“Nach einigen Wochen übersiedelte ich, entschlossen, dieser gefährlichen Massenpsychose auszuweichen, in einen ländlichen Vorort um mitten im Kriege meinen persönlichen Krieg zu beginnen: den Kampf gegen den Verrat der Vernunft an die aktuelle Massenleidenschaft.”

Stefan Zweig

Nie war obiges Zitat von Stefan Zweig aktueller. Als ich seine Aussage zum ersten Mal entdeckte, es muss so Ende 2019 gewesen sein, hätte ich mir nie erträumen lassen, in was für einer Welt der “aktuellen Massenleidenschaften” wir einmal leben würden. Sich ständig abwechselnde Reize, die die ganze Klaviatur der Massenpsychologie bedienen, um die Säugetierherde des modernen Menschen stets in Bewegung und bei Laune zu halten. Mit einer Mischung von Angst erzeugen und vielfältigen Möglichkeiten, den Dopaminspiegel in immer neue Höhen zu treiben, ist der Mensch zu einem Sklaven seiner eigenen Systeme geworden. Auf jeden Fall immer das aktuelle Narrativ unterstützend und andere denken lassend, unreflektiert und unbeherrscht seiner eigenen launenhaften Natur ausgesetzt, wie ein Schiff auf stürmischer See.

Stefan Zweig schrieb obige Worte am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Die letzten Monate und Jahre konnte jeder, dessen Verstand noch nicht durch die Massenmedien vernebelt war klar nachvollziehen, wie es zu der Jahrhundertkatastrophe von 1914 und später zum Aufstieg des Nationalsozialismus sowie zum Zweiten Weltkrieg kommen kommen konnte. Es sind die immer gleichen Mechanismen und der Glaube des Individuums, dass ja dieses Mal alles anders sei und man das gar nicht vergleichen könne. Nein, nicht 1:1 vergleichen, aber wie wäre es denn damit, daraus etwas zu lernen? Die Zeitzeugen sprechen zu lassen, Geschichtsbücher aufmerksam zu lesen und Abläufe verstehen zu lernen.

Das könnte man natürlich auf viele Themengebiete anwenden, nicht nur auf die Geschichte. Aber in einer Welt voller Geschrei und infantilisierter Politik für eine immer trivialer werdende Masse, die nur noch auf Schlüsselreize reagiert, ist es ein fast schon sinnloses Unterfangen auf so etwas hinzuweisen. Allemal nichts, womit man den Gefallen von einer nennenswerten Anzahl von Menschen finden wird, eher vergleichbar mit einer einsamen Übernachtung in einer unwirtlichen Wildnis. Selbstgespräche an einem Lagerfeuer.

“Most people are not on a truth quest. They’re on a happiness quest, whatever is going to make them happy they’re going to believe.”

– unbekannt

Aber warum schreibe ich diese Gedanken?

Dazu will ich nochmal kurz ausholen.

Ich war vor einigen Tagen in meiner alten Heimatstadt Heidelberg. Wer etwas in das Bild eintauchen will, sollte diesen Artikel dazu lesen:

Heidelberg, 1815 – 2021

Der Schlossgarten war deutlich mehr von Besuchern besucht als zum damaligen Zeitpunkt. Viele Menschen drängten sich auf den zentralen Wegen, machten Selfies und Videos. Auf den Wiesen dort kann man sich hinsetzen und zwischen den alten Bäumen ein wenig in der Vergangenheit verweilen oder einfach nur die Schönheit der Parkanlagen auf sich wirken lassen. Ich setzte mich auf eine Steintreppe ganz am Rand und lies das ganze Treiben eine Weile auf mich wirken. Tatsächlich waren die meisten Menschen mit sich selbst beschäftigt. Jeder ist das mal, es soll hier nicht um eine Bewertung gehen. Selfies wurden also gemacht, gelacht im Licht der Sonne, gegessen und getrunken, gespielt und das Leben genossen. Wieder andere dösten im Schatten vor sich hin. Ein ganz typischer Sommertag in diesem Schlossgarten. Mein Blick schweifte über dieses Treiben, bis hin zu einer schattigen Ecke des Gartens ganz am Rand. Dort sass eine muslimische Frau. Mein Blick blieb eine Weile auf ihr denn sie nahm unbeobachtet eine Decke und ging noch ein paar Schritte weiter in die Ecke des Gartens. Dort begann sie zu beten. Ich schaute auf meine Uhr und es war keine der Gebetszeiten des sunnitischen Islams, Ihr Gebet war genau zwischen den Zeiten Zuhr und Asr am Nachmittag. Nun kenne ich das muslimische Gebet ja auch schon eine Weile, aber die Hingabe mit der sie das tat war einfach nur beeindruckend und mit selbst kamen die Worte der Al Fatiha unbewusst über die Lippen während ich dieses Gebet sah. Während alle diese Menschen für mich wie in einem Schauspiel wirkten, baute diese Frau eine Verbindung zum Himmel auf. Das sind die Momente, an denen man nicht weiss ob man lebt oder träumt. Es sind aber auch die Momente an denen man sich fragt, was fange ich mit meinem Leben an? Und der denkende Mensch weiss, diese Frage stellt man sich immer wieder und findet immer neue Antworten darauf. Vielleicht sind es aber auch die Momente die sein sollen, weil sie die kleinen Reminder des Alltags sind, ohne die es manchmal nicht geht. Als ich den Ort verlies, kam mir ein Alhamdulillah über die Lippen und ich war einige Minuten meiner Rastlosigkeit entkommen und glücklich.

Was ich damit sagen will ist: diese Seite ist für Menschen gedacht, die denken. Für Menschen, die etwas dazu lernen möchten. Und dafür gibt es eine Menge Artikel, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Mit den Inhalten die man auf dieser Seite findet, kann man alle Lebensfragen von praktischer bis hin zu geistiger Natur abarbeiten und für sich klären. Ich bin mir sicher, dass ich mit dieser Aussage nicht übertreibe. Andererseits gibt es natürlich immer weniger Menschen, die ein ernsthaftes Interesse daran haben. Das habe ich die letzte Zeit mehr und mehr gelernt.

Ein wenig bin ich doch von dem jüngsten Artikel des Finanzwesirs fasziniert und zwar massgeblich wegen folgender Aussage: “Und im übrigen haben Sie erkannt, dass sie meisten Menschen sich sowieso nur von Dingen überzeugen lassen, von denen sie eh schon überzeugt sind. Als Mensch ohne Sozialprestige haben Sie den Rubicon of Fuck you überschritten und leben so selbstbestimmt wie irgend möglich.”

Darin steckt viel Weisheit.

Ich habe die letzten Jahre viel Herzblut in diese Seite investiert, überwiegend über die Blogartikel, aber auch durch den Aufbau der Community. Während dieser Zeit haben ich auf verschiedenen Gebieten des Lebens enorm dazulernen dürfen und mich teilweise selbst neu erfunden. Die Community läuft, das Bloggen ist allgemein etwas aus der Mode gekommen und man erreicht damit immer weniger Menschen, auf YouTube bin ich ganz neu unterwegs (früher nur passiv).

Also stellt sich die Frage, wie geht es nun weiter?

Ich will meine persönliche Zeit effizienter und sinnvoller investieren. Zum einen teile ich gerne Gedanken mit meiner Leserschaft, aber lange Artikel werden nun einmal immer seltener gelesen. Und sind sie erst mal veröffentlicht, sind sie nach wenigen Monaten schon vergessen. Aus diesem Grund sind Videos heute einfach der bessere Kanal. Und sie sind deutlich schneller produziert. Meine eigene Lernkurve wird dabei auch helfen. Ich brauche eben auch selbst Zeit für eigene Nachforschungen (ich überlege, ob ich meinen eigenen vorhandenen Wissensdurst nicht mit einem eigenen Studium der Islamwissenschaften ergänze) und ich arbeite ja schliesslich auch noch (Stammleser der Community wissen was gemeint ist). Und ein Privatleben habe ich auch noch.

Kurzum, ich will den Fokus etwas ändern. Blogartikel werde ich schreiben, wenn es mich wirklich dazu regelrecht treibt. Die Quartalsberichte machen keinen Sinn mehr, da Blackwater.live dank woker Petzen aus allen Blogverzeichnissen rausgeflogen ist. Über neue Artikel werden somit eh nur noch die Menschen informiert, die eh regelmässig auf der Seite sind.

Andere Informationen teile ich über die Community mit meinen Stammleserinnen und Stammlesern. Die Forenfunktionen sind so ausgereift, dass es fast mehr Sinn macht dort umfangreiche Texte zu schreiben statt auf dem Blog. Ansonsten werde ich nach und nach Videos mit den Inhalten machen, die ich mit der Welt teilen möchte. Um einen Beliebtheitswettbewerb geht es dabei sicher nicht, mein Schicksal in dieser Welt ist es nicht beliebt zu sein, sondern den Menschen die denken und nach bestimmten Dingen suchen einen echten Wert zu bieten. Und darauf möchte ich mich konzentrieren.

Sofern also noch nicht gesehen, möchte ich den Leserinnen und Lesern dieses Artikels folgendes Angebot unterbreiten:

Werdet kostenlos Mitglied unserer bunten aber NICHT woken Community. 😉

Besucht den Blackwater.live YouTube Kanal und unterstützt mich dort! (HIER)

Ich freue mich über alle Qualitätsmenschen, die im Laufe der Zeit zu unserer Community finden um dort dem Wahnsinn des Alltags zu entkommen. Und ich möchte mich an der Stelle bei allen Leserinnen und Lesern der letzten Jahre bedanken, die diesen Blog gelesen und unterstützt haben! Wir lesen uns in der Community!

“A group of people worshipped God out of desire for reward surely, this is the worship of traders. Another group worshipped God out of fear; this is the worship of slaves. Still another group worshipped God out of gratefulness; this is the worship of free men.”

– unbekannt

19 Kommentare zu „Sommerzeit

  1. Gerade über Twitter gefunden, watn geiler Blog! Ich kapier nur diese Kombi noch nicht ganz… Aber sonst supercool. Finanzen müsste ich halt auch mal regeln also schau ich mal.

  2. Ich freue mich weiterhin über neue Blog Artikel von Dir.
    Auch wenn Schreiben und Lesen mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen zu sein scheint.
    Mich regt das immer wieder zum Nachdenken an, wenn Du Dich kritisch zu den Zeitgeist Moden und Überzeugungen äußerst.

    Nebenbei bemerkt:
    Auf den Fotos sehe ich, dass Du Dir die hügelige Stadt mit einem guten alten Hardtail Mountainbike ohne E-Antrieb erschlossen hast.
    Das finde ich sehr sympathisch. Das ist alles was es braucht.

  3. Also ich freu mich ganz arg von dir zu lesen und das heisst, du musst einfach weiter schreiben. Wäre schade wenn du das aufgibst, da du es so gut kannst. Wer ko, der ko!

    Deine Stammleserin

  4. Die Kombination mit YouTube finde ich sehr gelungen. Du solltest beides abdecken. Ab und an mal ein Blogartikel, aber auch gerne Videos!

  5. Einer der letzten nicht kommerziellen Blogs – grossartig! Bleibt wie ihr seid! Religion ist nicht mein Thema, aber rein sachlich konnte ich einiges mitnehmen. Einen Wunsch habe ich doch:

    Ab und an ein schöner Finanzartikel. Es muss in den heutigen Zeiten nicht dauernd neue Artikel geben, aber ab und an und dann eben richtig gut. Das wäre mein Wunsch!

  6. Danke für diesen schönen Blog und deine ganzen Mühen und Arbeiten damit! Möge Allahﷻ dich dafür reich segnen🤲🏾🤲🏾

  7. Ich nutze die Gelegenheit um “lebe wohl” zu sagen. Mir ist das hier alles zu religiös und islamistisch geworden und ich befürchte eine weitere Radikalisierung. Wir leben im Jahr 2023 und nicht im Mittelalter. Die Queerfeindlichkeit wurde zuletzt auch immer mehr. NEIN, danke! Trotzdem alles Gute!

  8. An der Stelle vielen Dank für viele Jahre mit spannenden Blogeinträgen! Ich habe dadurch viel dazu gelernt, wurde offener für andere Kulturen und Religion an sich und meine Finanzen habe ich auch endlich im Griff! Ich freue mich auf YouTube!

  9. انت عزيز علي قلبي … فأنت افضل أخ في الدنيا كلها ….من حسن الحظ انك موجود

  10. Heute einen Blog zu starten macht dann wohl weniger Sinn, außer man schreibt über Goldfische und hat den Goldfischclub Recklinghausen auf seiner Seite. Ich freue mich auch über seltenere Schwarzwasser Ausgaben. Das steigert die Wertigkeit.

  11. Ich habe weniger das Gefühl das der Blog für Menschen ist die “denken” sondern wohl eher “glauben”.

    1. Da muss ich als alter Agnostiker doch einhaken. Das aus Nichts von Nichts etwas wurde ist auch ein Glauben.

    2. “für Menschen die denken” ist m.E. eher eine Anspielung auf eine Buchvorstellung auf dem YouTube Kanal. 😉 Genauer, eine Widmung von M. Asad.

    3. manche glauben an “die WissenschaftTM “, die Zeugen-Coronas, dass CO2 uns alle umbringt oder sonstigen Humbug. Jedem sein Glauben🤣

    4. Oft in unterschiedlicher Form angewandte Aussage. Und wenn man dann tödlich erkrankt oder in Lebensgefahr schwebt wird man ganz klein und fängt an zu beten. Lieber Gott, bitte bitte…mimimi

      Selbst mehrfach erlebt. Den Ansatz von Blackwater finde ich interessant, so auch noch nicht gesehen. Einerseits europäisch-westlich und modern, andererseits Religion. Ein Tabuthema in einer Zeit wo alle darüber reden was sie zwischen ihren Beinen haben. haha

Kommentare sind geschlossen.