Community

Benachrichtigungen
Alles löschen

Politik Inflation in Deutschland - Lebensrealitäten 2022

81 Beiträge
21 Benutzer
101 Likes
1,408 Ansichten
Blackwater
(@deepblackforest)
Super Großmeister Admin
Beigetreten: Vor 5 Jahren
Beiträge: 2851
Themenstarter  

Abseits von den Zahlen heute ein Bericht, der nachdenklich stimmt. Und dankbar macht. Denn man sieht daran, wie tief es auch in Deutschland bereits abwärts geht.

Quelle: NZZ

 

 

Neue deutsche Teilung: Die einen schauen auf die Preise und kriegen einen Wutanfall, die anderen haben noch gar nichts bemerkt

In der Bundesrepublik hatten sich die Menschen an billige Nahrungsmittel gewöhnt. Dann kam der Krieg. Eine Reise an Orte, wo die galoppierende Inflation real wird – vom Discounter im sozialen Brennpunkt bis zur berühmtesten Feinkostabteilung des Landes.

Im Penny-Markt im Berliner Ortsteil Neukölln hat sich die Inflation nach Beginn des Krieges in der Ukraine schnell bemerkbar gemacht. «Ein Stammkunde ist ausgerastet, weil die Bolognese-Sauce 30 Cent teurer wurde», erzählt der stellvertretende Filialleiter, ein Mann mit wuscheligen Haaren und vielen Ohringen. Statt 1 Euro 39 kostet die Rindfleischsauce im Tetrapack nun 1 Euro 69.

Nur ein paar Münzen, könnte man meinen. Aber wenn alles andere auch teurer wird, können dreissig Cent bei Menschen mit wenig Geld schon einen Wutausbruch auslösen – zumal in einem Land wie Deutschland, wo Lebensmittel und Getränke immer vergleichsweise billig waren.

«Wir können ja nichts dafür», sagt der stellvertretende Filialleiter zermürbt. Der Umsatz des Discounters sei deutlich eingebrochen.

Ganz Deutschland spricht über die steigenden Preise, und die Regierung schnürt ein «Entlastungspaket» nach dem anderen. Aber wie ist die Lage dort, wo die Menschen tagein, tagaus mit der Inflation konfrontiert werden? Wir waren in der deutschen Hauptstadt unterwegs und haben mit Verkäufern und Kunden gesprochen. Die einen bitten darum, selbst Cent-Beträge anschreiben zu lassen, die anderen geben sich entspannt.

Unter den Kunden der Penny-Filiale im so hippen wie sozial brenzligen Ortsteil Neukölln sind viele Hartz-4-Bezieher und Drogensüchtige. Wird mehr geklaut? Der stellvertretende Marktleiter nickt: «Kaffee und Kopfwaschmittel.» Solche Produkte verkauften Junkies an die Spätis in der Umgebung, die das Shampoo dann für fünf Euro ins Regal stellen.

 

Wenn 50 Cent ein Problem sind

Von den Shisha-Bars und den Handy-Werkstätten mit den bunten Leuchtreklamen in Neukölln geht es ins westlich gelegene Steglitz. Fast dörflich wirkt Berlin hier, grün und sauber.

«50 Cent kriege ich noch.»
«Nächste Woche», bittet die Frau in gebrochenem Deutsch und faltet beim Sprechen die Hände.
«Na gut, ich trage es ein», sagt Christine Hoppmann freundlich, aber bestimmt.

Jeder, der sich an der Ausgabestelle der Tafel in Steglitz anstellt, muss sich bei ihr melden. Hoppmann nähert sich dem 70. Lebensjahr, was schwer zu glauben ist, wenn man sieht, wie die schlanke Dame vom Stuhl aufspringt, um zu schauen, ob noch Katzenfutter übrig ist. Für Tierfutter gibt es eigentlich eine eigene Tafel, aber Hoppmann hat etwas Lachs zur Seite gelegt, für bedürftige Katzenbesitzer.

Eine Frau mit müden Augen legt wortlos vier ukrainische Pässe auf den Tisch. «Willkommen in der deutschen Bürokratie», sagt Hoppmann und sucht, die Brille ins kurze Haar geschoben, nach dem richtigen Nachnamen.

Am Tisch der Tafel-Chefin wird gewitzelt und gefeilscht. Die Beträge, um die es geht, sind gering, mal ein paar Euro, mal Cent-Beträge. An diesem Werktag ist die Schlange von Berlinern, die für Essen anstehen, etwa 30 Meter lang und reicht fast bis zur Strasse. Es sind Rentner mit Trolleys, Mütter mit Kopftuch, Männer mit Aldi-Tüten, ukrainische Geflüchtete. Vor allem sind es mehr Menschen als früher. Und das Angebot ist kleiner geworden.

Mit dem Beginn des Ukraine-Kriegs Ende Februar sind die Lebensmittelpreise nach oben geschnellt. Im Juli lag der Anstieg laut dem Statistischen Bundesamt bei fast 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Folge: Die Deutschen kaufen weniger ein, also bestellen die Supermärkte weniger Ware – und haben am Ende weniger übrig, was die Helfer der Tafeln in ihren grünen Kisten verteilen können.

Ohne Nebenjob reicht die Rente nicht

Eine Rentnerin probiert in Steglitz eine Männer-Sportjacke vom Wühltisch an. Seit vier Wochen komme sie zu der Tafel, erzählt die 69-Jährige. Wegen der Corona-bedingten Schliessungen habe sie ihren Nebenjob im Restaurant verloren, seither reiche die Rente nicht mehr aus: «Ich schäme mich nicht, herzukommen», sagt sie. Sie zahle hier 1 Euro 50 statt 15 Euro im Supermarkt. In ihrem Einkaufstrolley liegen Obst, Aufbackbrötchen und abgepackter Käse.

Milchprodukte sind in Deutschland besonders stark im Preis gestiegen. Ein Stück Butter etwa hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 75 Prozent verteuert. Fleisch, Brot, Öl und Kaffee sind ebenfalls deutlich teurer geworden. Und Handelsexperten rechnen angesichts der Energiekrise mit weiteren Preissprüngen.

 

 

 

Von der Tafel in Steglitz geht es zu einem Wochenmarkt im südwestlich von Berlin gelegenen Potsdam. Ältere Pärchen und Familien flanieren umher, und an den Ständen riecht es mal nach Blumen, mal nach Fisch. «Manche wechseln auf den Seelachs für 2 Euro 99, weil 100 Gramm Rotbarsch inzwischen über 3 Euro 69 kosten», sagt ein junger Mann hinter einer Theke, unter der rosafarbene Fischfilets glänzen.

«Unsere Kunden haben alle Geld»

Von einer Krise kann auf dem Potsdamer Wochenmarkt aber noch keine Rede sein. Der Preis für Serrano-Schinken sei zuletzt von 29 Euro 90 auf 32 Euro 90 das Kilo gestiegen, sagt ein gut gelaunter Wurstverkäufer. Und er verkaufe sich wie eh und je. Auch bei den Belgischen Hefewaffeln, inzwischen 2 Euro 80 das Stück, sei die Nachfrage stabil, sagt ein Standbetreiber. Er verkaufe eh nur in «einkommensstarken Gebieten».

Ein paar Schritte weiter im Feinkostgeschäft «Essclusiv» verkauft der Inhaber Arko Kucharzak eine Flasche Rotwein an zwei Damen, die sich zuvor in aller Ruhe umgesehen haben. «30 Euro glatt?», fragt die Kundin, während sie ihm zwei Scheine reicht. Er habe nur glatte Preise, antwortet Kucharzak: «Bei 29 Euro 95 sagen Sie eh: ‹Behalten Sie die fünf Cent.›» Schadet die Inflation dem Geschäft? Kurcharzak verneint: «Unsere Kunden haben alle Geld.»

Das gilt wohl auch für Menschen, die als Kunden und nicht nur als Schaulustige ins weltbekannte Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe, im Berliner Ortsteil Schöneberg kommen. Über den Modeetagen befindet sich die Feinkostabteilung des Hauses. Und siehe da: Anders als im beschaulichen Potsdam macht sich der Lauf der Welt hier durchaus bemerkbar. Seit Beginn des Krieges fehle die russische Kundschaft, verrät ein Verkäufer. Und das wirke sich vor allem auf die Umsätze bei Champagner und Kaviar aus.

Wo Angela Merkel ihren Heilbutt kauft

Ein diffuser maritimer Geruch liegt über den Theken, in denen Fisch und Meeresfrüchte auf Eis ausliegen. Hier liess sich auch Altbundeskanzlerin Angela Merkel schon ihren Heilbutt, derzeit 100 Gramm für 10 Euro 95, einpacken.

 

An der Austernbar werden Eiswürfel vom Personal in einen Weinkühler geschüttet, einiges geht daneben und klatscht auf den Steinboden. Die Kellner flitzen geschickt über den nassen Boden und schenken im Akkord Schaumwein nach. «Das dauert Jahre, bis die Inflation hier ankommt», sagt einer von ihnen.

Bei der arbeitenden Mittelschicht geht es schneller. Vor einem Bio-Laden, wieder in Potsdam, steht ein schwarzer SUV. Das Paar, das gerade einen kleinen Einkauf in den Kofferraum räumt, geht nach eigenen Angaben mittlerweile oft zum Discounter. «Wir haben vier Teenager», sagt die Mutter der Heranwachsenden, von Beruf Grafikerin. «Die fressen einem die Haare vom Kopf.» Bei Brot und Kaffee machten sie und ihr Mann, der im Finanzwesen arbeitet, allerdings noch keine qualitativen Abstriche. Der Preisanstieg sei «noch verkraftbar».


   
Aysel Bektas, habanero1979, wpnewby and 2 people reacted
Zitat
Schlagwörter für Thema
(@weip321)
Fide Meister Blackwater Premium Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2112
 

Den Like gibt's fürs Teilen des Artikels - nicht für die Umstände an sich.

Ich bin gespannt, ab wann wir brasilianische Zustände bekommen. Ich hoffe den Gutbetuchten ist klar, dass sie sonst ein gefährliches Spiel wie Marie Antoinette spielen.

Veröffentlicht von: @deepblackforest

«Das dauert Jahre, bis die Inflation hier ankommt», sagt einer von ihnen.

Die Inflation vielleicht ja - nützt dir aber nicht mehr viel, wenn der Plebs mit der Mistgabel vor der Tür steht. Aber gut, wir reden immer noch über Deutschland 😀 


   
AntwortZitat
(@tugbaoezbek)
Schach Profi Rose Blackwater Premium
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 411
 
Veröffentlicht von: @weip321

Den Like gibt's fürs Teilen des Artikels - nicht für die Umstände an sich.

auch

 

 

Mit Familie kommt schnell was zusammen. Hier 30ct, da 50 ct, da wieder 20 ct. Bei einem vollen Einkaufswagen wird es schnell viel. Und möchte man für seine Familie gesunde und gute Sachen kaufen, ist es noch heftiger. Ich kann jetzt nicht anfangen Müll zu kaufen nur weil wir Geld sparen und später hat es gesundheitliche Folgen.

Ich bin mir ganz sicher, dass viele Menschen jetzt noch mehr minderwertiges Essen kaufen und auch Hersteller noch mehr panschen und alles strecken werden.

Einen SUV fahre ich nicht aber uns geht es gut und ich beschwere mich nicht aber es wird viel mehr Armut auf die Menschen zukommen.


   
Knew2, Aysel Bektas, mrsblackwater and 3 people reacted
AntwortZitat
(@wpnewby)
Vollkornbrot Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 27
 

Bei dem Artikel wird die NZZ nochmal deutlich nachlegen müssen, wenn die Gaspreispauschale festgesetzt wird und bezahlt werden muss. Dazu die Weitergabe der aktuellen Gaspreise. Bei manchen Haushalten wird es danach nur noch Wasser und Brot geben (müssen).


   
habanero1979 reacted
AntwortZitat
(@presskoppweck)
Fide Meister Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1402
 

Der Danisch hat heute den Agronerd gemacht und die Aussagen unserer Kommissionspräsidentin aus dem Frühjahr und aktuell vergleichen.

Mai: “Auf diese Weise maximieren wir den Druck auf Russland und halten gleichzeitig Kollateralschäden für uns und unsere Partner weltweit möglichst gering”, erklärte die deutsche Politikerin.

August: “Da Russland bereits zwölf Mitgliedsländern (der EU) die Gaslieferungen ganz oder teilweise abgedreht hat, müssen wir uns alle auf die schlimmste Situation vorbereiten”, erklärte von der Leyen.

Ein enthusiastisches hip hip hurra auf unsere europäische Führerin. Ursula befiehl, ...


   
habanero1979 and weip321 reacted
AntwortZitat
(@weip321)
Fide Meister Blackwater Premium Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2112
 

@presskoppweck auch hier danke für den Link an sich - nicht die Information selber! Unser tägliches Neusprech gib uns heute. Das Ministerium für Wahrheit hat es leider verdaddelt, die Aussage aus dem Mai zu korrigieren. Einmal mit Experten arbeiten...

Schön auch zu sehen, wie sich das Narrativ gedreht hat. Von "da wischen wir dem Putin mal richtig einen aus" hin zu "Putin ist doch soooo böse!!!1!elf!?!"


   
habanero1979 reacted
AntwortZitat
 iki
(@ikigaimondai)
Fide Meister Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1750
 
Veröffentlicht von: @deepblackforest

Bei der arbeitenden Mittelschicht geht es schneller. Vor einem Bio-Laden, wieder in Potsdam, steht ein schwarzer SUV. Das Paar, das gerade einen kleinen Einkauf in den Kofferraum räumt, geht nach eigenen Angaben mittlerweile oft zum Discounter. «Wir haben vier Teenager», sagt die Mutter der Heranwachsenden, von Beruf Grafikerin. «Die fressen einem die Haare vom Kopf.

Bin ich der einzige, der hierbei denkt: „Nein, nicht eure vier Kinder, sondern der verdammt SUV frisst euch die Haare vom Kopf!“ So richtig gut kennt sich das Paar aber mit weitreichenden Entscheidungen nicht aus… 😉


   
AntwortZitat
(@ayselbektas)
Schach Profi Rose Blackwater Premium
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 309
 

@ikigaimondai aber aber die sind sogar deutsche und haben 4 Kinder aber keinen Hund. Das ist mal strange. 🤔


   
tugbaoezbek, clauswalter, habanero1979 and 1 people reacted
AntwortZitat
(@weip321)
Fide Meister Blackwater Premium Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2112
 
Veröffentlicht von: @ikigaimondai

So richtig gut kennt sich das Paar aber mit weitreichenden Entscheidungen nicht aus… 😉

Ich würde ja ketzerisch sagen: typische Grünenwähler. Der Strom kommt doch aus der Steckdose!


   
AntwortZitat
(@himself63)
Internationaler Meister Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1086
 

Ich würde sagen, uns geht's in Deutschland und auch anderswo noch relativ gut.

Höchster Stand seit 24 JahrenTürkische Inflation bei fast 85 Prozent

Stand: 03.10.2022 11:11 Uhr tagesschau.de

Die Teuerungsrate in der Türkei ist so hoch wie seit fast einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Im September kletterte die Inflation auf 83,45 Prozent. Und das ist lediglich die offizielle Zahl.

Die Inflation in der Türkei ist auf den höchsten Stand seit 24 Jahren geklettert. Die Teuerungsrate lag im September bei 83,45 Prozent, wie das nationale Statistikamt in Ankara mitteilte. Im August hatten die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 80,21 Prozent höher gelegen. Allein die Lebensmittel in der Türkei verteuerten sich im zurückliegenden Monat um gut 93 Prozent; den stärksten Anstieg verzeichnete aber der Transportsektor mit einem offiziellen Plus von 117,66 Prozent.

Experten gehen davon aus, dass die tatsächliche Teuerungsrate deutlich höher ist. So schätzt das die unabhängige Inflation Research Group, dass die Inflation in Wahrheit bei 186,27 Prozent liegt.


   
weip321 and tugbaoezbek reacted
AntwortZitat
(@tugbaoezbek)
Schach Profi Rose Blackwater Premium
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 411
 

@himself63 alle die etwas Geld in Türkei haben nutzen Dollar. Zum Sparen Gold und sonst manchmal euro.

Es gibt Gerüchte über eine Währungsreform. Wenn man Gehalt in Lira bekommt muss man es sofort ausgeben.

Aber es ist sonst alles ok, man kann alles kaufen und gut leben wenn man Geld in Dollar hat oder bekommt.


   
himself63 and weip321 reacted
AntwortZitat
(@weip321)
Fide Meister Blackwater Premium Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2112
 
Veröffentlicht von: @himself63

Ich würde sagen, uns geht's in Deutschland und auch anderswo noch relativ gut.

Kommt halt immer darauf an, mit wem man sich vergleicht. Habe vorhin mit meinen Eltern gesprochen. Der Strom wird mehr als verdoppelt nächstes Jahr. Von knapp 30 Cent geht es auf über 70 Cent hoch. Das ist schon krass! Ihre Rente reicht noch dafür und sie haben den Vorteil, dass sie keine Miete zahlen müssen.


   
himself63 reacted
AntwortZitat
(@lichtenberg99)
Internationaler Meister Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1221
 

Als bekennender Optimist sehe ich deutliche Anzeichen, dass sich die Inflation auch bei uns in den nächsten Monaten abflachen wird. 

Warum nehme ich das an?

Die Energiepreise fallen schon seit einigen Monaten. Sie sind zwar immer noch hoch, aber die Tendenz stimmt.

Seitdem in den USA die Inflation zurückgeht, ist die Erwartung steigender Zinsen in den USA deutlich gedämpft. Resultat: Der USD wird uninteressanter und fällt gegen den Euro. Ganz heimlich hat der in den letzten Wochen fast 10% zum Tiefststand gegen den USD gewonnen. Das verbilligt viele Einfuhren.

Der Anstieg der Erzeugerpreise hat sich nicht weiter beschleunigt - ist allerdings noch immer auf atemberaubenden Niveau. Ohne Einberechnung von Energie fällt die Steigerungsrate aber schon seit ein paar Monaten

Ich denke, wir werden noch ein paar Monate mit hoher Inflation haben, aber dann wird sich das auch wieder normalisieren.


   
AntwortZitat
(@airnesto)
Internationaler Meister Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1065
 

Bevor es hoffentlich bald so kommt, wie @lichtenberg99 vermutet kommen noch ein paar (erwartete) schlechte Nachrichten:

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/gasag-erhoht-die-preise-um-85-prozent-berliner-versorger-ruft-zum-sparen-auf-8882284.html

Die Strompreise ziehen auch noch weiter an. Die Energie aus der Inflation rauszunehmen sorgt zwar für schönere Aussichten, ohne Energie ist’s aber leider kalt und dunkel und und und…und deshalb ist es Quatsch die rauszurechnen! 
Und wenn wir nächstes Jahr nur eine schnuckelige 5 % Inflationsrate hätten: zusammen mit diesem Jahr wären die Preise dann binnen zwei Jahren um irgendwas zwischen 12 und 17% gestiegen. Meine Lohnerhöhung beträgt für diesen Zeitraum 2,8 %. Ich jammere auf hohem Niveau, aber schön ist anders. Aber demnächst werde ich ja verbeam…ach ne, Moment: erstmal Neuwahlen 🤣

Die Gesobau als städtische Wohnungsbaugenossenschaft vermietet zu Januar 61 neue Wohnungen in der Nachbarschaft. 4 Zimmer-Wohnungen haben sie vergessen zu bauen (Wer bekommt schon 2 Kinder?). Dafür gibts auf jeder Etage ein Co-Working-Office zur Nutzung für alle Bewohner. Für was Berlin alles Fördergelder ausgibt… Die beiden (!!!) 3,5 Zimmerwohnungen werden 1850 warm kosten. Das verdient meine Frau nicht netto. Wie sollen sich das Leute mit zwei solchen Einkommen leisten können? Wir sind dafür zu geizig bzw. verreisen zu gerne! Die zahlreichen 2-Zimmerwohnungen (unter 60qm) kosten ohne WBS 1050-1200 Euro warm. Für kinderlose Erwebstätige vielleicht kein Thema, aber für junge Leute oder das Rentnerehepaar?! Wir reden hier von städtischem Wohnungsbau. Mietpreise privat entstehender neuer Wohnungen brauchen wir hier nicht zu besprechen…


   
weip321 reacted
AntwortZitat
(@lichtenberg99)
Internationaler Meister Blackwater Stammleser
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1221
 

Veröffentlicht von: @airnesto

Die Strompreise ziehen auch noch weiter an. Die Energie aus der Inflation rauszunehmen sorgt zwar für schönere Aussichten, ohne Energie ist’s aber leider kalt und dunkel und und und…und deshalb ist es Quatsch die rauszurechnen! 

Es gibt Dir ein Gefühl dafür, was passiert, wenn die Energiepreise nicht mehr steigen. Das hat aber erst mal nichts mit Deinen Ausgaben zu tun, da hast Du recht. Am Ende wird einem nichts anderes übrig bleiben, als die Verbräuche zu senken. Bei uns sind de Räume bei 19° und ein Großteil der Energie kommt aus dem Kaminofen. Hat aber auch nicht jeder.

Veröffentlicht von: @airnesto

Mietpreise privat entstehender neuer Wohnungen brauchen wir hier nicht zu besprechen…

Wenns nicht so traurig wäre: Vor lauter Verstaatlichungsfantasien hat man in Berlin wohl vergessen für ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. 


   
AntwortZitat
Seite 1 / 6
Teilen:

Wir sind anders

Eine Collage einiger unserer Stammleser und Community Mitglieder.

Bei uns wird niemand ausgegrenzt. Es gibt keine dummen Fragen, nur gute und durchdachte Antworten. Wir entdecken zusammen neues und bleiben neugierig. Wir achten gemeinsam darauf, dass die Community ein schöner Ort im Internet ist und bleibt. Wir stehen für ein besseres Internet.

Die Blackwater.live Community wurde Ende des Jahres 2022 zu einem “privaten Club”. Wir nehmen nur Menschen bei uns auf, die zu uns passen und behalten uns ausdrücklich vor eine Anmeldung zu unserer Community abzulehnen. Außerdem solltest Du die Community Regeln beachten: HIER. Unsere Seite wird in erster Linie aus Leidenschaft betrieben, nicht aus monetären Gründen. Daher generiert diese Webseite und die Community auch kein Geld. Wir vermeiden damit Interessenkonflikte mit unseren Leserinnen und Lesern.

Blackwater.live Q & A

Ohne Anmeldung/Registrierung und sogar anonym Finanzfragen stellen und kostenlos beantwortet bekommen. Von echten Finanzprofis. Bei Bedarf von einem Ex-Banker.

Blackwater.live Community

Die Community ist unser Forum und digitales Wohnzimmer. Wir sind eine Minderheit im Internet. Maximal 1% der Leser von anderen Finanzblogs passen zu uns, vermutlich trifft das auch auf die Gesamtbevölkerung zu. Warum das so ist und was die Bedingungen der Teilname bei uns sind, erfährst Du aktuell immer hier:

Aktuelle Artikel, die unsere Community betreffen: