Was ist Islamic Banking?

Wie kann man Islam konform Geld anlegen?

اَلْمَالُ وَالْبَنُوْنَ زِيْنَةُ الْحَيٰوةِ الدُّنْيَاۚ وَالْبٰقِيٰتُ الصّٰلِحٰتُ خَيْرٌ عِنْدَ رَبِّكَ ثَوَابًا وَّخَيْرٌ اَمَلًا

“Besitztum und Kinder sind Schmuck des irdischen Lebens. Die bleibenden guten Werke aber sind lohnender bei deinem Herrn und hoffnungsvoller.” (Qur’an 18:46)

Materialismus und seine vielen negativen Folgen werden heute immer mehr offenbar. Schon Aristoteles sagte, dass beispielsweise die Zinsnahme auf Dauer eine Gesellschaft zerstört. Das wird ausdrücklich im Qur’an bestätigt.

Im Islam werden u.a. Zinsen aus ökonomischer, sozialer und ethischer Sicht als schädlich für die Gesellschaft betrachtet. Heute, 1400 Jahre später, ist die Finanzwelt sehr viel komplexer geworden und die Umsetzung von Islamic Banking Grundsätzen erfordert eine hohe Expertise. Die islamischen Grundsätze zu kennen sind das eine, die Umsetzung im Banking dagegen kann sehr herausfordernd sein.

Ist das aber nur ein Thema für Muslime? Um es gleich vorweg zu nehmen: nein. Denn die Grundsätze des Islamic Banking decken sich fast 1:1 mit denen des ethischen Bankings. Immer mehr Menschen möchten mit Geld heute so umgehen, dass es nicht den Mitmenschen oder dem Planeten Erde schadet. Gerade deshalb ist Islamic Banking so interessant, denn es ist langfristig bewährt.

Du willst grundsätzlich mehr über den Islam erfahren?

Mit den Buttons kommst Du zu weiteren Quellen & Informationen. Direkt mit mir Kontakt aufnehmen kannst Du über den QR-Code mit Telegram.

Das globale Finanzsystem

Das globale Finanzsystem ist 1400 Jahre nach der Offenbarung des Qur’an komplexer und größer als jemals zuvor. Es gibt keine genauen Zahlen zur weltweiten Geldmenge. Bekannt sind per Dezember 2021 in der EU ca. 41,5 Billionen Euro, 48,7 Billionen USD in den USA und umgerechnet aus dem Yuan 48,2 Billionen USD in China. Zuverlässige Zahlen über die tatsächliche Geldmenge weltweit sind somit unmöglich und auch Statistik-Profis sind auf Schätzungen angewiesen. Ende 2020 unternahm die britische Boulevard-Zeitung „The Sun“ den Versuch einer Schätzung sämtlicher Gelder weltweit. Das Redaktions-Team kam auf eine Zahl von mindestens 630 Billionen – ausgeschrieben 630.000.000.000.000 – und maximal 1,2 Billiarden – ausgeschrieben 1.200.000.000.000.000.

Die Menschen

Das Finanz- und Wirtschaftssystem sollte eigentlich dem Menschen dienen, statt dessen sind die allermeisten Menschen heute Sklaven des Systems. Weltweit leben 3,4 Milliarden Menschen unter der Armutsgrenze, wie aus einem Bericht der Weltbank in Washington hervorgeht. Der Planet wird zum Vorteil global agierender multinationaler Konzerne ausgebeutet. Und auch im sogenannten Westen sind die Mehrzahl der Menschen nur Lohnsklaven, getrieben von Social Media, den allgemeinen Medien und dessen was ihnen prominente Menschen vorleben. Während der Westen in dieser surrealen Welt lebt, stirbt alle 10 Sekunden ein Kind an Hunger, 800 Millionen Menschen weltweit leiden an Hunger. Gleichzeitig werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel jährlich verschwendet oder entsorgt.

Islamic Banking

Islamic Banking ist mehr als nur Grundsätze für den ethischen Umgang mit Geld. Es ist ein ganzes Wertesystem, welches gegen die Ausbeutung von Menschen und Natur ist. Und das schon über 1400 Jahre lang. Auch wenn die meisten Menschen (leider auch Muslime) sich nicht an diese Grundsätze halten, so werden diese Grundsätze dadurch nicht weniger wertvoll. Ganz im Gegenteil. In einer Welt, die an immer mehr Problemen leidet, ganze Gesellschaften keine Antworten auf Lebensfragen finden und viele Menschen auf der Suche nach Sinn sind, sollte man sich das Wertesystem hinter dem Islamic Banking einmal genauer anschauen. Und zwar “umgeimpft” durch westliche, meist oberflächliche Medien und die Filterblase einer sich immer mehr auflösenden Konsumgesellschaft.

Nicht erst im Qur’an gibt es ein Zinsverbot. Schon in der Bibel war dieses klar ausformuliert. Das trifft übrigens auf viele weitere zeitlose Anweisungen und Grundsätze zu, die aber später aus kirchlich-politischen und machttaktischen Gründen verworfen wurden.

2. Buch Mose (Exodus) 22 , Vers 24: “Wenn du Geld verleihst an einen aus meinem Volk, an einen Armen neben dir, so sollst du an ihm nicht wie ein Wucherer handeln; du sollst keinerlei Zinsen von ihm nehmen.”

3. Buch Mose (Levitikus) 25, Vers 35-38: “(35) Wenn dein Bruder neben dir verarmt und nicht mehr bestehen kann, so sollst du dich seiner annehmen wie eines Fremdlings oder Beisassen, dass er neben dir leben könne; (36) und du sollst nicht Zinsen von ihm nehmen noch Aufschlag, sondern sollst dich vor deinem Gott fürchten, dass dein Bruder neben dir leben könne. (37) Denn du sollst ihm dein Geld nicht auf Zinsen leihen noch Speise geben gegen Aufschlag. (38) Ich bin der HERR, euer Gott, der euch aus Ägyptenland geführt hat, um euch das Land Kanaan zu geben und euer Gott zu sein.”

5. Buch Mose (Deuteronomium) 23, Vers 20-21: “(20) Du sollst von deinem Bruder nicht Zinsen nehmen, weder für Geld noch für Speise noch für alles, wofür man Zinsen nehmen kann. (21) Von dem Ausländer darfst du Zinsen nehmen, aber nicht von deinem Bruder, auf dass dich der HERR, dein Gott, segne in allem, was du unternimmst in dem Lande, dahin du kommst, es einzunehmen.”

Der Qur’an thematisiert den Materialismus viele Male und richtet den Fokus auf die spirituelle Welt und das wirkliche Leben danach. Eine der bekanntesten Thematisierungen bei der Beschreibung der Menschheit findet man in “sūrat l-ʿādiyāt” in der aya 8 (Vers):

وَإِنَّهُۥ لِحُبِّ ٱلْخَيْرِ لَشَدِيدٌ

“And indeed he is, in love of wealth, intense.” Ich habe nicht die deutsche Übersetzung angegeben. Dieser Vers wäre ein gutes Beispiel für die Problematik der Übersetzung von Arabisch in das Deutsche.

Der Qur’an verurteilt nicht Reichtum an sich, in der Aya wird der Reichtum mit dem Wort “khair” beschrieben, was “gut” bedeutet. Es kommt darauf an, was man mit diesem Reichtum macht. Anderen Menschen mit seinem Reichtum zu helfen (Zakat) ist beispielsweise eine sehr gute Sache.

Welche Grundsätze hat das Islamic Banking?

Im Islamic Banking gibt es drei Hauptkriterien, die für Muslime obligatorisch sind: Das ZinsverbotDas SpekulationsverbotErlaubte und nicht erlaubte Branchen. Islamic Finance / Islamic Banking erkennt zwar Privateigentum, Markt und Wettbewerb ebenfalls an, stellt aber den Zusatznutzen in den Vordergrund, den ein bestimmtes Produkt für die Gemeinwirtschaft schafft.

Folgende Kriterien müssen dabei eingehalten werden:

• GeldzinsverbotVermeidung von exponentiellem Wachstum und ungerechte Verteilung.

• Verbot von vertraglichen Unsicherheiten und Glücksspiel, Transparenz und Klarheit für beide Vertragspartner.

• Ethische Investitionskriterien, Nutzen für das Gemeinwohl steht im Vordergrund.

Branchen die definitiv ausgeschlossen werden, weil sie schädliche Konsequenzen mit sich bringen sind:

  • Tabak/Alkoholindustrie
  • Waffenindustrie
  • Pornographie
  • Glückspielindustrie
  • Zinsbasierte Finanzwirtschaft
  • Unternehmen mit mehr als 33% Gesamtschulden (“Zombieunternehmen”, Wikilink)

Es gibt inzwischen nach Islamic Banking Grundsätzen zertifizierte und aufgelegte ETFs, die solche Unternehmen logischerweise nicht enthalten.

Ist Islamic Banking etwas für mich?

Einige FAQ zum Thema Islamic Banking / Islamic Finance

Zum Thema Islamic Banking / Islamic Finance gibt es vermutlich fast so viele Fragen wie zum Thema Islam. Einige haben wir hier aufgegriffen:

  • Muss ich Muslim sein, um nach Islamic Banking Grundsätzen Geld anzulegen? Nein, das kann jeder Mensch, der ethisch handeln möchte und die Welt gerne etwas verbessern möchte.
  • Wenn islamische Werte so gut sind, warum gibt es dann in muslimischen Ländern so viel Leid? Die Frage lässt sich genauso beantworten wie im Fall der christlichen Welt. Die Mehrheit der Menschen hält sich nicht an diese Werte oder missbraucht sie sogar.
  • Ist Islamic Banking kompliziert? Nein, es gibt dafür extra Konten und ETFs. Das nimmt viel Arbeit ab.
  • Was bedeutet “Maslaha”? Mit “Maslaha” wird die Bewahrung der Intention der Scharia gemeint. Die Intention der Scharia bezüglich des Menschen besteht aus fünf Prinzipien: Die Bewahrung ihrer Religion, ihres Lebens, ihres Verstandes, ihrer Nachkommenschaft und ihres Eigentums. Alles, was diesen fünf Prinzipien dient, ist Maslaha.
  • Was bedeutet halal und haram? Ein Fachbegriff des islamischen Rechts (Fiqh) – der entsprechende Gegensatz ist „erlaubt“ (halal). Als Substantiv bezeichnet Haram auch heilige Orte. Im Alltag ist für Muslime die Unterscheidung von Haram und Halal wichtig für das korrekte Verhalten. Es betrifft z.B. Regeln zu: Speisen, Getränken, Kleidung, gutes Benehmen etc.
  • Was ist die Sharia? Die Sharia ist zunächst kein Gesetzestext, noch weniger ein bestimmtes Staatsmodell. Sharia bezeichnet zwar auch die islamische Gesetzgebung, die vor allem das Ehe-, Scheidungs-, Straf- und Erbrecht betrifft. Aber vielmehr ist sie eine Rechtstradition, die je nach Kultur und Region im Laufe der Geschichte unterschiedlich implementiert wurde. Ihr liegen vier Quellen zugrunde. Der Qur’an und die Praxis des Propheten (Sunna), Idschma (Konsens der Gelehrten) und Qiyas, ein Analogieschluss, quasi eine logische Ableitung.
  • Was ist ein Sharia Board? Ein Sharia Board ist ein Komitee, das sich aus verschiedenen islamischen Rechtsgelehrten zusammensetzt. Diese Gelehrten haben sich in der Regel einen Ruf in der Islamic Banking Welt aufgebaut und überprüfen die Finanzprodukte, bevor diese als Shariakonform auf dem Markt angeboten werden. Wenn das Sharia-Gremium die Zertifizierung mit einer Fatwa abschließt, kann durch diese Fatwa das Produkt im Islamic Banking Markt angeboten werden.
  • Was ist eine Fatwa? Eine Fatwa ( فتوى ) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft. Da es keine zentrale Gerichtsbarkeit innerhalb der islamischen Gemeinschaft gibt, kann prinzipiell jeder Muslim eine fatwa veröffentlichen, auch wenn dies laut traditioneller Lehrmeinungen nur ausgebildeten Rechtsgelehrten zusteht (Ausnahme: Shia). Die meisten Muslime würden sich aber niemals anmaßen “ohne Wissen” eine Fatwa auszusprechen und es würde dann auch nicht anerkannt werden. Qur’an 18:15, Buchari 1229 (Anmerk. der Hadith ist mutawatir).

Was hat Blackwater.live mit Islamic Finance / Islamic Banking zu tun?

Wir helfen anderen Menschen beim Nachdenken und versuchen Gedankenanstösse zu setzen, auch beim Thema Geld. Wir sind überzeugt, dass ein sinnfreies Leben und ein gedankenloser Umgang mit Geld letztlich zum Nachteil der ganzen Gesellschaft sind. Aber auch das Individuum leidet, denn der Mensch ist mehr als ein Lohnsklave und Konsument, wenn er es denn erkennt und aufwacht.

Wir führen keine Anlage- oder Versicherungsberatung durch. Außerdem sind wir keine Steuerberater. Wir verkaufen auch keine Produkte. Unser Ziel ist einzig und allein der gedankliche Austausch mit unseren Leserinnen und Lesern. Was wir im Bereich Islamic Banking empfehlen wurde bereits alles durch ein Sharia Board als Islam konform beurteilt.

Weitere Fragen zu Islamic Banking und der Implementierung in den eigenen Finanzen? Melde Dich kostenlos in der Community an und diskutiere mit uns:

Manche Leserin oder mancher Leser fragt sich sicher, für was wir stehen. Wir stehen für einen grundsoliden Monotheismus. Islamische Inhalte auf Blackwater.live sind inhaltlich meistens von Safiya (Master in Islamwissenschaften) redaktionell erstellt oder geprüft. Wenn wir über Reflektieren und Nachdenken in Bezug auf islamische Inhalte schreiben, dann meinen wir niemals den sogenannten Reformislam! Es gibt innerhalb der islamischen Community (Umma) viele Strömungen und kulturelle Einflüsse. Uns geht es darum die Religion gedanklich aus der Kultur zu lösen. Wir haben keine westliche Sicht auf den Islam sondern betrachten stets beide Seiten. Liberalismus lehnen wir ab, Dogmatismus über Kernbereiche hinaus aber auch.

Die Werte des Islamic Banking sind für Muslime obligatorisch, aber darüber hinaus sind sie für alle Menschen wichtig, denen Ethik und Moral in allen Lebensbereichen etwas bedeuten.

Indem ich auf “Kontakt” klicke stimme ich zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Deiner Anfrage gelöscht.

Hinweis: Detaillierte Informationen zum Umgang mit den Nutzerdaten findest Du in unserer Datenschutzerklärung.