden und Segen sei auf ihm) mit Schrift, Gesetz, Gesetzlosigkeit? Das Gesetzt Gottes oder die Schriften sind wohl kaum Matthäus-Offenbarung gewesen, da sie erst Jahrzehnte später geschrieben wurden. Nachdem Jesus auf der Erde lebte. Diese Perspektive einnehmend kann man auch sagen, das Gesetz (Torah) und die Propheten sind nicht genug, es braucht später noch die Zusätze der Evangelien. Aber Jesus (Frieden und Segen auf ihm) sagte doch, dass kein Buchstabe des Gesetzes fällt, eher vergeht Himmel und Erde? Ich möchte das mal zum Bedenken geben. Man könnte mit dieser Argumentation also schon viel früher ansetzen. Und im Übrigen war die Religion Abrahams die Hingabe und Anbetung Gottes. Diese Religion musste nicht benannt werden, es war Hingabe und Unterwerfung unter den mächtigen Schöpfer von Himmel und Erde. Deswegen sagen viele Muslime Abraham war ein Muslim. Natürlich wird darüber oft nicht nachgedacht, denn Abraham machte das Schlechte nicht, was viele Muslime heute tun. Er war ganz ergeben. Auch Jesus hat sich Gott ganz hingegeben. Nicht mein Wille geschehe, sondern deiner sagte er. (komisch wenn das ein und die selbe Person ist😂) Auch hier die völlige Unterwerfung und Hingabe unter Gottes Willen. Ich gebe dir Recht, das trifft auf viele Menschen nicht zu, sie unterwerfen sich lieber dem Willen anderer Menschen oder betreiben Sirk, indem sie andere Dinge anbeten. (Stars, Politiker, Papst, ihrem Besitz) Der Urislam ist die Religion Abrahams, Gott mit ganzen Herzen zu lieben und sein Leben nach seinem Willen auszurichten. Ich habe schon einmal gesagt, dass ich auch gerne in der Bibel lese. Aber die griechischen Schriften sind mit Vorsicht zu lesen. Die Übersetzungsfehler sind bekannt, die Kirche hat diesen Kanon zusammen gestellt und erst lange nach Jesus wurde das aufgeschrieben. In einer Sprache die Jesus nicht sprach. Das finde ich problematisch. Zumindest würde ich es nicht wortwörtlich nehmen. Wenn du schreibst die Bibel ist nicht genug und von Menschen die Menschen folgen, dies verstehe ich und stimme dir insofern zu, dass es schnell dazu führt, verführt zu werden. Und schon morgen reicht Gott nicht mehr aus und wir gehen in die Irre.
Sure 14:30 Und sie haben Allah andere als Seinesgleichen zur Seite gestellt, um (die Menschen) von Seinem Weg abirren zu lassen. 14:52 Dies ist eine Botschaft an die Menschen, damit sie dadurch gewarnt werden und damit sie wissen, daß Er nur ein Einziger Gott ist, und damit diejenigen bedenken, die Verstand besitzen.
Diese Sure heisst übrigens Ibrahim, also Abraham. 😉
“Schirk (arabisch شرك, DMG širk ‚Beigesellung‘) ist ein Begriff, der im Islam für Götzendienst, Polytheismus, Abgötterei, Idolatrie oder Ähnliches verwendet wird” (wikipedia)
@wuestenrose91
Jesus, sein Kommen, sein Erloesungswerk, das Konzept zur Rettung aller Menschen, wurde im Alten Testament vorhergesagt/angedeutet und schliesslich vor 2000 Jahren erfuellt.
hier auf einer Seite (Fastfood): gotquestions.org/Deutsch/Altes-Testament-Christus.html
hier fuer Theologie-Studenten (Safiya-Niveau 😉 ): bibelwissenschaft.de/stichwort/51866/
Wurde eigentlich Muhammad, sein Wirken, seine Lehre im alten Testament oder bei Abraham vorhergesagt/angedeutet?
LG Joerg
Ich verstehe zwar nicht alles weil mir Hintergrundinformationen fehlen, aber ich finde euer Battle sehr interessant.😂
@Seepferdchen
unser konstruktiver Austausch zu Islam/Christentum ca. begann in den Kommentaren hier:
blackwater.live/2019/10/02/mensch-erkenne-dich-selbst/
ueber hier:
blackwater.live/2020/01/14/geld-und-die-substitutionsfalle
zu hier:
blackwater.live/2020/05/04/charity-mehr-als-geld/
Nur Mut mit Fragen, vielleicht haben andere Leser dieselben …
LG Joerg
Hallo, schau mal, spontan würde mir Deuteronomium 18:18-20 einfallen. „Einen Propheten wie dich will ich mitten unter ihren Brüdern erstehen lassen. Ich will ihm meine Worte in den Mund legen, und er wird ihnen alles sagen, was ich ihm auftrage. Einen Mann aber, der nicht auf meine Worte hört, die der Prophet in meinem Namen verkünden wird, ziehe ich selbst zur Rechenschaft. Doch ein Prophet, der sich anmaßt, in meinem Namen ein Wort zu verkünden, dessen Verkündigung ich ihm nicht aufgetragen habe, oder der im Namen anderer Götter spricht, ein solcher Prophet soll sterben. (davon gibt es heute viele wie in der BIBEL vorher gesagt, ich habe es letztens in Markus, Matthäus und Lukas gelesen, es wird gewarnt davor, sehr interessant für mich)
Also, ein Prophet wie Mose. Der Prophet war weder Jesus (Frieden und Segen auf ihm) noch ein anderer israelitischer Prophet, da keiner von ihnen darauf bezogen einen Anspruch erhoben hat. Mose als Führer eines Volkes, Mann einer Frau, sogar als Kämpfer hat auch deutliche Paralellen zum Propheten und weniger zu Jesus. (Frieden und Segen auf ihm) Im Evangelium des Johannes 1:19-21 lesen wir, dass zur Zeit Jesu (Frieden und Segen auf ihm) die Juden die Ankunft von drei Propheten erwartet haben, erstens Elia (Frieden und Segen auf ihm) zweitens Christus und drittens einen Propheten von so grosser Bedeutung, dass in diesem Fall eine weitere Beschreibung nicht für nötig erachtet wurde. Der Ausdruck „jener Prophet” genügte um darzulegen, wer damit gemeint war. Jesus hat den Anspruch erhoben er sei Christus, der Messias und ein Gesandter um Gottes Willen zu tun, was er oft sagte. Er betrachtete Johannes den Täufer als Elia. Das steht in Matthäus 11:14 oder 17:10-13. Interessant zu wissen ist auch, dass in den Letzten Tagen wo Jesus wieder kommen soll es in Lukas 18:8 heisst, dass der wahre Glaube von der Erde verschwinden wird. Über den verausgesagten Propheten kannst du auch mal Apostelgeschichte 3:20-22 lesen, was Petrus sagte. Hinzu kommt, dass er seine Wiederkunft in den letzten Tagen „wenn der wahre Glaube von der Erde verschwinden wird”, vorausgesagt hatte. (Lukas 18:8) Ich denke auch noch an folgende Texte: „Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die erwarteten Früchte bringt.“ Matthäus 21:43 Damit hatte Jesus (Frieden und Segen auf ihm) klargemacht: Der Prophet, der nach ihm kommen wird, wird nicht aus israelitischer Abstammung sein. Er wird von einer „anderen Nation” sein: aus seinen Brüdern, aus der ismaelitischer Abstammung, die Brüder der Israeliten. „Auch was Ismael angeht, erhöre ich dich. Ja, ich segne ihn (…)und ich mache ihn zu einem großen Volk.“ Genesis 17:20) Das wird nicht reichen Jörg. Jesus (Frieden und Segen auf ihm) sagte einmal, dass sogar das Auferwecken von Toten manche nicht dazu bringt gewisse Dinge zu erkennen. Und so wie viele nicht auf Moses hörten, hörten die meisten nicht auf Christus und ja, heute ist es genauso. Ich kenne mich in der Bibel nicht so gut aus und für mich ist das abschliessende Evangelium der Quran. Einige Male habe ich schon erklärt was das Problem mit der Bibel heute ist. Und sie wird weiter umgeschrieben, ich habe bereits gehört, es soll eine geschlechtsneutrale Version bald geben. Wer weiss was dann in 100 Jahren kommt. Für mich ist es völlig unlogisch mich auf Worte zu stützen von denen ich nicht weiss ob sie stimmen. Was man heute (noch) in der Bibel finden kann sind Spuren im Sand. Man kann erahnen, aber sicher sein kann man sich nicht. Jesus wird am Ende der Tage zurück kommen, das ist die islamische Sicht. Und das wird sicher sehr spannend. Er hat eine Aufgabenund ist eine sehr wichtige Person, aber er ist nicht Gott. Ich möchte mich vorsichtig ausdrücken. Es ist für mich absolut unvorstellbar und auch blasphemisch zu sagen Gott ist Mensch geworden. Gott ist so gross und mächtig, dieser Gedanke ist für mich abstossend. Und nochmal: Es ist bekannt woher diese Idee kam, wie sie zum Dogma wurde und es ist auch noch immer bekannt, das Jesus (Frieden und Segen auf ihm) niemals andere aufforderte ihn anzubeten. Er gab alle Ehre Gott. Das sollten wir auch tun. WSL Safiya
Sirk ist das Schlimmste für Gott und du wirst sicher bemerken, wie identisch das zu dem ist was es in den hebräischen Schriften dazu heisst und was die Konsequenzen waren.
Setzt euer Gespräch doch in der Bücherecke fort, dann bleibt es etwas übersichtlicher. Ich verfolge das auch schon länger mit grosser Spannung.
Liebe Wuestenrose91,
das war natuerlich nicht ganz fair von mir?! Weshalb sollte auch Muhammad im AT vorkommen …? Weder ist er in der Heilsgeschichte Gottes mit den Juden noch mit den Christen als neuer Religionsstifter vorgesehen.
Welche neuen Aspekte bringt der muslimische Glaube/Religion zur Gemeinschaft oder der Beziehung zu Gott in’s Feld, die nicht bereits im Judentum vorhanden war/ist?
Die Verehrung Muhammads? Wenn ich auf sein Leben gucke (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed), nehme ich lieber Christus.
Im christlichen Glauben kommt Jesus Christus als Sohn Gottes dazu, der die Bruecke Gottes zu den Menschen darstellt, und so den Mangel des menschl. Bemuehens (ohne letzte Gewissheit der Liebe Gottes) wegnimmt und v.a. eine Oeffnung fuer alle Menschen bringt.
Die zitierte Stelle bezieht sich vermutl. auf das allgem. Prophetenamt (Sprachrohr Gottes) https://www.bibleserver.com/ELB/5.Mose18%2C15
“Einen Propheten wie dich will ich ihnen aus der Mitte ihrer Brüder erstehen lassen. Ich will meine Worte in seinen Mund legen, und er wird zu ihnen alles reden, was ich ihm befehlen werde.”
Mose war zuerst ein Prophet im Judentum. Aber wer ist die “Mitte ihrer Brueder”? Wohl die Israeliten (also Juden), oder?
Mose Abstammung: Abraham>Isaak>Jakob>Levi>Kehat>Amram>Mose
Die Ismaeliten (Araber) stammen zwar auch von Abraham ab (via Nebenfrau Hagar), waren aber schon damals stets im Clinch mit den Israeliten (Hagar mit Ismael wurde aus dem Clan verstossen) und einen Bezug zu “Mitte ihrer Brueder”-im Mose-Kontext kann ich nicht erkennen?
Dagegen machen natuerlich all die Propheten Sinn, die aus der “Mitte ihrer Brueder” (Israeliten) im Alten Testament kommen (Jesaja, Jeremia, etc bis Jesus).
Aus Stellen im Neuen Testament einen Bezug zu Mohammed abzuleiten ist absurd? Einerseits kritisierst du die angebliche Verfaelschung und Verschlimmbesserung im NT durch Uebersetzungen und Konzilien, andererseits loest du Aussagen heraus, um damit einen Bezug zu Mohammed in’s Spiel zu bringen?
Also was jetzt? Ist das Neue Testament Gottes Wort? Dann stimmen zu erst alle wichtigen Aussagen (Gottes Sohnschaft, OpferTod/Auferstehung, Erloesung fuer alle, Gottes Liebe zu allen) oder man muss Theologieprofessor und Geheimlehrer sein, um das “Echte” von dem “Verfaelschten” zu trennen? Wird dann nicht alles beliebig?
Christsein ist ganz einfach:
– Beten(Reden und Hoeren auf Gott, als feine Stimme in deinem Inneren(Heiliger Geist), der denen gegeben wird, die auf Jesus vertrauen),
– Studium der Schriften (wieder betend, und mit Verstand, Ehrlichkeit, Demut),
– Gemeinschaft der Glaeubigen (wo es Spass macht, man geliebt wird und sich wohl fuehlt) – “Jesus allein” ist der Kit, der alles zusammenhaelt!
Aehnlich wie andere strenge, gesetzliche Religionen hat der Islam innewohnend einen Vorteil bei:
– enge Strukturen zu bilden und aufrecht zu erhalten (Kontrollgemeinschaften)?
– in einem Geflecht an Regeln und Vorgaben sich einzufuegen (es gibt Menschen, die gehen darin auf, wuenschen sich genau das: schwarz/weiss, statt Grautoene)
– Merkmal ist eher Furcht und Angst (Richter-Gott sieht: dich, dein Tun, Denken ueberall) gegenueber Liebe und Barmherzigkeit oder Gnade (Jesus ist fuer dich gestorben, um die Beziehung zu Gott auf eine liebevolle Basis zu stellen)
In freiheitlichen, unabhaengigen, individualisierten Gesellschaftsformen wird es jedoch immer schwieriger autoritaere Strukturen aufrecht zu erhalten/zu legitimieren?
Die Glaebigen wenden sich von der Umma (Gemeinschaft der musl.Glaeubigen) ab und versuchen noch im privaten/verborgenen einen pers. Weg zu finden – wenn ueberhaupt?
Im Christentum gibt es einen Strauss an verschiedenen (Laien)Klein-Gruppen, Hauskirchen, Freikirchen neben den Gross-Kirchen.
Eine legitime Antwort auf die manchmal berechtigte Kritik an Macht/Manipulations/Gehorsams-Strukturen in Grosskirchen (allerdings ist die Gefahr nie gebannt, das gibt’s alles auch in Laiengruppen/Hauskirchen/Freikirchen – viel haengt an den jeweils vor Ort Verantwortlichen – wenn man nix aendern kann: abhauen und andere Gruppe suchen).
Gibt’s das bei Sunniten auch (unabhaengige, kleinere Laien-Gruppen) ausserhalb der Gross-Strukturen?
LG Joerg
PS: das mit dem Sirk hatte ich nur eingefuegt, weil du es im Kommentar darueber verwendet hattest und ich erst nachschauen musste, was es bedeutet, nicht etwa, weil ich irgend jemand so bezeichnen wuerde!
Als Christ versuche ich es so zu halten: https://www.bibleserver.com/ELB/Matth%C3%A4us5%2C22 (also niemanden einen “gottlosen Narr” zu nennen; denn nur Gott sieht unser Herz – mir steht kein Urteil zu!)
Hallo Joerg, ich glaube du trampelst jetzt auf dem Thema herum, weil doch sehr klar ist, dass die Trinität erhebliche Probleme in sich hat. Und du vergleichst Äpfel mit Birnen. Denn Muslime beten Mohammed (SWT) nicht an. Du aber betest Jesus(Frieden und Segen sei auf ihm, er war einer der grössten Menschen auf der Erde) an, der nirgendwo in der Bibel dazu aufforderte. Er gab immer alle Ehre dem, der ihn ausgesendet hat: Gott.
Ich habe mich ganz zu Anfang auf diese Seite bereits einmal darüber geäussert, dass manche Muslime auch Mohammed(SWT) verklären. Und das hatte einigen nicht gefallen, auch Muslimen. Aber ich sehe immer eine grosse Gefahr darin Menschen zu erhöhen und sein Handeln und Vertrauen und seine Religion darauf zu stützen. Du schreibst am Ende, dass du nicht urteilen darfst und willst, aber du hast sehr viel geurteilt. Aber ich bin dir nicht böse. Nur denke ich, dass ich gegenüber deiner Religion offener bin, als du gegenüber meiner, denn ich habe unvoreingenommen sehr viel bereits gelesen und geforscht. Ich habe das Problem der Übersetzung der Bibel kritisiert und doch Stellen gezeigt, die interessant sind. Aber ich brauche mich nicht darauf zu stützen. Du wolltest das von mir. Wenn dir Gott wichtig ist, dann solltest du in Betracht ziehen, dass er grösser als wir ist und sich nicht auf solche kleinen Dinge reduzieren lässt, wie du es machst. Ich verstehe den historisch-polititischen Kontext der Konzile. Menschen möchten lieber Menschen anbeten und Politiker nutzten das. Als wird Jesus angebetet. Aber hast du dich ein mal gefragt ob das richtig ist? Hast du ein mal in Betracht gezogen was wäre, wenn es falsch ist und du einer Irrlehre aufgesessen bist? Die Urkirche war durchsetzt von solchen Lehren und heute, naja…
Ich finde dein Islam Bild sehr einseitig und unvollständig. Bei weit über eine Milliarde Muslime weltweit gibt es viele kluge Köpfe, Strömungen und Ideen. Ich bin nicht mit allem einverstanden oder finde nicht alles gut was Muslime machen und manche sind es mit mir nicht oder kommen mit mir nicht klar. Das Verhalten von manchen Muslimen wird automatisch mit dem Islam gleichgesetzt, etwas, was man mit dem Christentum selten macht. Vielleicht kommt da auch die Einseitigkeit her. Gott anbeten ist einfach lieber Joerg, wenn man es aus seinem Inneren tun will. Dann spielt es eigentlich auch keine Rolle was dafür zu tun ist. Ich habe nicht so ein negatives Bild von christlichen Menschen wie du von Muslimen. Obwohl ich es für problematisch halte und in vielen Spaltungen und Sekten sehr viele Unechtes gesehen habe, vorwiegend weil Bekannte die dort dazu gehörten es erzählten oder selbst mich immer fragten, wie man den Gott wirklich finden kann. Also ich weiss nicht, aber das Jesus Konzept scheint nicht ganz einfach zu sein. Sirk ist kein Urteil über Menschen, aber Gott erklärt doch ganz deutlich, dass er das nicht möchte, um es mal sanft auszudrücken. Wenn man Gott gefallen will,… ergeben sich manche Sachen dann von selbst. Du solltest jedenfalls nicht so bissig sein und vielleicht auch mal deinen Standpunkt überprüfen. Lass einfach etwas Sonne rein.
WSLM
Safiya 🌻
Hallo Safiya und Joerg,
das ist ja alles spannend. Ich habe mit beidem Probleme. Weder bin ich ein Jesus Freak noch will ich mich verhüllen und vor Allah niederwerfen. Das klingt für mich alles wie aus einem anderen Jahrhundert. Bitte versteht mich nicht falsch. Ihr erklärt eure Meinungen eloquent und das ist schon beeindruckend. So habe ich das noch nie lesen können. Joerg ist ein Prediger, merkt man gleich. Und Safiya irgendwo aus tausendundeiner Nacht geflohen – willkommen hier. Ich bewundere euren Glauben und denke man ist glücklicher damit einen zu haben. Aber für mich ist das zu absurd.
Ganz vergessen: Sehr cooler Artikel. Aber gleiche Sparte. Auch losgelöst von bestimmter Religion ist diese Spiritualität zwar beeindruckend, aber mir fehlt der Zugang. In Jerusalem hätte ich vermutlich viel gesessen, paar Bilder gemacht und fertig ist die Kiste. Bei der Klagemauer und Al Aksa hätte ich nichts empfunden, ausser dass ich mich gewundert hätte. So viele Menschen glauben daran?
Schön Blackwater, dass dir dieser Zugang liegt…
Liebe Safiya,
nein, trampeln liegt mir fern! Sorry, wenn es so rueberkommt.
Ich interessiere mich ehrlich dafuer: was bietet der Islam an Gotteserkenntnis, Glaubenspraxis, Erloesungsgewissheit, was mir nicht bereits das Judentum bieten koennte?
Christentum ist fuer mich als Nicht-Jude (nicht von Geburt zum auserwaehlten Volk gehoerend) der natuerliche Weg.
Mir geht es also nicht darum, weshalb du Christentum unlogisch/unschluessig findest (darum geht es dir), sondern darum, warum jemand Muslim werden/bleiben sollte?
Was ist besser (am Konzept) oder naeher an der Wahrheit (zB durch eigene Erfahrung oder so)?
“Du aber betest Jesus an, der nirgendwo in der Bibel dazu aufforderte.”
Zumindest hat er es nicht verhindert (Begegnung nach der Auferstehung mit Thomas) ;-): https://www.bibleserver.com/ELB/Johannes20%2C28
Joh.20,
28 Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott!
29 Jesus spricht zu ihm: Weil du mich gesehen hast, hast du geglaubt. Glückselig sind, die nicht gesehen und doch geglaubt haben!”
Als Mensch waere Jesus nicht anbetungswuerdig, da er aber zur Gott-Family gehoert schon! Hier eine schoene Aufstellung (wieder von den Adventisten):
https://www.bibelstudien-institut.de/service/bibelfragen/detail/bq/neues-testament/ist-jesus-ein-geschoepf-oder-gott/
“Nur denke ich, dass ich gegenüber deiner Religion offener bin, als du gegenüber meiner,”
Nun, mir fehlt nix, ich finde das christl. System schluessig(er) und ich interessiere mich zwar auf einer intelektuellen Ebene fuer andere Religionen und den Islam, aber ich hab’ noch nix Besseres gefunden!
Ich gebe dir aber recht, dass ich vermutlich weit weniger tief in den Islam eingedrungen bin, als du ggfls in “das Wissen um die christl. Religion”. Nur Wissen traegt nicht in die Ewigkeit, nur Praxis also die Beziehung zu Gott/Jesus (aehnlich wie menschl. Beziehungen).
Ohne Ausprobieren kommt man nicht weiter!
Als Analogie zur Altersvorsorge: wer nie anfaengt in breite Aktien-ETFs zu investieren, dem nuetzt alles Wissen/Forschen darueber nix.
Wer nur Gerichte kocht aber nie probiert, wird nie herausfinden wie sie wirklich schmecken.
Wer nie ein einfaches, ehrliches Gebet spricht: “Herr Jesus, wenn es dich gibt und du mich liebst, will ich dich kennenlernen” wird es kaum erfahren koennen (naja, Gott koennte dir im Traum begegnen, ich will ihn da nicht klein machen, aber es ist eben nicht die Regel/fuer die Masse gedacht).
“Hast du ein mal in Betracht gezogen was wäre, wenn es falsch ist und du einer Irrlehre aufgesessen bist?”
Ja klar, schon oefters! Rein praktisch macht es nix aus: Ich haette ein schoenes Leben im Irrtum gehabt 😉 und in der Ewigkeit/nach dem Tod waere ich dann nicht in der Gottes-Gemeinschaft (das Argument zieht aber nicht, sonst muessten ja fast alle Menschen Glauben aus Angst vor der Hoelle).
Natuerlich habe ich aber den Anspruch schon das Best-moegliche zu glauben. Deshalb u.a. die Diskussion mit dir!
Von meiner (subjektiven!) Lebenserfahrung her, bin ich ueberzeugt: Jesus lebt. Er veraendert Menschen (Haltung, Handeln, Denken) bei mir ist es so und bei vielen Bekannten auch. Es gibt Heilung (Leib&Seele) & Wunder wie im Neuen Testament beschrieben auch heute.
Diese an Dumm- oder Einfaeltigkeit grenzende Ueberzeugung haben wohl die meisten Christen. Sie kann nur geistlich verstanden werden (auf der Erfahrungsebene, nicht der Wissens-Ebene):
https://www.bibleserver.com/cross-reference/ELB/1.Korinther1%2C18
Es tut mir Leid, wenn es so rueberkommt, dass ich Vorbehalte gegenueber Muslimen habe. Wie du dir vielleicht schon gedacht hast, kennen wir etliche 😉 und nicht nur welche, die inzwischen Christen sind.
Es ist der Unterschied zwischen anderer Meinung sein (ist legitim) und den anderen trotzdem lieben/achten/wertschaetzen (ist Auftrag).
Aber du hast recht, dass ich manchmal bissig bin 🙁
Verzeih’ mir, ich hoffe, dass du keinen Schaden nimmst! und hoffe, dass Gott auch ein Herz fuer kleine, bissige Klaeffer wie mich hat.
LG Joerg
Lieber Joerg,
es geht nicht nur um bieten oder das Suchen einer Religion die besonders einfach ist oder zu mir passt. Das geht doch nicht von meinem Willen aus. Aber zu den Fehlern und der Vergebung möchte ich etwas schreiben. Gott ist einer und wenn ich etwas falsch mache oder einen Fehler Gott gegenüber begehe, was liegt da näher als aus reinem Herzen und aufrichtig zu sagen, es tut mir leid? Das ist die muslimische Perspektive. Aber es ist auch die christliche vor Jesus (Frieden und Segen auf ihm), denn wie war es bei Abraham? Allah hat viele Namen und man sagt allgemein, dass zu den 99 schönsten Namen Allahs auch „Al-Ghaffar“ gehört. Das bedeutet der viel Vergebende. Es ist 93 mal im Quran zu finden. Wer glaubt, gutes tut, demütig und geduldig ist, wer wahr ist bekommt vergeben.(Sure 57,28 /33,35 /29,7).Ungläubigen vergibt Allah nicht (47,34 /9,80 /4,168f). Das kommt dir sicher bekannt vor, denn in der Bibel wurde das auch oft niedergeschrieben. Aber was dir fremd ist wird sicher sein, das Allah nicht einfach nach dem Giesskannenprinzip alles vergibt was wir tun. Als Vorleistung. Stell dir doch mal vor was das bedeutet. Schwere Sünden gegenüber ihm, passt, alles vergeben. Ist das der Gott der Bibel??? Nach allem was ich gelesen habe nicht. Denn: „Gott liebt die Ungläubigen nicht“ (Sure 3,32).
Vielleicht bemühe ich mich einfach nur Allah zu gefallen und das kommt dir komisch vor. (damit bist du nicht alleine. In meiner Heimat ist das nicht so ungewöhnlich. Menschen wie Martin hier, die muslimisches Denken verstehen, sind die absolute Ausnahme) So wie ich dich verstehe ist es als Christ so, dass einfach alles vergeben ist und man tun kann was man will. Das sehe ich auch an vielen christlichen Menschen vom Verhalten her, aber ich lese es nicht in der Bibel. Ergänze bitte du gerne die Texte, ich werde sie lesen. Nach islamischer Sicht schadet der Mensch sich mit der Sünde selber. „Wer eine Sünde erwirbt, erwirbt sie zu seinem eigenen Schaden.“ (4,111) Besonders schlimm ist die Sünde des „Sirk”: dem einen und einzigen Gott andere Götter zur Seite zu stellen. Diese Sünde ist Rebellion. Und wie du Joerg schon bei Mose lesen kannst, ändert sich Gott nicht und hat damals bei dieser Sünde sehr zornig reagiert. Und das ist stark untertrieben. Es ist dem Hochverrat vergleichbar und für sie gibt es keine Vergebung (4,48). Sirk ist Götzendienst. Früher Figuren, heute Bilder, Menschen, was auch immer. Aber generell zur Sünde: Mehr als Vergebung ist nicht nötig. Allah ist allmächtig. Und wenn man Fehler macht, dann korriegiert man sich, sein Handeln, sein Denken und bittet um Entschuldigung. Allah ist barmherzig und es gibt viele Stellen die dies belegen.
Es gibt auch viele Christen die Muslime werden, das weisst du schon?😉
Lass dir dein Bild vom Islam nicht von Schlechtigkeit prägen die Menschen begehen. Das mache ich beim Christentum auch nicht. Ich verweise fast ausschliesslich auf die theologischen Aspekte. Das hast du sicher schon bemerkt. Ich nehme keinen Schaden. Aber ich habe mein Verhältnismund mein Leben mit Gott und in letzter Zeit kommen dauern Leute, die mich irgendwie missionieren wollen mit etwas, was aus meiner Sicht wiedersprüchlich ist. Und manchmal kenne ich mich besser in deren Bibel aus wie sie selbst. Das verwundert mich sehr…
WSLM Safiya
Liebe Safiya,
danke fuer deine Antwort. Es gibt sicher viel Gemeinsames und ich anerkenne dein Suchen und Bemuehen, um ein Gott wohlgefaelliges Leben zu fuehren!
Ich versuche das “Giesskannenprinzip” 😉 nochmal auszufuehren:
Kein Mensch kann aus eigener, menschlicher Kraft Gott gefallen (ER ist zu heilig, zu rein)
Dies ist der Sinn von Jesu Bergpredigt: keiner, auch die gelehrten Religionsfuehrer (die sich fuer “besser” halten) nicht, kann Gott genuegen.
Ein falscher Gedanke, Blick, Handlung oder Unterlassung verdient das Gerichtsurteil: Unwuerdigkeit, Trennung, Tod, Gottesferne (weil Gott heilig ist).
Es gibt keinen Unterschied bezueglich des Urteils fuer “kleine” oder “grosse” Suenden. Das ist menschliche Denke (“mein Nachbar ist viel schlimmer als ich”). Bei Gott ist es aber nicht so! Wer denkt, “sooo schlimm bin ich doch nicht” kann es hier pruefend nachlesen:
https://www.bibleserver.com/ELB/Matth%C3%A4us5
https://www.bibleserver.com/ELB/Matth%C3%A4us6
https://www.bibleserver.com/ELB/Matth%C3%A4us7
Die einzige Moeglichkeit, diese Trennung aus dem Weg zu raeumen, dies aufzuloesen, ist ein Suehne-Opfer.
Das hat Gott durch Jesus Christus ermoeglicht.
Deshalb kann Jesus dem “Schaecher” (eine boese Person, die den Tod “verdient” hat) am Kreuz sagen: “Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.”
https://www.bibleserver.com/ELB/Lukas23%2C33
Die Errettung geschieht durch den Glauben an Jesus und die Anerkennung der Vergebung in Christus. Obwohl der Schaecher keine Chance mehr hatte, durch “gute Taten” die Waage zwischen Gut und Boese zu beeinflussen, wird er errettet!
Das ist die pure Liebe und Gnade Gottes. Und das ist m.E. im Islam nicht vorgesehen?! Dort gibt es nur das menschliche Bemuehen (Waage), VIELLEICHT die unverdiente Gnade (UNSICHERHEIT), aber nicht die goettliche Rettung durch das Opfer Jesu (Mechanismus/Versprechen Gottes bei ehrlicher Reue).
Nun mag es freilich von aussen so aussehen, dass viele Christen ein unordentliches Leben fuehren und berechnend oder vorschnell sich auf Gottes Gnade berufen (“billige Gnade”)?
Das mag es geben. Nur wer in die Kirche/Moschee rennt, muss kein Glaeubiger sein?! Aber wir duerfen nicht die anderen beurteilen, nur uns selbst. Denn Gott laesst sich nicht taeuschen. Er schaut auf unser Herz (und nur er kann uns in den Kopf gucken) und weiss wie wir es meinen (Reue, Umkehr).
Auch ist der “christliche Glaube ohne Werke tot”. https://www.bibleserver.com/ELB/Jakobus2%2C17
Also genug Potential und Antrieb, Gutes zu tun, Schwachen zu helfen. Den christlichen “Waschlappen”-Glauben (Jesus waescht alle Suenden ab – ohne Konsequenz) gibt es nicht in der Bibel.
Deshalb betone ich ja dauernd hier den Beziehungs-Charakter: Es geht nicht um Angst, Belohnung, einfacheres, gluecklicheres Leben, etc. Es geht um totale Beziehung: Gott will dein GANZES Herz!
WEIL ich Gott liebe, WILL ich auf Ihn hoeren, versuche ich seinen Willen zu tun und seine Vergebung nicht billig zu achten (teure Gnade).
Aber weil ich/wir es nur unvollkommen schaffen (als begrenzte, menschliche Kreaturen), brauchen wir die Vergebung, sonst ist das Glaubens-Leben unvollstaendig, Achterbahn, unsicher, meinen Gefuehlen und Befindlichkeiten ausgesetzt!
Weiss nicht, jetzt klarer? Das ist der zentrale Punkt, mit Jesus.
LG Joerg
Tja, erinnert mich an: “Gott mehr gehorchen als Menschen“ (Apg. 5:29) Inwieweit man dies tut indem man mehr auf Menschen wie auf die Bibel hört, habe ich noch nie verstanden.
Ein Riesen -Artikel! Auch inhaltlich! Du hast viele Schwachstellen in vielen christlichen Glaubenkirchen erkannt-DANKE! Paulus riet dem jungen Timotheus in 2. Tim. 3:14 “Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast und wovon du überzeugt bist, da du weißt, von wem du gelernt hast…”. Timotheus lernte von Kindheit auf durch seine gläubige Mutter und Großmutter die Schriften kennen. Und von wem noch? Von Paulus! Und Paulus wurde von Jesus persönlich berufen… Hat Timotheus nun die Überzeugung durch Paulus, dass es verschiedene Klassen von Christen im Sinne von Elite gäbe (mit verschiednen Hoffnungen?) Nein. Paulus schrieb unter Inspiration in Eph. 4:4“EIN Leib, EIN Geist, EINE Hoffnung, EIN Herr, EIN Glaube, EINE Taufe, EIN Gott und Vater aller” Oder dass nur wenige auserwählt sind(Juden) von den Symbolen Brot und Wein nehmen sollten? Nein! In 1. Kor. 11:17-31 ist von Heidenchristen die Rede, die ebenfalls das Abendmahl feierten und das sollte bis zum Wiederkommen Jesu Christi so gehandhabt werden (Mat. 18:20 “lehrt sie ALLES zu halten, was ich euch geboten habe”). Alles zu halten bedeutete auch das Abendmahl feiern und von Brot und Wein zu nehmen. Oder (ganz großer Punkt deines Artikels) es Rettung nur durch eine Kirche oder Organisation gäbe? NEIN! Apg. 4:12 “Nur Jesus kann den Menschen Rettung bringen. Nichts und niemand sonst auf der ganzen Welt rettet sie” Paulus schrieb ihm in 2. Tim. 1:8 “Schäm dich also nicht, dich in aller Öffentlichkeit zu unserem HERRN Jesus Christus zu bekennen.”Nicht zu einer Kirche oder Organisation. Oder auch ein großer und wichtiger Punkt deines Artikels: Sollte man auf besondere Offenbarungen von besonderen Religions-Führern warten? Nein! Das Geheimnis des Glaubens hat Paulus ihm und somit allen Christen in 1. Tim. 3:16 zusammengefasst: “Eins steht ohne jeden Zweifel fest: groß und einzigartig ist das Geheimnis unseres Glaubens: In die Welt kam Christus als ein Mensch, und der Geist Gottes bestätigte seine Würde. Er wurde gesehen von den Engeln und gepredigt den Völkern der Erde. In aller Welt glaubt man an ihn, und er wurde aufgenommen in Gottes Herrlichkeit.” Paulus warnte Tiomotheus vor Menschen, die sich “einfach über die Wahrheit hinwegsetzen und behaupten, die Auferstehung sei schon geschehen” (Adventisten glauben dAS beispielsweise) Paulus warnte Timotheus außerdem in 2. Tim. 3 vor Menschen, die nach außen hin “fromm tun, aber von der Kraft des wirklichen Glaubens nichts wissen. Vers 6: “Einige gehen sogar von Haus zu Haus”, um labile Menschen zu fangen. 1. Tim. 6:3-5 Solche Leute sind “aufgeblasen und zetteln fruchtlose Streitgespräche an. sie sind wie von einer Seuche befallen…sie versuchen sogar, mit dem Glauben an Jesus Christus Geschäfte zu machen.” Ich könnte noch viele weitere Punkte anführen. Dein Artikel hat eine schöne spirituelle Tiefe und ist sicher entlarvend für viele Heuchler. Mir gefällt außerdem, dass du dir deinen Glauben hast nicht nehmen lassen. Viele Menschen haben Gott verlassen, weil sie all dieses menschliche Gehabe und die Lügen nicht mehr ertragen konnten. So, das musste ich heute einfach mal als freier Christenmensch loswerden. Mach weiter so mit dieser wunderbar abwechslungsreichen Seite!
Hallo Black, das Zitat hast du vermutlich auch schon gesehen. Ich finde es passt gut zu deinem Artikel: Wissenschaft ist die permanente Suche nach der Wahrheit in der philosophischen Erkenntnis dass eine absolute Wahrheit nie gefunden wird.
“Wissenschaftlicher Konsens” ist daher schon als Begriff ein Konzept des quasi-religiösen Dogmas, eine Leihe am Totalitarismus.
Ich sehe mich als suchende Agnostiker wie manch andere auch, daher gefällt mir dein Artikel sehr gut.
So eine geile Seite habt ihr. Ich habe noch nie die Verbindung zwischen Finanzen, Glauben, Leben und „dem großen Ganzen“ irgendwo gesehen. Den Blog könnte ich echt aufsaugen.
Schön wäre es, wenn es beim Podcast mal wieder das gibt. Ansonsten macht weiter so!!!!
Die Geister, die ich rief…
Wenn die Lunte einmal angezündet ist, gibt es kein Zurück mehr. Religion, Glauben, Bibel und Wahrheit sind m.E. die tiefgreifensten Themen, mit denen man sich im Leben beschäftigen kann. Religion kann diese Themen sehr verflachen. Zu reinen Kulthandlungen und für den eigenen Machterhalt, wie es das Brown Zitat sehr gut erklärt. Aber wenn man hinter die Kulissen schaut und sich mit der echte Theologie beschäftigt, dann gibt es definitiv kein zurück in die Finsternis mehr, in der sich viele befinden. Ich wünsche dir auf dieser Reise viel Glück und Mut. Den wirst du brauchen, weil es nicht viele Mitstreiter gibt. Nur viele Verführte.
Den Artikel habe ich fünf Mal gelesen. Bei ersten Mal nur nebenher. Beim zweiten Mal konzentriert. Beim dritten Mal angefangen nachzudenken. Beim vierten Mal mit Tränen in den Augen. Beim fünften Mal habe ich danach gebetet ob es einen Gott wirklich gibt, weil ich das irgendwie doch glaube und ich ihn finden will. Ich möchte wie du auch nach Israel und hoffe es klappt nächstes Jahr!! Danke, Danke, Danke für dieses Meisterwerk aus deinem Urlaub. Das kam genau im richtigen Moment für mich!
Jesus war nie Mitglied einer Glaubensgemeinschaft, er war Jude. Er ist da auch nicht irgendwie ausgetreten oder konvertiert. Seine Nachfolger auch nicht. Die ersten Christen nannte man den “Weg”. Jesus sagte, sie werden um seines Namens Willen verfolgt werden. Was auch so geschah, noch bevor “der Weg” zu Christen in Antiochia wurde. Die ersten Christen waren Israeliten, die bereits Probleme im Umgang mit Unbeschnittenen hatten, siehe Jerusalemer Beschluss. Jesus hat vor 2000 Jahren hier auf der Erde gewirkt. Und doch meinen alle christlichen Kirchen und Gruppen sein Erbe angetreten zu haben. Wenn einer aber von denen behauptet Nachfolger Jesu zu sein, dann müsste man sich an die Aussagen der Bibel halten, was keine der Kirchen und Gruppen insgesamt macht. Wenn Jesus ein xzy/was-auch-immer-wäre, dann hätte er genausogut ein Mormone, ein Adentist, ein Neuapostole oder ein Protestant oder Kathole sein können, denn all diese Sekten und Splittergruppen beanspruchen ihn als ihren obersten Führer und einen der ihren. Ja selbst die Moslems tun das, indem sie Jesus als einen ihrer großen Propheten einreihen. Jesus kann auch ein Moslem sein und “gute” Moslems behaupten genau dies.Deshalb noch einmal zur Wiederholung: Jesus war KEIN “was-auch-immer-ihr-hier-einsetzen-wollt.” Laut eigenen Aussage war er ein “Zeuge seiner selbst”, seiner Mission, nachlesbar hier: Joh 8,18a. Laut Joh 18,37 war er ein “Zeuge der Wahrheit”. Er war -das spricht für Moslems- ein Gesandter (seine Mission) und dem Willen seines Vaters ergeben. (also sich selbst? – Trinität gute Nacht) Es wird doch mehr und mehr klar: Entweder man setzt sich mit den Basics auseinander, oder man kann sich seine Religion nach dem Baukastensystem selbst zusammen bauen.
Glaube an Jesus bedeutet nicht Mitgliedschaft in einer bestimmten Kirche oder Konfession oder Gemeinschaft – sonst hätte man ja Glauben durch Mitgliedschaft😂😂😂
Glaube ist für die meisten Menschen auf der Erde wichtig und richtig, er gibt Hoffnung und macht Mut. Aber er wird regelmässig von herrschsüchtigen und ichbezogenen Menschen missbraucht. Gift kann man meist nur mit Gegengift behandeln. Der Wahrheitsbegriff mag diskutabel sein, unter gläubigen Menschen der beiden grossen Religionen (+ Judentum) kann das nur die Schrift in Form der Hauptbücher sein. Blackwater hat m.E. gut erklärt wie diese Bücher die Verlogenheit entlarven. Wohl auch einer der Gründe warum man Bibel und die Übersetzer verbrannt hat oder neue verfälschte Übersetzungen rausgibt, wie schon vor 400 Jahren in England. Und nicht böse sein – wer kann der Koran in arabisch lesen und verstehen? Wohl nicht die Mehrheit der Moslems. Aufwachen ist hier dringend notwendig! Wie die Weltgeschichte zeigt, haben immer wieder religiöse Menschen über ihre Anvertrauten geherrscht. Es wurde diesen genau erklärt, was richtig und falsch ist und was Gott angeblich will. Gott will, dass ihr Geld zahlt und spendet. Alles für die gute Sache. Gott will diesen Krieg. Gott will, dass ihr euch uns unterordnet, wir wissen was gut für euch ist. Steht nicht in der Bibel? Kein Problem, wir sind Gottes Weg euch Zusatzinfos zu geben. Auffallend auch: das „falsche Prophetentum“ führt dabei meistens Regie, toll in den letzten 200 Jahren erkenntbar wie in einem anderen Blackwater Artikel gezeigt. (Weltuntergang auf Wiedervorlage) Was ein geiler Blog, den sollten tausende lesen in der Hoffnung, das Hirn startet das Denken wieder!!
Tolle Bilder, ein beeindruckender Artikel, danke! Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber für ein Thema wie dieses mit dem Anspruch auf Tiefe, wirst du im normalen Leben aka Alltag selten Menschen finden die a) in der Lage sind mitzureden b) es wollen und c) so viel Offenheit ertragen. Da gehört schon sehr viel dazu, weil es bedeutet über Grundannahmen hinweg zu blicken und bei dem ein oder anderen an den Grundfesten eigener Blickwinkel und Überzeugungen rütteln wird. Aber wer die Wahrheit sucht…
Gerne mehr davon, wenn es sich mal wieder ergibt und passt.
Hallo “SDR”, danke für Deinen Kommentar! Die von Dir beschriebene Erfahrung habe ich schon länger gemacht. Das ist eine Zeit lang frustrierend, aber dann sucht man sich eben die Menschen, mit denen man so offen sprechen kann und die die gleichen Interessen haben. Und die gibt es auch. Nur habe ich an der falschen Stelle gesucht. 🙂
Glaube und Unglaube sind ein etwas paradoxes Thema, denn Atheismus ist ebenso ein Glaube. Der Glaube an die Evolution auch. Denn wäre sie zweifellos bewiesen, gäbe es wohl eine Menge weniger Gläubige auf dieser Erde. Und es ist definitiv nicht so, dass gläubige Menschen dumme Menschen sind. (Die Dummen gibt es auch, das versteht sich von selbst.) C. S. Lewis schrieb in einem seiner Bücher:
“Angenommen, es gäbe keine Intelligenz hinter dem Universum, keinen schöpferischen Plan. In dem Fall hätte niemand mein Gehirn zum schöpferischen Denken geschaffen. Die Atome in meinem Gehirn würden sich – aus physikalischen oder chemischen Gründen – einfach so bewegen und arrangieren, dass es mir als Nebenprodukt das Gefühl gibt, das ich Gedanken nenne. Aber warum kann ich dann meinem eigenen Denken vertrauen, dass es wahr ist? Das ist so, als wenn man einen Kessel Milch ausschüttet und hofft, dass sie einem eine Karte von London gibt. Aber wenn ich meinem eigenen Denken nicht trauen kann, kann ich natürlich auch den Argumenten nicht trauen, die zum Atheismus führen. Darum habe ich keinen Grund, Atheist oder sonstwas zu sein. Wenn ich nicht an Gott glaube, kann ich meinem Denken nicht trauen. Darum kann ich nie das Denken benutzen, um Unglauben zu beweisen.”
Es ist perfekt erklärt. C. S. Lewis war selbst Atheist, sagte aber schlussendlich diesen berühmten Satz: “Ich glaube an Christus, so wie ich glaube, dass die Sonne aufgegangen ist, nicht nur, weil ich sie sehe, sondern weil ich durch sie alles andere sehen kann.”
Uns Menschen reicht das Vorstellungsvermögen nicht aus, um die wahre Grösse Gottes auch nur Ansatzweise in Gedanken vorstellen zu können. Ich selber erahne ein Teil dieser unvorstellbaren Grösse, wenn ich mir eine Dokumentation über unser Universum ansehe. Wie klein und wie unbedeutend man dann selbst ist und überwältigend das es doch ist. Umso absurder ist es dann anzunehmen, dass von Menschen geschaffene Religionen von Gott sind. Mir geht es da ähnlich wie dir, ich beschäftige mich mit der “Urform”, der Entstehung dieser Religionen und sehe darin viel Gutes. Dann sehe ich die Welt heute und was aus all dem wurde und es wird mir klar, da ist viel falsch gelaufen. Der Gedanke an die Figur Abrahams ist sicher für jeden gläubigen Mensch interessant. Die “Urform” einer Beziehung von Mensch zu Gott.
Liebe Grüsse MM
Lieber Martin, erst einmal vielen Dank für deinen Artikel und die Mühe, die du dir mit solchen Artikeln machst und – das muss an dieser Stelle auch sein – vieken Dank für deinen tollen Service! Also zu dem Artikel: Du bist dir bestimmt im Klaren, dass dich nach dem obenstehenden Artikel viel Kritik erwartet. Ich muss zugeben, auch ich musste an manchen Stellen schlucken. Ich glaube zu 90 Prozent nicht mehr an einen Gott. Und doch beneide ich die so sehr, die es noch können. Aber ich bin mir noch nicht sicher, ob die Menschheit mit oder ohne Gott besser dran ist. Einerseits geschehen in seinem Namen schreckliche Dinge. Andererseits spornt er zur Nächstenliebe an. Im Moment weiß ich nur eins: Dass ich gar nichts weiß. Artikel wie deiner zeigen mir, dass man an einen Gott glauben kann der alles gemacht hat ohne sich diesen Glauben durch die ganzen Religionen und Sekten kaputt machen zu lassen. (die oft thematisierten Punkte: Manipulation, Lügen, Kindesmissbrauch, Geld etc.) Das macht mir Mut mit einem neuen Ansatz nochmal an die Sache heran zu gehen und dafür danke ich dir.
Ein sehr schöner Blog, gefällt mir richtig gut. Auch die Erklärungen. Zu dem Thema Paradigmenwechsel AT zu NT möchte ich etwas kommentieren und hoffe es ist nicht zu lang oder unpassend, wenn nicht, einfach löschen. Die hebräischen Texte der Bibel richteten sich stets an Israel. Mit dem neuen Testament änderte sich vieles, auch die Art des Erlösungsweges. Jesus war in erster Linie zu den Angehörigen des Volkes Israel gesandt worden, „des Hauses Israel“ (Mat. 15:24). Sie standen unter dem mosaischen Bund. Diejenigen Juden, die Jesus als Messias annahmen, wurden seine „Schafe“. Sie vertrauten und folgten ihm (Joh. 10:14). Sie anerkannten Jesus als den Mittler des neuen Bundes (Heb. 8:6; 9:15; 12:24).Auch der neue Bund wurde mit Israel geschlossen, so wie es vor langer Zeit verheißen worden war (Heb. 8:8-10; Jer. 31:31-34). Würden daher Nichtisraeliten weiterhin nicht in eine direkte Bundesbeziehung mit Gott gelangen können? Jesu Worte: „Ich habe andere Schafe, die nicht aus dieser Hürde sind; auch diese muss ich bringen, und sie werden auf meine Stimme hören, und sie werden eine Herde werden unter einem Hirten“ ließen auf mehr hoffen (Joh. 10:16). Wann sollte der neue Bund in Kraft treten? Als Jesus mit seinen Aposteln das letzte Passah feierte, setzte er im Anschluss eine Gedenkfeier – das Abendmahl des Herrn – ein. Bei dieser Gelegenheit sagte er: „Dieser Becher bedeutet den neuen Bund kraft meines Blutes, das zu euren Gunsten vergossen werden wird“ (Luk. 22:20; 1. Kor. 11:25). Damit wurde klar: Mit dem Tod Christi beginnt der neue Bund mit Israel (Heb. 10:9). Beim alten Bund kamen die menschlichen Bundesbeteiligten üblicherweise automatisch durch Geburt unter den Bund zu stehen – alle natürlichen oder ethnischen Israeliten. Sie wurden nicht gefragt. Beim neuen Bund war es von Seiten der menschlichen Bundesbeteiligten insofern etwas anders, als hier Jesus Christus, der Mittler des neuen Bundes, bewusst anerkannt werden musste. Wurde ein Jude ein getaufter Nachfolger Jesu, so stand dieser Jude unter dem neuen Bund und gehörte damit zum Volk Gottes. Juden, die den Messias ablehnten, kamen nicht unter den neuen Bund. Die Mehrheit der Juden ließ sich diese Gelegenheit entgehen (Rö. 9:27-33; 11:5)Es zeigte sich, dass Gott von da an Menschen aus allen Völkern die Gelegenheit gab, in den neuen Bund aufgenommen zu werden. Mit dem Beginn der christlichen Ära war die Zeit gekommen, dass Jesus seine ,anderen Schafe brachte’ (Joh. 10:16; vgl. Lukas 14:16-24). Bald wurde das Evangelium – zum Beispiel durch die Apostel Petrus und Paulus und andere judenchristliche Jünger – auch den Heiden verkündet, von denen es viele freudig annahmen. Und sie empfingen wie die Judenchristen und nach ihnen die Christen aus den Samaritern ebenso den Heiligen Geist (Apg. 8:5, 12, 14-17; 10:24, 44-48). Auf diese Weise wurden Heiden von Gott in das Bundesvolk „Israel“, bestehend aus christlichen Israeliten, sozusagen „eingepfropft“ (Rö. 11:17-23). Dadurch wurden Heidenchristen zu vollwertigen Bundesbeteiligten mit Judenchristen — mit derselben Hoffnung (Rö. 9:6, 24-26; Eph. 2:11-19; 3:6; Gal. 3:27-29). Sie wurden also eindeutig vereint und nicht in zwei oder mehr Klassen aufgeteilt. Das muss man verstehen, denn: Gerade mit diesen Texten wird von evangelikalen Gruppen, Freikirchen und Sekten viel Schindluder betrieben, um eine eigene Sonderstellung zu begründen. Wenn jemand aufrichtig die Bibel liest, kann derjenige das ganze aber leicht durchschauen. Ich stimme dir/euch also zu: Der beste Schutz ist Aufklärung und Wissen über solche Themen.
Danke für deine Mühe und diesen Reisebericht!
Ich darf mich Meryem anschliessen. Ich bin Muslima und habe viele Freunde die sich Christen nennen. In jeder Religion gibt es Heuchler. In jeder Religion gibt es Fanatiker. In jeder Religion sind Leute die es ernst nehmen und Gott suchen. Man muss zurück zum alten Kern gehen. Ich denke so habe ich deinen Artikel verstanden. Welche Religion hatte Abraham? Diese Frage muss man sich heute stellen, damals aber nicht. Wie wurde Abraham, Moses oder Nu (Noa?) durch Isa gerettet? Kann Gott nicht retten und zum Paradies bringen wen er will? Ist Gott nicht gross das alles zu tun?
Du aber solltest weiter schreiben, weil du es sehr gut erklärst und deine Gedanken auf dem richtigen Weg sind. Möge Allah dich segnen!
Ok, jetzt oute ich mich mal. Ich mag die Spiderman-Filme und habe als Kind manchmal die Zeichentrickversion gesehen. In dem modernen Spidermanfilm gibt es einen Satz, den ich gut finde. “Auf grosse Macht folgt grosse Verantwortung.” Man könnte das auch auf Wissen beziehen.😉 Wenn jemand Artikel und Kommentare hier liest, kann er einen erheblichen Wissensvorsprung erzielen. Vielleicht sollten wir mal eine virtuelle Bücherecke einrichten? Mit Buchempfehlungen und Ideen. Hat jemand Interesse?
Das habe ich auf dem Plan, nachdem immer wieder Fragen und Mails dazu auftauchen. An der Stelle an alle Stammleser: Ich versuche alle zu beantworten, bei Mails mit mehr als einer DIN A4 Seite dauert es etwas. 🙂 Safiya’s Idee wird demnächst hier kommen…
Das fände ich sehr interessant. Ich habe keine Zweifel, dass der Autor sein Herz auf dem richtigen Fleck hat und lese sehr gerne mit. Das Wissen was hier vermittelt wird – dabei ist es ein FinBlog? – hat eine solche Tiefe und Vielseitigkeit, dass mich die Buchauswahl dazu interessieren würde.
Super Idee!!!
Das mit der Bücherempfehlung würde mir auch sehr gefallen. Also na ja, ich will jetzt hier in der Öffentlichkeit keinen Seelenstripdease machen, aber vieles was du auf Blackwater schreibst stimmt, z.B. wegen der Nächstenliebe. Ich werde selbst weiter forschen….aber eins muss ich noch loswerden, deswegen auch der erste Satz: Bei diesem Artikel habe ich echt Rotz und Wasser geheult, weil es mich sehr bewegt hat. Es gäbe noch viel zu erzählen. Aber ich glaube, das ist hier muss meine Therapeutin halt dran glauben. Ich will jetzt hier nicht rumschleimen, aber ohne diese Seite, wäre die deutsche Bloggerwelt einiges ärmer, inbs. die Finanzblogwelt. Danke!
Ich habe dir schon geschrieben, diese Reise hat sich gelohnt und ich denke, du wirst sie nie vergessen. Bei manchen Schritten im Leben gibt es kein zurück mehr, weil man es nicht vergessen kann.
Ich habe noch nicht viele Bücher gelesen und halte mich jetzt nicht für superschlau. Bin auch jung.😂Aber ich habe noch nie etwas so schönes und tiefsinniges wie deinen Artikel gelesen. Wie eine Liebeserklärung. Du solltest nie aufhören zu schreiben, denn das kannst du!
Das Thema Missbrauch von Macht in Religion und Politik ist so alt wie die Menschheit selbst. Bei Religion empfinde ich es aber schlimmer, denn Menschen richten ihr ganzes Leben danach aus. Wenn man dann sein Leben nach den Ansichten von selbst ernannten Päpsten ausgerichtet und gelebt hat und der Herbst des Lebens kommt, dann ist es bitter wenn man erkennt, es war ein Fake. Der Schaden den Religion anrichten kann wenn sie missbraucht wird ist erheblich. Ich habe deinen Corona-Weltuntergangs Artikel schon gelesen und fand ihn sehr gut. Aber bei diesem Artikel wollte ich doch mal auch meinen Senf dazu geben. Was das angeht, schon Jesus warnte davor das falsche Christusse erscheinen werden: Matthäus 24:23-26 : “Wenn dann jemand zu euch sagt: Siehe, hier ist der Christus, oder dort! so glaubt es nicht! Denn es werden falsche Christusse und falsche Propheten aufstehen und werden große Zeichen und Wunder tun, um, wenn möglich, auch die Auserwählten zu verführen. Siehe, ich habe es euch vorhergesagt. Wenn sie nun zu euch sagen: Siehe, er ist in der Wüste!, so geht nicht hinaus! Siehe, in den Kammern!, so glaubt es nicht!” Auch Paulus warnte die Christen hinsichtlich falscher Apostel, die von einem Jesus predigen würden, der nicht der wirkliche Jesus der Bibel ist. 2 Korinther 11:3,4: “Ich fürchte aber, dass, wie die Schlange Eva durch ihre List verführte, so vielleicht euer Sinn von der Einfalt und Lauterkeit Christus gegenüber abgewandt und verdorben wird. Denn wenn der, welcher kommt, einen anderen Jesus predigt, den wir nicht gepredigt haben, oder ihr einen anderen Geist empfangt, den ihr nicht empfangen habt, oder ein anderes Evangelium, das ihr nicht angenommen habt, so ertragt ihr das recht gut.” Ich war in verschiedenen christlichen Gruppen und Kirchen, aber bin aus allem raus. Die Bibel hatte eben doch recht. Und die Bibel ist die grösste Waffe gegen diese Vereine. Wenn sie mal gelesen würde. Aber das vermittelst du auf deinem Blog ganz gut. 😉👍
Moin V-Pec,
“ich bin raus, nur noch Gott und ICH”
Ist das nicht zu einfach? Hat Gott uns als Einzelwesen gemacht/gedacht?
Ist es nicht ein bisschen wie mit demokratischer Buergerpflicht? Wenn jeder sich raushaelt/wegguckt, gibt’s erst recht kein Korrektiv, kein Weiterkommen?
Wie waere es, wenn du den “dummen Schafen” hilfst ein bisschen weniger dumm und selbstaendiger zu werden (auch wenn es einer Sisyphos-Aufgabe gleicht)?
Die Gleichgueltigkeit ist der Feind der Liebe!?
Ich war in versch. christlichen Kirchen (ev., div. Freikirchen) und es gibt keine Allgemeinplaetze. Es haengt v.a. von den Rahmenbedingungen und den oertlichen Leitern ab: Glaubens-Leben muss auch Spass machen und dazu gibt’s ja versch. Gemeinschaften, so dass auch eine weniger-schlimme fuer die allermeisten dabei ist?
Wir sind so viele Menschen, da findet auch der “komischste Kauz” ein paar Gleichgesinnte?
Manchmal mag auch gelten: “wenn alle anderen – in deiner Wahrnehmung – Axxxlxxcher/Deppen sind, bist vielleicht du das Axxx/der Depp?”
Die Liebe ist groesser als Gleichgueltigkeit.
LG Joerg
Black, du bist echt aussergewöhnlich in der Finanzblogger Szene. Weiter so! Die Schönwetter-Instagram-Finanzblogger-Bubis, die derzeit überall aus dem Boden schießen, stehen in 99% der Fälle für puren Hedonismus und Selbstverwirklichung. Da ist es angenehm anders deinen Blog zu lesen, der weit über den Tellerand blickt und auch echte Werte vermittelt.
Hallo Blackwater! Als eine, die hier regelmäßig, still mitliest und genießt und sich ansonsten nicht äußert, muss ich nun aber doch zum Äußersten greifen und dich hier mit einem Kommentar zu deinem Artikel beschenken. Also lass uns plaudern: Also ich mag Tiere, besonders Affen. Kennst du das Gefühl, wenn du in einem Zoo bist und du stehst vor einem Affengehege und beobachtest diese wunderbaren Tierchen. Wie sie springen und spielen und klettern, sich bewegen, sich jagen, akrobatisch sind. Sie tragen ihre tollpatschigen Babys, sie lausen sich gegenseitig und manchmal stecken sie sich einen Finger in den ??? und richen dann dran…Das zaubert doch jedem Beobachter ein Grinsen aufs Gesicht. Ich denk mir: “Ach wie die sich zum Affen machen…” Wenn du das Gefühl kennst, dann weißt du wie es mir geht, wenn ich die Leute sehe die sich von Religion vera… sorry, lassen. Ich teile nicht alle deine Ansichten aus dem Artikel, aber ich respektiere Spiritualität und kann sie auch ernst nehmen. Wenn ich nur einen Augenblick mal annehme, dass der Quran und die Bibel von Gott sind, dann wäre völlig klar, das was ich daraus lerne und was dort steht ist die Wahrheit. Das erklärst du sehr gut. Soweit ok. Dann kommen die ganzen Päpste, Führer, was auch immer und stellen sich davor und sagen “nein, Moment mal. Wir legen das anders aus und sind von Gott geleitet. Spendet bitte, macht dies und das, Gott will es so.” Das ist ungefähr die Stelle, wo die Äffchen sich den Finger in den Pxxxx stecken. Ich meine, das ist Verarsche pur. Sorry. Du hast eines bei mir erreicht: Bibel und Quran ist bestellt. Ich möchte es wirklich wissen. Nicht das ich deinen Ausführungen nicht glaube, aber es hat mich angefixxt. Schönen Samstag!
Was ich noch bemerken wollte: du hast den Kern des Problems sehr gut erkannt/beschrieben. Auch das Zitat von Brown ist vom feinsten. Die Verherrlichung einer Kirche oder Organisation ist eine Art Marienkult. Manche beten Bilder und Figuren an, andere den Papst und wieder andere ihre Gruppe/Kirche wie auch immer man es nennt. Es ist immer das gleiche, man muss nur bestimmte Wörter austauschen. Was für denkende Menschen echt komisch ist, dass es keiner merkt. Ich gehe davon aus, es gibt auch ein paar denkende Leute in solchen Glaubensgruppen und kirchen. Dein Ansatz den eigenen Glauben komplett davon zu trennen finde ich sehr gut. Kein Jude, Christ, Moslem, ein Gläubiger. Gefällt mir sehr gut! Jetzt hab ichs glaube😂
Oder auch Matthäus 23;10: Auch sollt ihr euch nicht Meister nennen lassen; denn einer ist euer Meister, der Christus. 11 Der Größte aber unter euch soll euer Diener sein.
Meister oder Führer oder Papst oder Guru oder Leiter oder, oder, oder, beliebig austauschbar. Damit hat man schon mal eine Antwort aus der Bibel und kann sagen, wer alles unbiblisch ist… ähm eigentlich alle. Ich bin aber ganz bei dir, einzelne Personen können einen positiven Impact leisten. Und das tust du zB auch!! Super!!!
»Macht verdirbt, und absolute Macht verdirbt absolut.« John Emerich Edward Acton-Dalberg
Daher: Dies alles habe ich gesehen und mein Herz all dem Treiben gewidmet, das geschieht unter der Sonne, in einer Zeit, da ein Mensch über den anderen herrscht zu seinem Schaden. (Prediger 8;9)
Bemerkenswert. Viele spannende Gedankengänge. Mir gefällt, dass du trotz fehlender Popularität solcher Themen, sie trotzdem angehst. So wie ich es sehe, verlierst du dadurch auch immer einige Leser. Es spricht sehr für dich und den Blog, nicht mit dem Wind zu gehen. Vielen Dank für den Artikel, hat sicher einige Stunden gedauert ihn zu verfassen.
Du warst da!!! Du warst daaaa!!!❤️😃 Ich freu mich voll für dich und schau was es mit dir gemacht hat.😉 Die Diskussionen die manchmal hier entstehen sind sehr interessant, weil man sonst selten so offene Gedanken lesen kann. Das alles auszudiskutieren überlasse ich lieber meiner Schwester, die kennt sich besser aus. Ich folge dir einfach und lese gerne mit.😊
Abstossend ist in der Religion, was man dort immer wieder und zu allen Zeiten findet. Menschen, Gurus, Führer, Leiter oder ein Gremium, was sich über alle anderen erhebt: Sie verlangen alles von ihren Schäfchen und nehmen für sich selbst eine Sonderrolle ein, genau so wie es Jesus in Mat 23,4 erklärte: “Sie binden schwere Lasten und legen sie auf die Schultern der Menschen, ABER SIE WOLLEN SIE NICHT MIT IHREM FINGER BEWEGEN.” Ihr anderen da unten: Bitte malochen, bitte spenden, bitte dies das und jenes, alles für Gott natürlich und mit vollem Einsatz. Aber was wir hier oben tun, geht euch einen feuchten Dreck an. Seid gefälligst demütig! DAS nenne ich “zweckdienliche Heuchelei”. Als Christ sehe ich Jesus und jeder kann sich selbst fragen, was er mit solchen religiösen Führern und Heuchlern heute tun würde.
Was ich bei diesem neuerlichen Aufsatz gut finde ist, dass du deine alten Aussagen verbessert hast. Religion ist nicht grundsätzlich schlecht, der einzelne kann den Unterschied machen mit Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit. Was den Islam angeht, bin ich beeindruckt. Was du schreibst war mir bisher nicht bekannt. Hier merke ich, es fehlt mir zu viel Information. An die Muslime die ab und an hier mitlesen, wie seht ihr das? Ich könnte mir vorstellen, dass es eine spannende Diskussion gibt.
Gruß, M.
Ich muss mich erst mal reinlesen… regnet es am Wochenende? 😂😂😂😂😂 Das ist genug Lesetext für zwei Liter Tee.😂😂 Freu miiich.🥰 Und die Bilder erst…
Das ist der längste Artikel von dir und da stecken dieses Mal so viele Richtungen drinnen…ich weiss gar nicht wo ich da anfangen soll. Ich schreibe jetzt was und hebe mir das andere für ein anderes Mal auf. Deine schöne Reise hat dich wieder weiter gebracht, man merkt es gleich wie du schreibst. Und ich hab mich sehr gefreut als ich gesehen habe wo du warst🥰, Zuhause.🥰 Wäre die Grenze offen, hättest du einfach weiter fahren können. Meine Familie kennt auch noch alles, wie es vor 1967 war. Das ist ein sehr trauriges Thema. 🥺🙄 Alles traurige Geschichten Martin. Aber Heimat bleibt immer im Herz und Olivenbäume erinnern auch. Ich schau mir manchmal die alten Fotos an und kann es dann gar nicht glauben. Jetzt ist schon so viel Zeit vergangen wie du auch schreibst, es wird nicht mehr so werden wie es mal war. In deiner Reise steckt auch was du wieder alles gelesen und erforscht hast, sehr sehr spannend. Und die Moscheen haben dir gefallen😂 Ich freue mich immer wenn eine Mail kommt, neuer Artikel auf Blackwater.live. Meistens mache ich es mir nachmittags gemütlich mit Tee und so und lese dann in Ruhe. Das geht derzeit nicht ganz so einfach ….weil ohne Tee. Aus diesem Grund habe ich jetzt mal spät abends weiter gelesen, aber mir fallen auch die Augen zu und die Nacht ist kurz… Ich zähle die Tage… bis Id al-Fitr Gute Naaaacht!
Und ich dachte immer es ist impossible in webblogs die Logik eines von der Existenz Gottes ausgehenden Weltbildes erklären zu wollen.😂
Jeremia 10:23: “Ich weiß, HERR, dass des Menschen Tun nicht in seiner Gewalt steht, und es liegt in niemandes Macht, wie er wandle oder seinen Gang richte.”
Der Text passt perfekt dazu. Danke zum Wochenausklang.
Der Glaube an etwas göttliches, an die Schöpfung, eine Sinnhaftigkeit in der Natur, ist eine wichtige Frage. Mich aber den Gesetzen und Regeln einer Religion zu unterwerfen, die nach meiner Ansicht keinen göttlichen, sondern menschlichen Ursprung hat, kommt für mich nicht in Frage. Viele religiöse Gebote sind durchaus sinnvoll zu befürworten oder gar zu verteidigen. Das Problem ist aber die Möglichkeit der Auslegung und des Missbrauchs und hier insbesondere der Missbrauch und die Anwendung durch Machthaber, seien sie religiös oder politisch. Zusätzlich gibt es zahlreiche völlig überholte Vorschriften oder Ansichten, die unmenschlich oder nicht mehr zeitgemäß sind, zitierbar aus Bibel und Koran. Auch habe ich so meine Probleme mit der Prinzipienreiterei und dogmatisch-fanatisierten Anhängern von Religion. Die einen werden zu Terroristen, andere missbrauchen Kinder, bei anderen geht dauernd die Welt unter. Wenn es einen Gott gibt, wird er (bei seiner eigenen Beschreibung – Gott=Liebe) kaum so etwas gut finden. Die Art wie du das erklärst ist meine erste Wahl! Keine Bevormundung, keine Betriebsblindheit für nur eine Seite, offene Nachforschung und Denken. Wie kann man für sich eigentlich so ein Studienprojekt starten? Wo fängt man an und wo hört man auf? Es wäre hier spannend zu erfahren, was Du dazu sagst. Grüße, Marco
Hallo Marco, diese Frage wurde mir auch per Mail /Telegram ein paar mal gestellt. An sich ist das sehr einfach. Aber vorab muss natürlich klar sein, wo man bisher steht. Also kennt man die Bibel bereits in Grundzügen? Das ist für Europäer immer ein ganz guter Startpunkt. Die Kernaussage der Bibel zu kennen und den Paradigmenwechsel, der dort zu finden ist. Es ist wichtig das neutral betrachten zu können. Die Bibel besteht grob aus zwei Teilen. Hebräische Schriften = Rettung durch JHWH und und über ein Volk(Israel), christlich-griechische Schriften= Rettung durch Jesus (Johannes 14:6) (aus muslimischer Sicht solange bis Mohammed kam der Weg, nicht das Ziel) Ab hier wird es schon spannend, denn während die hebräischen Schriften durch die ältesten Funde von Schriftrollen am toten Meer sehr gut belegt und dokumentiert sind (250 v.Chr. https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftrollen_vom_Toten_Meer) sieht es bei den Evangelien und den anderen chr-gr Bibelbüchern schwierig aus. Hier ist auch das Problem der vielen abweichenden Funde, was immer angeführt wird. Alle Aufzeichnungen sind auch viele Jahre nach Jesu Tod erst gemacht worden. Darin steckt ein Problem der modernen Bibelwissenschaft. Aussagen wie die “ganze Schrift ist von Gott inspiriert”(2.Tim 3:16) können sich nicht auf die Evangelien bezogen haben, da diese zu dem Zeitpunkt noch gar nicht existierten. Und wenn Jesus die Schriften ansprach, meinte er logischerweise immer die hebräischen Schriften. Dazu kommen sprachliche Verwerfungen. Jesus sprach aramäisch und konnte mindestens hebräisch lesen (Synagoge), aber die Evangelien sind in griechisch geschrieben. Der Unterschied zwischen einer semitischen Sprache und griechisch ist riesig.
Ohne jetzt hier zu weit auszuholen, eine der entscheidenden Figuren ist der biblische Abraham. Dieser ist ein Fixpunkt in allen drei Religionen und zeigt am klarsten, worum es eigentlich geht. Auf ihm basieren Texte wie aus Maleachi (was gibt es grösseres als Gott zu dienen und Gutes zu tun) oder die von Jesus oft zitierten wichtigesten beiden Gebote. Daher auch die Erwähnung von Abraham in meinem Artikel. Er musste sich nicht die Frage stellen, welche Religion er hat. 😉
Hallo Martin, ich finde deine Arbeit großartig. Und heute meine ich nicht den FXService, ich meine Artikel wie diese. Sie kosten dich viel Zeit und Mühe, aber man spürt sehr wie du es meinst. Ich bin nicht in allem der gleichen Meinung, das ist bei diesen komplizierten Themen auch kaum möglich. Aber ich kann mich gut in deine Erfahrungen und Beschreibungen hinein versetzen. Vom Sinn finde ich es auchnsehr klar: Suche nach Gott/Spiritualität ja, aber nein zur politischen Religion oder Erfindungen. Ich habe keine 100% ig sichere Meinung darüber ob der Koran oder die Bibel von Gott kommt. Aber ich stimme dir zu, wenn es so ist, dann darf sich eine echte Religion nicht wiedersprechen oder Zusätze zu diesen Büchern machen. Dann kann man es auch gleich bleiben lassen. Schön erklärt finde ich von dir, wie diese drei Religionen immer gut begannen, dann aber alles aus dem Ruder lief. Darüber gibt es wohl kaum Zweifel. Jetzt kann man 1984 zitieren und sagen: „Unwissenheit ist Stärke!“ Und das werden alle tun, die lieber unter der bequemen Käseglocke leben wollen oder lieber Traditionen dienen. Oder man begreift diese Suche als Reise wie du es machst. Ich schreibe NIE Kommentare im Internet. Das ist mein erster. Ich konnte nicht anders. Weiter so mit deinem Blog! Bleib gesund!
Ein beeindruckendes Plädoyer für den Glauben an den Schöpfer. Der Mensch im Westen ist aufgeklärt und sieht die Welt durch die Brille der Wissenschaft. Er hat scheinbar grenzenlose Möglichkeiten, um zu reisen, zu forschen und zu leben. Ein Nachdenken über Glauben gilt als rückständig und wird belächelt. Doch als Menschen müssen wir Grenzerfahrungen machen. Unsere Technologie stößt an Grenzen. Die Natur kann nicht kontrolliert und gebändigt werden. Politik scheitert. Kriege auf der Welt werden nicht eingedämmt, sondern breiten sich immer wieder neu aus. Und Hass, Gefühlskälte und Neid bestimmen Menschen sogar in den reichsten Regionen der Welt. Wenn wir intensiv über diese Dinge nachdenken, bemerken wir unsere Ohnmacht und merken, wie sehr wir uns nach einer perfekten Welt sehnen, in der kein Krieg, kein Neid, kein Hass und kein Leid mehr existiert. Nach einem Ort, wo wir Erfüllung erfahren. Menschen suchen diesen Ort krampfhaft in den unterschiedlichsten Formen wie in Sex, Alkohol, Arbeitswahn, Reichtum und Anerkennung. Für die erfahrbaren Dinge ist die Wissenschaft zuständig. Die Wissenschaft kann beschreiben, wie etwas entstanden ist, doch niemals, warum es da ist. Vor allem kann sie nicht sagen, weshalb es Leben gibt. Das ganze Leben und Existieren ist ein Rätsel und ich stimme dir uneingeschränkt zu, Religion ist die Suche nach Gott. Zugleich steckt in ihr auch die Gefahr abgelenkt zu werden. Oder sogar verführt zu werden. Deine Reise hat sich gelohnt, danke für’s “Sharing”. Ein Plädoyer wie dieses habe ich so noch nirgendwo gelesen, es fällt schwer sich nicht auf diese Gedanken einzulassen. Danke!
Wahnsinn Black, bald kannst du Bücher schreiben.😂 Für den Artikel wärst du im Mittelalter wohl verbrannt worden. Nicht falsch verstehen.
Liebe Leserinnen und Leser von Blackwater.live, heute bin ich mit meinem bisher längsten und umfangreichsten Artikel fertig geworden. Und musste nach meiner Reise im März erst einmal meine Gedanken zu diesen Themen sammeln. Das ist im Alltag natürlich nicht immer leicht. Für mich schliesst das auch einige Gedanken ab, die ich schon länger hatte und für mich erst einmal verarbeiten musste.
Artikel wie diese, schreibt man nicht aus der lockeren Hand, das ist wie eine OP am offenen Herzen, wie mal jemand richtigerweise schrieb. Und solche Artikel sind auch nicht jedermanns Sache, daher sei auch nochmal der Hinweis gestattet: Der Besuch von blackwater.live ist freiwillig. 😉
Nächste Woche widme ich mich u.a. dem FX Short-Term Trading mit einem Artikel. Außerdem habe ich Post bekommen. Lasst euch überraschen. 🙂