Community

Benachrichtigungen
Alles löschen

Analysen Sure 2 Vers 218, Die Bedeutung von Dschihad

2 Beiträge
2 Benutzer
6 Likes
109 Ansichten
mrtn
 mrtn
(@mrtn)
Super Großmeister Moderator Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 2145
Themenstarter  

Einer der umstrittensten Begriffe in der westlichen Welt in Bezug auf den Qur'an / Islam ist der Dschihad. Den Begriff bringen die meisten Menschen im Westen mit "heiligem Krieg" in Verbindung.

Auch mir ging es über viele Jahre so. Als altem PI Leser und durch die christliche Sozialisierung sowieso. Ich habe ganz unbewusst diesen Begriff später in seinem eigentlichen Kontext kennen gelernt. Sowohl durch das Arabisch lernen, aber auch durch den Islam.

 

So kann man mit einem meiner Lieblingszitate den Dschihad am besten erklären:

“Nach einigen Wochen übersiedelte ich, entschlossen, dieser gefährlichen Massenpsychose auszuweichen, in einen ländlichen Vorort um mitten im Kriege meinen persönlichen Krieg zu beginnen: den Kampf gegen den Verrat der Vernunft an die aktuelle Massenleidenschaft.”

Stefan Zweig

 

 

Stefan Zweig führte wortwörtlich und sinngemäss "Dschihad".

Da es im *Islam viel um Selbstdisziplin und das Überwinden von eigenen Schwächen geht, ist der Begriff "Krieg" passend, wenn es um das Überwinden von sich selbst geht.

 

*ich meine keine Papiermuslime oder unerzogene Menschen, die nie eine richtige Erziehung erfahren haben!!

 

_________________________________________________________________________________________________________________________

Das Wort Dschihad wird meist mit Heiliger Krieg in Verbindung gebracht. Ein Blick in den Koran zeigt, der Gedanke der Kriegsführung steckt eigentlich in zwei anderen arabischen Wörtern. Was ist passiert?

Von Prof. Dr. Reuven Firestone, Hebrew Union College, Los Angeles, USA | 28.12.2018  (Quelle: gemeinfrei. Sollte sich das ändern, bitte bei mir melden!)

 
„Wer glaubt, auswandert und sich auf dem Weg Gottes mit aller Kraft einsetzt ["dschâhadû"], hat Hoffnung auf Gottes Barmherzigkeit.“
Geht man nach der Ordnung der Suren im Koran, wird an dieser Stelle erstmals das Wort „dschihâd“ gebraucht.
 
Den arabischen Lexikographen zufolge lautet seine Grundbedeutung: „sich besonders“ oder „eifrig anstrengen“. Im Arabischen wird die Grundform eines Wortes als Verb in der 3. Person Einzahl männlich angegeben. Sie besteht aus drei Buchstaben – den sogenannten Radikalen. Hier: „dsch[îm]“, „h[â]“ und „d[âl]“. Das daraus gebildete Wort „dschihâd“ drückt eine gegenseitige Handlung aus oder bezieht eine Handlung auf etwas anderes.
 
„Dschihâd“ bedeutet mithin, seine größte Anstrengung hinsichtlich etwas aufzubringen, das in der Regel als ethisches oder moralisches Unrecht definiert ist. Solche Anstrengungen können vom Einsatz gegen das schlechte Verhalten anderer Menschen im Sinne einer Gemeinschaftsverantwortung bis hin zum persönlichen Ringen mit den eigenen bösen Neigungen reichen.
 
„Dschihâd“ steht manchmal für das Bemühen zur Überwindung der eigenen Drogensucht, manchmal für das Ringen mit sich, um trotz Aggressionen mitfühlend zu bleiben, oder zum Beispiel auch für die große Anstrengung, seine Familie selbst in Zwangslagen zu schützen und zu versorgen. Gerade das erhält in unserem historischen Moment, in dem viele Familien unter schrecklichen und gewaltsamen Umständen gezwungen sind, aus ihren Ländern zu flüchten, eine ganz besondere Ausprägung.
Der Begriff „Dschihâd“ kann demzufolge zahlreiche Bedeutungen annehmen und auf eine Vielzahl verschiedener Handlungsformen angewendet werden.
Dass er religiös aufgeladen ist, erklärt sich leicht. Denn er steht für die grundlegendste ethische Botschaft von Religion: Strebt danach, das Gute zu tun, indem ihr das Böse überwindet!
 
Zudem steht das Wort „dschihâd“ im Koran oft in Verbindung mit der Formulierung „auf dem Weg Gottes“ – arabisch: „fî sabîl allâh“; mein also: sich besonders auf dem Weg Gottes anstrengen.
 
Linguistisch betrachtet hat das Wort „dschihâd“ keinerlei Verbindung zum Gedanken der Kriegsführung. Diese Bedeutung steckt in zwei anderen arabischen Wörtern: „qitâl“ und „harb“. Ersteres ist im Koran die gängigste Bezeichnung für Kampfhandlungen.
 
Wie kam es nun dazu, dass das Wort „dschihâd“ im post-koranischen Schrifttum und Rechtswesen für einen religiös legitimierten Krieg steht? Konflikte zwischen Völkern, Religionen und Einzelpersonen sind Teil des Lebens. Der Koran erkennt das an. In Sure 22 Vers 40 heißt es: „Und hätte Gott nicht [manche] Menschen, die einen durch die anderen zurückgehalten, zerstört worden wären Klöster, Kirchen, Synagogen und Moscheen, in denen der Name Gottes oft genannt wird.“
 
Manchmal werden Konflikte also gewaltsam ausgetragen. Zwar lassen sich auch andere Mittel zur Beilegung von Streitigkeiten im Koran finden – zum Beispiel das der Diskussion oder Argumentation (Sure 15 Vers 25; 29:46). Einige Verse aber, in denen Gott zur Anstrengung drängt, legen tatsächlich ein militärisches Bemühen im Namen der Gemeinschaft der Gläubigen nahe. Oder sie befehlen es sogar – etwa in Sure 60 Vers 1, wo es heißt: „Wenn ihr in der Absicht, um meinetwillen Krieg zu führen..., ausgezogen seid“.
 
Dieser Versteil steht im Kontext der Abwehr von Feinden, die darauf aus sind, der Gemeinschaft der Gläubigen zu schaden (siehe auch Sure 9 Vers 41). Obwohl der arabische Begriff „qitâl“ weit häufiger vorkommt und für Kampfhandlungen verschiedener Art benutzt wird, wurde somit die Idee einer heiligen Anstrengungen insbesondere im Namen Gottes und der Religion mit dem deutlich weniger verbreiteten Begriff „dschihâd“ verknüpft. In der post- koranischen Tradition entwickelte sich der Begriff zu einem Euphemismus für göttlich autorisierte Gewalt; auch wenn er niemals auf diesen Sinn beschränkt worden ist.

   
Khadija, Noor9000, Susanna and 2 people reacted
Zitat
Schlagwörter für Thema
(@susanna)
Schach Profi Rose
Beigetreten: Vor 11 Monaten
Beiträge: 341
 

Schöne Idee das mal zu erklären. Bei der Bibel findet man viele Quellen im web, beim Koran selten und wenn dann eher so


beard muslims GIF by South Park

   
Khadija reacted
AntwortZitat
Teilen:

Wir sind anders

Eine Collage einiger unserer Stammleser und Community Mitglieder.

Bei uns wird niemand ausgegrenzt. Es gibt keine dummen Fragen, nur gute und durchdachte Antworten. Wir entdecken zusammen neues und bleiben neugierig. Wir achten gemeinsam darauf, dass die Community ein schöner Ort im Internet ist und bleibt. Wir stehen für ein besseres Internet.

Die Blackwater.live Community wurde Ende des Jahres 2022 zu einem “privaten Club”. Wir nehmen nur Menschen bei uns auf, die zu uns passen und behalten uns ausdrücklich vor eine Anmeldung zu unserer Community abzulehnen. Außerdem solltest Du die Community Regeln beachten: HIER. Unsere Seite wird in erster Linie aus Leidenschaft betrieben, nicht aus monetären Gründen. Daher generiert diese Webseite und die Community auch kein Geld. Wir vermeiden damit Interessenkonflikte mit unseren Leserinnen und Lesern.

Blackwater.live Q & A

Ohne Anmeldung/Registrierung und sogar anonym Finanzfragen stellen und kostenlos beantwortet bekommen. Von echten Finanzprofis. Bei Bedarf von einem Ex-Banker.

Blackwater.live Community

Die Community ist unser Forum und digitales Wohnzimmer. Wir sind eine Minderheit im Internet. Maximal 1% der Leser von anderen Finanzblogs passen zu uns, vermutlich trifft das auch auf die Gesamtbevölkerung zu. Warum das so ist und was die Bedingungen der Teilname bei uns sind, erfährst Du aktuell immer hier:

Aktuelle Artikel, die unsere Community betreffen: