„In Deutschland ist man gleich ein Lebemann, wenn man etwas von Käse versteht.“

Ulrich Wickert

Rekordmittelabflüsse aus Deutschland im Jahr 2022 und immer mehr Unsicherheit im Euroraum veranlassen viele sich nach Offshorekonten umzusehen. Wir hatten auf Blackwater.live schon vor Jahren darüber geschrieben und durch unsere Community sind viele zu Schweizer Banken gewechselt. Aber es gab auch andere Stimmen damals auf dem Blog:

“Warum braucht man ein Auslandskonto? Lächerlich.”

“Darf man das?” (beliebteste Frage in Deutschland, auch schon vor Covid-19)

“Ist das nicht Steuerhinterziehung?”

“Mit einer Schweizer IBAN kann ich meine Rechnungen bei Getränke-Paul nicht bezahlen. Die Spasskass ist besser”

“Hää, wo kann ich Kontoauszüge ausdrucken? Warum gibt es keine Eceeeh-Karte?”

Inzwischen hat sich die Situation so verschärft, dass die Schweiz keinen roten Teppich für deutsche Anleger mehr ausrollt, man kann schon froh sein, wenn das Konto überhaupt eröffnet wird. Bei Postfinance, Kantonalbanken und der UBS wurden die Kontoführungsgebühren für Ausländer auf bis zu 25,00 CHF pro Monat angehoben, Mindesteinlagen ab 50.000,00 CHF sind keine Seltenheit. Ansonsten gibt man sich in der Schweiz bedeckt. Ich gehe dank der besten Regierung aller Zeiten in Deutschland davon aus, dass die Situation sich weiter verschärfen wird. Mal sehen wie das Land 2025 dann aussieht. Aber das soll uns nicht kümmern, wir wollen ja persönlich handeln und das Irrenhaus denen überlassen, die das ganz toll finden und am besten darin turnen können. Hier stellt sich also nun die Frage, was ist der einfachste Einstieg in das Schweizer Banking? Das ist noch vor der FlowBank oder Swissquote das Fintech “Yuh”. Und das schauen wir uns heute einmal an.

Yuh Bank

Yuh entstand aus zwei sehr bekannten großen Schweizer Finanzinstituten heraus, der Swissquote und der Postfinance und soll 3 Dinge in einer App verbinden: BezahlenSparen und Investieren. Die Swissquote ist die Online Bank Nr. 1 in der Schweiz (nach Einlagen) und die Postfinance ein Institut der Grundversorgung mit staatlichem Schutz. Wir haben es hier also mit einem mächtigen Backup an Ressourcen für Yuh zu tun.

Mit der Yuh App haben wir mit einem einzigen Anbieter ein Spar- und Investmentkonto und volle Bezahlfunktionen via Mastercard. Bei Yuh wird das Sparen belohnt! Bis zu +1.0% Zinsen erhältst Du auf Dein Konto. Regelmäßige Updates und neue Features (wie z.B. Sparpläne in ETFs und Aktien ab CHF 25,00) werden veröffentlicht und die App laufend optimiert. Die Yuh Gebühren sind sehr einfach und unkompliziert aufgebaut. Ein erster Einstieg in Investments in Aktien, ETFs oder Kryptowährungen gelingt mit Yuh perfekt, gerade für Newbies. Wächst das eigene Portfolio, kann man bequem zu Swissquote oder der FlowBank wechseln, man muss es aber nicht. Denn unser Welt-Depot ist bei Yuh durchaus auch gut aufgehoben. Schauen wir uns mal die derzeitigen Gebühren bei Yuh an (Stand 08.2023).

Gebühren bei Yuh

Keine Depotgebühren, keine Kontoführungsgebühren und das in der Schweiz! So werden die Yuh Gebühren angepriesen und das ist für eine Schweizer Bank eine kleine Sensation. Aber Schweizer Banken müssen auch Geld verdienen, sonst wäre der Schweizer Finanzmarktstandort nicht einer der besten der Welt. Und Schweizer Banken können aufgrund einer der strengsten Datenschutzgesetze der Welt nicht wie Deutsche Banken mit der Verkauf von Kundendaten Geld verdienen. Wie verdienen sie also ihr Geld? Wie macht Yuh das? Lasst uns etwas genauer bei den Yuh Kosten hinschauen:

  • Kostenfreie Mastercard, kostenfreie erste Yuh Karte und Überweisungen innerhalb des EWR SEPA Raums. (Debitkarte)
  • Depotgebühren und Kontoführungsgebühren gibt es nicht, sind also kostenfrei – das Konto ist ein Multiwährungskonto. 13 Währungen mit einer IBAN. Deutsche Dorfbanken nehmen pro Fremdwährungskonto schon bis zu 25 Euro im Monat.
  • Pro Woche gibt es einen gratis BargeldbezugDanach kostet jede weitere Abhebung CHF 1,90 . Das gilt für die Schweiz. In Deutschland zahlt man 4,90 CHF pro Abhebung (unbedingt vermeiden!!).
  • Überweisungen in der EU in anderen Währungen als Euro / SEPA Zone kosten CHF 4. Welche Länder inkludiert sind, siehst Du in der App.
  • Währungswechsel kosten 0.95%. Jeder Aktienkauf oder Yuh ETF Sparplan in einer anderen Währung kostet Dich also direkt ein knappes Prozent Yuh Wechselkursgebühren.
  • Tradinggebühren für Yuh Aktienkäufe oder ETF Käufe kosten 0.5%
  • Der Kauf und Verkauf von Yuh Kryptowährungen kostet jeweils 1% Gebühren

Das Blackwater.live Fazit zu den Yuh Gebühren: Sie sind unkompliziert und für das Angebot (Sparpläne etc.) fair. Ja, in der EU gibt es das bei Online Buden billiger. Es ist immer eine Abwägung. In der Schweiz zahlt man für die Sicherheit und den Standort. Aber mit Yuh hat man eine für Schweizer Verhältnisse sehr günstige Lösung und noch nehmen die deutsche Kunden. Das kann sich auch ändern, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Und dann sollte man bereits an Bord sein (Bestandskunden bleiben, das war auch früher so).

Aktien und ETFs mit Yuh kaufen

Die Yuh App ist einfach aufgebaut. Wenn neben „Zahlen“ und „Sparen“ gibt es auch einen Tab für Yuh Investments. Hier steht Dir entweder ein einmaliges Investment oder das „wiederkehrende Investieren“, also ein Sparplan zur Auswahl. Ein Yuh Sparplan ist ab CHF 25 möglich und kann entweder wöchentlich oder monatlich eingerichtet werden. Perfekt um Dir keine Gedanken machen zu müssen, ob jetzt der „richtige Zeitpunkt“ ist. Den gibt es bekanntlich nicht. ETF Sparpläne sind sehr beliebt, leider in der Schweiz noch selten verfügbar und daher  ein grosser Vorteil in der Trading App von Postfinance und Swissquote. 2022 wurden bei Yuh Fractional Shares eingeführt. Man kann bereits für USD/EUR/CHF 25,00 Bruchteile von Aktien kaufen, was bei bestimmten Aktien Sinn macht. Nein, Blackwater.live empfiehlt für den Vermögensaufbau keine Einzelaktien. Aber es gibt Liebhaberwerte, die man vielleicht gerne halten möchte und das ist verständlich.

Was die Steuern angeht, so gibt es glücklicherweise einen kostenfreien Yuh Steuerauszug, den Du für Deine Steuererklärung in Deutschland verwenden kannst. Und das solltest Du auch wenn Du im besten Deutschland aller Zeiten steuerpflichtig bist, denn andernfalls wäre es Steuerhinterziehung. Wenn man in Deutschland keine Steuern mehr zahlen will gibt es legale Mittel und Wege das zu tun. Solange man aber in Deutschland für den Zirkus zahlen muss, sollte man es auch tun. Denn nichts verfolgt der deutsche Staat strenger als Delikte dieser Art. Schliesslich kostet der ganze Wahnsinn den Du im ÖRR begutachten kannst eine Menge Geld und immer weniger Menschen sind Nettozahler im System. Das funktioniert also nur, wenn jeder der noch arbeitet (werden ja immer weniger) solidarisch seinen Beitrag leistet. #VolleSoli und Ironie Ende.

Käsefondue statt Bratwurst aus Gammelfleisch? Diese Frage repräsentiert mehr und mehr das Gefälle zwischen der Schweiz und Deutschland. Deutschland ist ein Land im Abstieg und das merkt man in immer mehr Bereichen. Auch im Banking.

Yuh – was muss ich noch wissen?

Insgesamt ist Yuh ein sehr gute Gesamtpaket wenn man berücksichtigt, dass es sich um eine Schweizer Bank handelt. Stand 08/2023 hat Yuh nun 150.000 Kunden. Das ist natürlich klein im Vergleich zu N26, Revolut und Co. Ich vermute Yuh wird in der Schweiz bleiben und nicht weiter expandieren. Dass man als Deutscher Kunde werden kann ist schon klasse, vor allem weil es so einfach geht. Yuh bietet übrigens auch Apple Pay und Google Pay an. Und sie haben eine transparente Roadmap, die ihr hier einsehen könnt:

Yuh HauptsitzGland, Schweiz
Gründungsjahr2021
Mitarbeiterüber 110
EinzahlungsmöglichkeitBankkonto mit Schweizer IBAN
Art der KarteMastercard Debitkarte
Währungen13 (Euro, CHF, GBP, US-Dollar…)
Nutzerzahlüber 150.000
VerfügbarkeitDeutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Liechtenstein
SpracheDeutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
SupportLive-Chat, E-Mail, Telefon
Lizenz/RegulierungSchweizer FINMA Lizenz
Coin / WhitepaperSwissqoin (SWQ) / Whitepaper
Übersicht Yuh

Yuh hat eine eigene Cryptowährung, den Swissqcoin.

Swissqoin (SWQ) – Cashback

Der Wert der Coins wird anhand der verfügbaren Geldreserven im Reservekonto ermittelt. Es gibt maximal 200 Millionen Coins und jeder Swissqoin der in der App verkauft wird, wird aus dem Umlauf genommen. Zudem fließt ein Teil der Yuh-Einnahmen zurück ins Reservekonto, wodurch jeder einzelne Swissquoin stetig seinen Anteil am Reservekonto erhöht. Aktuell fließen monatlich 0,5 CHF je Kunden zurück in das Reservekonto. Der Wert der Swissqoins steigt deshalb auf lange Sicht kontinuierlich an und belohnt das längere Halten des Coins und die aktive Nutzung der Yuh App.

Seit dem Start der Yuh App im Mai 2021 ist der Wert der Swissqoins um 18,10 % gestiegen. Für folgende Aktionen werden Swissqoins an Nutzer ausgeschüttet:

  • 1 SWQ für jede Zahlung mit der Yuh Karte (max. 10 Zahlungen pro Tag)
  • 10 SWQ pro Trade (max. 10 Transaktionen pro Tag)
  • 250 SWQ für die erste Einzahlung von min. 500 € bei Kontoeröffnung
  • 500 SWQ für Weiterempfehlungen an Freunde und Bekannte

Swissqoin (SWQ) Tokenomics

HerausgeberSwissquote Bank AG
SymbolSWQ
Anzahl200.000.000 Swissqoins (maximal)
StakingNein
Ziel des CoinsAnspruch auf 0,01 CHF je Coin aus dem Reservekonto + anteilig gutgeschrieben Beträge des Reservekontos
Bestand Reservekonto2.000.000 CHF initial durch Yuh
Rückkauf der SwissqoinsZum aktuellen Wert über die Yuh App
Token StandardERC-20
Blockchain ExplorerEtherscan
CodeGithub
Enddatum der AusschüttungenOhne Enddatum. Yuh behält sich vor die Ausschüttungen jederzeit zu beenden.
ÜbertragungÜbertragung der Coins nur innerhalb der Yuh App möglich
Übersicht Swissqoin

Fazit Yuh

Wir haben Yuh in unserer Community als einer der ersten empfohlen. Inzwischen haben sich wie üblich die ganzen Affiliatebuden darauf gestürzt. Wenn ihr einen offenen Erfahrungsaustausch zu Yuh sucht, dann meldet euch in unserer Community kostenlos an. Dort bekommt ihr auch ehrliche Nutzererfahrungen und nicht nur heisse Luft wie anderswo.

Meine eignen Erfahrungen mit Yuh sind positiv. Der Support von Yuh ist per Live-Chat, E-Mail und sogar per Telefon verfügbar. Ich hatte bereits 4x Kontakt mit dem Support über die Yuh-App. Dabei ging es um die Mitteilung der Steuer-ID, Geldeingänge und eine Rückfrage. In allen Fällen habe ich nach weniger als 24 Stunden eine Antwort vom Support erhalten. Über die Antwort in der Nachrichtenzentrale wurde ich sowohl per Nachricht der App und als auch per E-Mail informiert. Fazit: Nach meinen Erfahrungen gibt es am Yuh Support nichts auszusetzen – schnell und kompetent. Die Preise und Konditionen können sich auch mal ändern, hier erfahrt ihr stets die aktuellen Konditionen: HIER. Unser Stand ist August 2023.

Wenn euch dieser Artikel gefallen hat und ihr bei Yuh Kunde werden wollt, dann könnt ihr das direkt tun. Wie immer machen wir NICHT bei Affiliate mit, damit wir neutral bleiben. Wir werden auch berichten, wenn sich etwas negativ verändert. Wollt ihr uns etwas zurück geben, dann meldet euch kostenlos in unserer Community an. Die wohl einzige deutschsprachige (Finanz)Community, die euch nicht trackt und eure Daten verkauft oder euch zu Werbeopfern macht.

An dieser Stelle gratulieren wir unserem Mitglied No. 400 “Nocturnal”. Langsam aber stetig wachsen wir weiter. Wir sprechen uns 2030. 😉

“Wann baute Noah seine Arche? Vor der Flut.”

Blackwater.live