Folgende Vorgeschichte von Hadmut Danisch:
https://www.danisch.de/blog/2023/07/09/under-attack-wie-die-gruenen-mein-blog-angreifen/
Und so ging es weiter:
Die Probleme mit den Kontensperrungen weil man seine Meinung in Deutschland frei äußert, aber infolge der pauschalen Zuordnung zum "rechten Spektrum" gebrandmarkt wird sind NICHT neu. Das läuft seit einigen Jahren bereits so, aber die Situation hat sich in den letzten Monaten verschärft.
Und nun trifft es selbst so eine harmlose Socke wie Danisch mit seinem Blog.
Was kann man dagegen tun?
Bei Danisch gibt es gleich mehrere Probleme. Er ist mit seinem bürgerlichen Namen im Internet, seine Webseite verdient Geld und ist in der EU gelistet, er braucht daher ein ordentliches Impressum. Und für seine Spenden braucht er ein Konto und dieses läuft dummerweise auf ihn privat. Es wird schwer das Problem zu lösen.
Da sein Name bekannt ist kann man ihn überall denunzieren. Bei Banken und auch bei möglichen Arbeitgebern. Und die Links-woke-grüne Szene liebt es Menschen zu melden/denunzieren und damit zu vernichten. Man kämpft im Falle der Banken gegen Windmühlen, da diese sich einfach auf die AGB berufen.
Wenn es bei Danisch darum geht erst einmal grundsätzlich wieder ein Konto zu erhalten, so empfehle ich die Kontoeröffnung AUSSERHALB DER EU!!! In vielen Gebieten der Welt interessiert es niemanden was irgendwelche EU-Leuchten denken. Und eine ordentliche IBAN erhält man auch. Naheliegend wäre hier erst einmal die Schweiz, das sollte kein Problem sein.
Ich würde aber empfehlen, das Konto nicht mehr öffentlich anzugeben, sondern einen Zahlungsanbieter dazwischen zu schalten. Möglichst nicht Paypal, eher Hochrisikoabwickler wie Skrill. Da können die Woken lange rumjammern, das juckt bei Skrill keinen.
Im Nachhinein ist bei Danisch so einiges "in den Brunnen gefallen". Ich empfehle seit Jahren:
- Nie unter Klarnamen im Internet auftreten.
- Auch zum Bloggen eine Firma gründen. Diese muss zwingend eine juristische Person sein. Möglichst Offshore - raus aus der EU.
- Auslandskonten AUSSERHALB der EU!!!
- Immer einen guten VPN nutzen. "Wegwerfemailadressen" und internationale, anonyme SIMkarten sind auch von Vorteil.
Wer immer sich mit dem Gedanken trägt jetzt im Internet aktiv zu werden, der sollte es gleich richtig tun.
Passt hierzu, es bleibt einem echt die Spucke weg. Stelle ab Min 0:41:53 :
..."wie der Einfluss der Ideologie zu Kontensperren in der Finanzindustrie führt und man dort die Leute regelrecht erpresst, um sich der Ideologie zu unterwerfen."
- Immer einen guten VPN nutzen. "Wegwerfemailadressen" und internationale, anonyme SIMkarten sind auch von Vorteil.
Wer immer sich mit dem Gedanken trägt jetzt im Internet aktiv zu werden, der sollte es gleich richtig tun.
Nutzt du tatsächlich permanent immer einen VPN im Internet (Desktop und Smartphone)? Oder nur bei bestimmten Dingen? Habe mir jetzt mal Mullvad als Anbieter angeschaut und finde die auch ganz gut bis jetzt, aber bin mir unsicher, den tatsächlich permanent zu nutzen...
@wbuffett30 Mullvad per wireguard direkt auf dem Router/der firewall laufen lassen und schon sind alle deine Geräte automatisch hinter dem vpn egal ob es für sie einen client gibt oder nicht. Dazu spart das auch sehr viel Aufwand.
Am besten auch auf dieser Ebene einen Adblocker laufen lassen, z.B. ganz einfach als DNS Server. Braucht man nicht selbst betreiben aber lässt sich dort einstellen. Dann wird statt dem DNS Server deines Internetproviders z.B. Abguard verwendet.
Mailadressen z.B. per Anonaddy oder simplelogin, dann tauchst du nicht überall im Netz mit deiner einen Mailadresse auf.
Passwörter und Mailadressen verwalten z.B. über Bitwarden. Jeder Account bekommt eine eigene Mailadresse und ein eigenes Passwort. 2FA wo möglich.
Macht in der Form keine wiederkehrende Arbeit, lässt sich einwandfrei im Alltag benutzen ohne dass du dich groß mit auskennen musst und reicht so vollkommen aus um Accounts abzusichern und nicht überall mit wiederverwendeten Nutzerdaten aufzutauchen.
Nutzt du tatsächlich permanent immer einen VPN im Internet (Desktop und Smartphone)?
Beim Desktop immer, beim Smartphone kommt es darauf an. Mit dem Smartphone mache ich nicht das was ich mit dem Desktop mache. Und hier kommen auch noch einige andere Faktoren hinzu (bestimmten App Traffic über Proxy, ausländische Simkarte etc.).
Ich würde den Fokus klar auf den Desktop legen.
Mullvad per wireguard direkt auf dem Router/der firewall laufen lassen
Das geht mit allen bekannten VPNs und den Fritzboxen.
Am besten auch auf dieser Ebene einen Adblocker laufen lassen
Das haben gute VPN Anbieter gleich mit dabei.
Wie immer gilt, es gibt keinen 100%igen Schutz. Aber der Gegner ist auch nicht die NSA.
Was heute einfach unglaublich naiv ist, ist folgendes Profil:
Klarnamen überall, ohne VPN unterwegs, echte Kreditkarte im www, persönliche Emailmail im www, auf dem Smartphone Apps wie WhatsApp und das mit dem Desktop verknüpft. Aber genau das machen Millionen von Menschen.
Danisch weist darauf hin, dass "sein" Problem auch in England besteht, dort aber wohl die Regierung dabei ist, Gegenmaßnahmen zu treffen. Prominentestes Opfer dort scheint Nigel Farage zu sein, der hier öffentlich auf ein Entschuldigungsschreiben reagiert
@presskoppweck Ja das hatte ich auch gelesen. Wie Wokeness ist auch in anderen Ländern aktiv und hat eine gewisse Macht. Der Unterschied ist nur, dass dort nicht das ganze Staatswesen davon beherrscht wird. Da ist man in Deutschland echt verloren.
Jetzt schauen wir 2024 auf die USA. Der Opa fliegt aus dem Amt und dann endet der Wahnsinn dort erst einmal. Freue mich schon auf die deutschen Medienberichte 🤣
Wir sind anders
Eine Collage einiger unserer Stammleser und Community Mitglieder.

Bei uns wird niemand ausgegrenzt. Es gibt keine dummen Fragen, nur gute und durchdachte Antworten. Wir entdecken zusammen neues und bleiben neugierig. Wir achten gemeinsam darauf, dass die Community ein schöner Ort im Internet ist und bleibt. Wir stehen für ein besseres Internet.
Die Blackwater.live Community wurde Ende des Jahres 2022 zu einem “privaten Club”. Wir nehmen nur Menschen bei uns auf, die zu uns passen und behalten uns ausdrücklich vor eine Anmeldung zu unserer Community abzulehnen. Außerdem solltest Du die Community Regeln beachten: HIER. Unsere Seite wird in erster Linie aus Leidenschaft betrieben, nicht aus monetären Gründen. Daher generiert diese Webseite und die Community auch kein Geld. Wir vermeiden damit Interessenkonflikte mit unseren Leserinnen und Lesern.
Blackwater.live Q & A
Ohne Anmeldung/Registrierung und sogar anonym Finanzfragen stellen und kostenlos beantwortet bekommen. Von echten Finanzprofis. Bei Bedarf von einem Ex-Banker.
Blackwater.live Community
Die Community ist unser Forum und digitales Wohnzimmer. Wir sind eine Minderheit im Internet. Maximal 1% der Leser von anderen Finanzblogs passen zu uns, vermutlich trifft das auch auf die Gesamtbevölkerung zu. Warum das so ist und was die Bedingungen der Teilname bei uns sind, erfährst Du aktuell immer hier:
Aktuelle Artikel, die unsere Community betreffen:
6 Jahre, 6000 Kommentare, 200 Artikel
Blackwater.live Update zum Blog
Rette sich wer kann
Rette sich wer kann!