Die Welt von morgen wird so oder so nicht die sein, die wir kennen. Aber heute, am 31. März 2023 stellt sich das Ganze erst einmal wie folgt da:
Wladimir Putin verkündet eine neue außenpolitische Strategie für Russland. Außerdem stuft Moskau rund 20 Staaten als „unfreundlich“ ein. … Als strategische Partner Russlands gelten der Doktrin zufolge China und Indien ff. Es gelte aber, die „Überreste der Dominanz“ der USA und anderer „unfreundlicher Staaten“ abzubauen.
Diese neue russische Doktrin markiert evtl. den ersten handfesten Schritt „hin zu einer Defragmentierung der zukünftigen globalen Weltwirtschaft“.
1—Der chin. Präsident war kürzlich für 3 Tage zu Besuch in Moskau.
2—Der chin. Präsident Xi Jinping erklärte auf der Jahrestagung des Parlamentes: China bereite sich auf einen Krieg vor und die Generäle sollen sich auf den Kampf vorbereiten. Quelle: https://www.foreignaffairs.com/united-states/xi-jinping-says-he-preparing-china-war
3—Auf dem anstehenden Gipfel der BRIGS-Gruppe in Südafrika soll die „Schaffung einer gemeinsamen Währung“ diskutiert werden.
4—Der brasilianische Präsident Lula da Silva unterstützt diese „Verrechnungseinheit“ als Alternative zum US-Dollar für die südamerikanischen Länder.
5—Investitionen von Privatpersonen & Firmen in „unfreundlichen Staaten“ sind mit einem hochgradigen Risiko „Totalausfall“ behaftet (→vgl. SWIFT-Sanktionen).
Bisherige Fakten:
A)--Saudi Arabien und China verrechnen ihren Ölhandel in CNY.
B)--Brasilien & China verwenden zukünftig den CNY.
C)—Russland wird den CNY als Reservewährung verwenden.
D)—Der Reservewährungsanteil von US-Dollar und Euro unterliegt einer neuen strategischen Bewertung. Quelle: https://wolfstreet.com/2023/01/01/status-of-us-dollar-as-global-reserve-currency-usd-exchange-rates-hit-foreign-exchange-reserves/
E)—Die „totale“ Energiewende wird nur in der EU fokussiert. Asien, Arabien, Südamerika setzen weiterhin stark auf fossile Energieträger.
Frage: Warum hat der Staatsfonds „Kuwait“, Mercedes-Aktien über 1,4 Mrd. Euro abgestoßen [4697_31-03-2023_17:30_UTC].
LEIDER und das ist mein voller Ernst, schätze ich persönlich die Wahrscheinlichkeit eines globalen Krieges in den nächsten 12 Monaten auf 80% ein! Alleine das Ölthema führte in der Vergangenheit immer zu Krieg. Nur ist es eben dieses Mal nicht nur ein einzelner Staat wie der Irak oder Libyen.
Wir sind am Vorabend von gigantischen Ereignissen! Gott stehe uns bei!
China verkauft auch fleissig USD ab und das strategisch gesehen schon eine ganze Weile:
https://apolloacademy.com/china-selling-us-treasuries/
Was hat China zu gewinnen in einem Krieg? Was haben Brasilien, Venezuela und Indien zu gewinnen in Kriegen? Wir halten fest: Sollte es zu einem 3. WK kommen, wurde er wieder mal durch autoritäre, nationalistische und reaktionäre Egomanen ausgelöst, die in der Tat seit einigen Jahren die Welt Schritt für Schritt systematisch destabilisieren, sichtbar zwar aber doch unbehelligt, beschönigt, relativiert.
Mögen die freiheitlichen Demokratien der Welt einen Weg durch dieses Labyrinth aus Scheiße (pardon!) finden! Das bedeutet allerdings auch dort Erneuerung; nur hoffentlich ohne den Schritt über Ruinen gehen zu müssen.
Und Thorben… XXXXXXXXXXXXXXX
EDIT ADMIN: Keine Vulgärsprache benutzen!
04:40 MEZ, 03.04.2023
@ikigaimondai Die Gemengelage ist vielschichtig und es gibt innerhalb der jeweiligen Lager viele Interessen. Bei China wäre das Taiwan, außerdem kann man noch einige "innere" Probleme gleich mit lösen. Indien kann das Pakistan-Problem im Norden "lösen"... und so weiter und so fort. Jeder findet genug Aspekte bei einer Recherche. Die Gemengelage insgesamt ist das, was ich als derzeit hochproblematisch erachte und was mich zu der Schlussfolgerung kommen lässt, dass wir im Vorabend von etwas Großem leben.
Die USA so offensichtlich anzugreifen wie es derzeit passiert wird Folgen haben. Nur kann die USA die Gegner nicht einfach im Namen der Freiheit bombardieren wie sonst, da der Gegnerblock übermächtig ist.
Mögen die freiheitlichen Demokratien der Welt
Diesen Ritterschlag haben viele Staaten die sich "Demokratie" nennen nicht verdient. Aber ich weiss was Du meinst. Nennen wir diese Staaten "mehr frei als Staaten".
Als Individuum bleibt nur eines zu tun: jeden Tag noch dankbarer leben und hoffen dass es anders kommt. Aber dass wir in einer absoluten Zeitenwende leben dürfte jedem klar sein.
Ich wollte keine Panik machen, sondern diese Gedanken über die Situation einfach mit euch teilen. Wir sollten viel mehr schätzen was wir haben aber auch nicht zulassen, dass radikale Kräfte das im Namen von XYZ abschaffen.
Ja ich weiss, es ist Samstag 🤣
Wir halten fest: Sollte es zu einem 3. WK kommen, wurde er wieder mal durch autoritäre, nationalistische und reaktionäre Egomanen ausgelöst, die in der Tat seit einigen Jahren die Welt Schritt für Schritt systematisch destabilisieren, sichtbar zwar aber doch unbehelligt, beschönigt, relativiert.Ich könnte mir vorstellen, dass viele Trump so beschreiben. Und ihm damit bitter Unrecht tun.
Um ehrlich zu sein, als die größten Kriegstreiber der vergangenen Dekaden würde ich diejenigen bezeichnen, die Du
freiheitlichen Demokratien der Weltnennst. Und nein, derjenige der den ersten Schuss abgibt, ist meist nicht der Kriegstreiber. Ein guter Kriegstreiber arrangiert das so, dass er als dritte Kraft außen vor bleibt. Wie sonst konnte das kleine England das große Indien beherrschen, wenn nicht durch Teile und Herrsche.
Das bedeutet allerdings auch dort Erneuerung; nur hoffentlich ohne den Schritt über Ruinen gehen zu müssen.Dein Wort in Gottes Gehörgang, auch wenn ich wenig Hoffnung auf eine schmerzlose Katharsis habe.
.
.
Nur kann die USA die Gegner nicht einfach im Namen der Freiheit bombardieren wie sonst, da der Gegnerblock übermächtig ist.Der Gegnerblock ist NICHT übermächtig, sie können den Amis kaum das Wasser reichen. Dennoch ist der Gegnerblock so mächtig, dass man ihn nicht einfach gefahrlos bombardieren kann. Das ist ein Unterschied.
Der Gegnerblock ist NICHT übermächtig, sie können den Amis kaum das Wasser reichen. Dennoch ist der Gegnerblock so mächtig, dass man ihn nicht einfach gefahrlos bombardieren kann. Das ist ein Unterschied.
Not sure about...
Die Kombination China, Russland, Saudi-Arabien (um nur die größeren zu nennen) ist schon nicht ganz ohne.
Die Kombination China, Russland, Saudi-Arabien (um nur die größeren zu nennen) ist schon nicht ganz ohne.Ja, sie sind nicht ganz ohne, man kann sie nicht gefahrlos bombardieren. Aber mehr auch nicht.
Betrachtet man die Militärausgaben, dann haben sie zusammen nur ein Bruchteil der USA. Ja, Russen und Chinesen kriegen mehr Militär aus jedem Dollar raus als die Amis, daher führt diese Betrachtung leicht in die Irre.
Es sind auch nur Bündnisse mit divergierenden Zielen. CN/RU/SA bringen im Ernstfall nicht die Geschlossenheit eines einzelnen Staates auf. Selbst wenn sie einig sind, können sie den USA nicht das Wasser reichen, geschweige denn den USA samt Vasallen.
Ich glaube, kaum jemand kann realistisch einschätzen, zu was die USA wirklich in der Lage wären. Diese Vulkan Files, die durchgesickert sind - ich könnte mir vorstellen, dass die Amerikaner viel viel krassere Operationen durchführen könnten, so sie sich dazu „gezwungen“ sähen. Oder ist das ein komplett abwegiger Gedanke?
Oder ist das ein komplett abwegiger Gedanke?
Schau Dir die amerikanische Geschichte an. Der Gedanke ist nicht abwegig. Es ist eher die Regel als die Ausnahme.
Exemplarisch, so läuft es immer. Ich spare es mir das für die letzten 15 US-Kriege aufzulisten, ist alles mit der Suchmaschine zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Tonkin-Zwischenfall
Wie schon oft geschrieben, die Verlogenheit um Kriege und Krisen auszulösen von denen Amerika dann "zufällig" profitiert ist nichts Neues. Neu ist nur, dass in D-Land Propaganda läuft die das alles dauernd negiert und eine ehemalige Pazifisten-Partei, die zu US-Kriegstreibern wurde.
Ja, Putin sollte auch vor Gericht. Aber es ist geradezu lächerlich Millionen von toten Zivilisten und ganze zerbombte Länder zu ignorieren. Biden wäre einer der Präsidenten, die wie Obama vor's Kriegsgericht gehören und danach vor den internationalen Strafgerichtshof.
Wie schon oft geschrieben,
Du hast es in deinem Propagandaartikel auch gut erklärt. Sollte jeder mal lesen. 😉
Es gibt keine Guten. Außer man ist auf der Seite der "Guten".
Millionen von toten Zivilisten
Ohne zynisch klingen zu wollen - Millionen? Ich weiß, dass Übertreibung veranschaulicht; Aber dass unter Biden (oder Obama, oder Bush oder irgendeinem anderen amerikanischen Präsident) Millionen Zivilisten zu Tode gekommen seien kann nur ein Schätzfehler sein!?
@ikigaimondai Nope und ich denke das weisst Du auch! Ich hatte das schon öfters angeführt. Können wir das bitte speichern?
oder Obama, oder Bush oder irgendeinem anderen amerikanischen Präsident) Millionen Zivilisten zu Tode gekommen seien kann nur ein Schätzfehler sein!?
Du wirst doch mal die Anzahl der toten Zivilisten des Korea, Vietnam oder eines anderen Krieges recherchiert haben? Oder zumindest mal davon gehört haben? Oder die Anzahl der Toten durch die US-Sanktionen in den letzten 70 Jahren? Oder, oder, oder...
https://www.journal21.ch/artikel/seit-1945-sechs-millionen-tote-us-kriegen
(Konservativ)
Alleine der Irakkrieg von 2003-2011 selbst laut deutschen "Linkswiki" : bis zu 600.000 Tote Zivilisten!!
us-studie-500-000-iraker-starben-im-irak-krieg-1.1795930
1156225.krieg-gegen-den-terror-anti-terrorkrieg-fordert-eine-million-tote.html
Mensch Iki, jetzt aber ran an die Geschichtsbücher am WE! 😊 Und bitte abspeichern, sonst fangen wir immer wieder von vorne an.
Man kann auch alles einzeln raussuchen, ist mir aber zu viel:
US-Militäreinsätze und Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg
Eine Chronologie
Aus Anlass des Krieges gegen Afghanistan veröffentlichte die Wochenzeitung "Freitag" am 19. Oktober 2001 eine Chronik der Militärinterventionen der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Vieles hatte man tatsächlich schon vergessen. Die Liste spricht für sich.
Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
Operation "Blue Bat": Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
Operation "Tailwind": Laos, 1970
Operation "Ivory Coast/Kingoin": Nordvietnam, 21. November 1970
Operation "Endweep": Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
Operation "Linebacker I": Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Linebacker II": Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972
Operation "Pocket Money": Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Freedom Train": Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
Operation "Arc Light": Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
Operation "Rolling Thunder": Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
Operation "Ranch Hand": Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
Operation "Powerpack": Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966
Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
Operation "Nickel Grass": Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973
Operation "Eagle Pull": Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
Operation "Freequent Wind": Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975
bis 30. April 1975
Operation "Mayaguez": Kambodscha, 15. Mai 1975
Operationen "Eagle Claw/Desert One": Iran, 25. April 1980
El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
Operation "Golf von Sidra": Libyen, 18. August 1981
US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
Operation "Urgent Fury": Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
Operation "Attain Document": Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
Operation "El Dorado Canyon": Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
Operation "Blast Furnace": Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
Operation "Ernest Will": Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
Operation "Praying Mantis": Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988
Operation "Just Cause": Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
Operation "Nimrod Dancer": Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
Operation "Promote Liberty": Panama, 31. Januar 1990
Operation "Ghost Zone": Bolivien, März 1990 bis 1993
Operation "Sharp Edge": Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
Operation "Desert Farewell": Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
Operation "Desert Calm": "Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
Operation "Desert Shield": 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
Operation "Desert Storm": Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
Operation "Eastern Exit": Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
Operation "Productiv Effort/Sea Angel": Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation "Fiery Vigil": Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
Operation "Victor Squared": Haiti, 1. bis 30. September 1991
Operation "Quick Lift": Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
Operation "Silver Anvil": Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
Operation "Distant Runner": Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
Operationen "Quiet Resolve"/"Support Hope": Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994
Operation "Uphold/Restore Democracy": Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995
Operation "United Shield": Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
Operation "Assured Response": Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation "Quick Response": Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation "Guardian Assistance": Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996
Operation "Pacific Haven/Quick Transit": Irak - Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996
Operation "Guardian Retrieval": Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation "Noble Obelisk": Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation "Bevel Edge": Kambodscha, Juli 1997
Operation "Noble Response": Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
Operation "Shepherd Venture": Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
Operation "Infinite Reach": Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
Operation "Golden Pheasant": Honduras, ab März 1988
Operation "Safe Border": Peru/Ekuador, ab 1995
Operation "Laser Strike": Südafrika, ab 1. April 1996
Operation "Steady State": Südamerika, 1994 bis April 1996
Operation "Support Justice": Südamerika, 1991 bis 1994
Operation "Wipeout": Hawaii, ab 1990
Operation "Coronet Oak": Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999
Operation "Coronet Nighthawk": Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation "Desert Falcon": Saudi Arabien, ab 31. März 1991
Operation "Northern Watch": Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
Operation "Provide Comfort": Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
Operation "Provide Comfort II": Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996
Operation "Vigilant Sentine I": Kuwait, ab August 1995
Operation "Vigilant Warrior": Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation "Desert Focus": Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation "Phoenix Scorpion I": Irak, ab November 1997
Operation "Phoenix Scorpion II": Irak, ab Februar 1998
Operation "Phoenix Scorpion III": Irak, ab November 1998
Operation "Phoenix Scorpion IV": Irak, ab Dezember 1998
Operation "Desert Strike": Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
Operation "Desert Fox": Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
Operation "Provide Promise": Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
Operation "Decisive Enhancement": Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
Operation "Sharp Guard": Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
Operation "Maritime Guard": Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
Operation "Maritime Monitor": Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
Operation "Sky Monitor": Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
Operation "Deliberate Forke": Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
Operation "Decisive Edeavor/Decisive Edge": Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996
Operation "Deny Flight": Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
Operation "Able Sentry": Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
Operation "Nomad Edeavor": Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation "Nomad Vigil": Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
Operation "Quick Lift": Kroatien, Juli 1995
Operation "Deliberate Force": Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995
Operation "Joint Forge": ab 20. Juni 1998
Operation "Joint Guard": Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
Operation "Joint Edeavor": Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
Operation "Determined Effort": Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
Operation "Determined Falcon": Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998
Operation "Eagle Eye": Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
Operation "Sustain Hope/Allied Harbour": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Shining Hope": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Cobalt Flash": Kosovo, ab 23. März 1999
Operation "Determined Force": Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
Recherchebasis FAS, Washington
Aus: Freitag, Nr. 43, 19. Oktober 2001
Ist ja alles nicht geheim. Aber die Propaganda ist heute so gut, dass man auch kaum noch Dinge geheim halten muss.
Wir sind anders
Eine Collage einiger unserer Stammleser und Community Mitglieder.

Bei uns wird niemand ausgegrenzt. Es gibt keine dummen Fragen, nur gute und durchdachte Antworten. Wir entdecken zusammen neues und bleiben neugierig. Wir achten gemeinsam darauf, dass die Community ein schöner Ort im Internet ist und bleibt. Wir stehen für ein besseres Internet.
Die Blackwater.live Community wurde Ende des Jahres 2022 zu einem “privaten Club”. Wir nehmen nur Menschen bei uns auf, die zu uns passen und behalten uns ausdrücklich vor eine Anmeldung zu unserer Community abzulehnen. Außerdem solltest Du die Community Regeln beachten: HIER. Unsere Seite wird in erster Linie aus Leidenschaft betrieben, nicht aus monetären Gründen. Daher generiert diese Webseite und die Community auch kein Geld. Wir vermeiden damit Interessenkonflikte mit unseren Leserinnen und Lesern.
Blackwater.live Q & A
Ohne Anmeldung/Registrierung und sogar anonym Finanzfragen stellen und kostenlos beantwortet bekommen. Von echten Finanzprofis. Bei Bedarf von einem Ex-Banker.
Blackwater.live Community
Die Community ist unser Forum und digitales Wohnzimmer. Wir sind eine Minderheit im Internet. Maximal 1% der Leser von anderen Finanzblogs passen zu uns, vermutlich trifft das auch auf die Gesamtbevölkerung zu. Warum das so ist und was die Bedingungen der Teilname bei uns sind, erfährst Du aktuell immer hier:
Aktuelle Artikel, die unsere Community betreffen:
Die Zukunft von Blackwater.live
Die Zukunft dieser Seite
Community 2023
Unsere Community 2023