Die FlowBank ist die derzeit einfachste und günstigste Lösung für echtes Schweizer Banking, Multiwährungskonten und ein Depot für 40CHF im Jahr. Im Schweizer Vergleich kommt man kaum günstiger an Bankdienstleistungen heran.
Daher habe ich diesen Thread dazu eröffnet, um alle News und Erkenntnisse zur Flowbank zu sammeln.
Vielen Dank, FlowBank kann ich ebenfalls empfehlen!
Im Mai gab es sogar eine Aktion mit 0,75% Zinsen auf vorher angekündigte CHF-Einzahlungen, und das mit einer Schweizer Einlagensicherung... Auch wenn das die Inflation nicht ausgleicht, in der EU gibt es solche Angebot erst gar nicht.
Kann man die FlowBank auch rein als "Girokonto" benutzen?
Ich werde mein Depot eh nach Interactive Brokers (USA) umziehen, deswegen würde mich nur ein Fremdwährungskonto interessieren.
@knew2 gib Martin ein bisschen Verschnaufpause. Ich glaub ihm qualmt eh schon der Kopf mit dem neuen Forum, und es ist Wochenende 🙂
Kann man die FlowBank auch rein als "Girokonto" benutzen?
Ich werde mein Depot eh nach Interactive Brokers (USA) umziehen, deswegen würde mich nur ein Fremdwährungskonto interessieren.
Ganz kurz:
Jain. Sie hat im Prinzip erst im nächsten Frühjahr die volle Funktionalität dafür. Dann wird es auch Debit/Kredit Karten geben. Bisher hat man bis zu 10 kostenlose IBAN EUR/Fremdwährungskonten.
Das Ziel der Flowbank ist definitiv, dass das Konto voll genutzt wird. Sie sind also nicht nur ein Broker.
Offtopic: Ich bin sehr oft auch am Wochenende hier bei euch. Aber dann aus reinem Vergnügen. Also das ist keine Arbeitszeit in dem Sinne, daher habt am Wochenende etwas Geduld bei Fragen.
Bisher hat man bis zu 10 kostenlose IBAN EUR/Fremdwährungskonten.
Das würde ja schon reichen!
Offtopic: Ich bin sehr oft auch am Wochenende hier bei euch. Aber dann aus reinem Vergnügen. Also das ist keine Arbeitszeit in dem Sinne, daher habt am Wochenende etwas Geduld bei Fragen.
Das war keine Aufforderung am Wochenende zu antworten - aber ich hätte es wahrscheinlich heute auch vergessen, deswegen gestern der Hinweis 😛
Ich hatte mal beim Support der Flowbank angefragt, wie es sich mit der Übermittlung der Einstandskurse verhält. Die Antwort ist nicht zufriedenstellend:
"Bei der Übertragung von Wertpapieren wird der Börsenpreis des Tages der Depotübertragung eingetragen. Leider werden die Einstandskurse in der Kontoübersicht nicht angezeigt."
D.h. eine Übertragung eines langjährigen Sparplandepots ist nicht zielführend, da dann die Ermittlung der Kursgewinne beim späteren Verkauf nicht automatisch gegeben ist.
Wer noch ein Konto hier eröffnen möchte oder eines hat und noch nicht eingezahlt hat: Aktuell läuft wieder eine Aktion.
Die Aktion gilt nur für erstmalige FlowBank-Kontoeinzahlungen. Während des Aktionszeitraums erhält ein neuer oder bestehender Kontoinhaber, der zwischen dem 22. Juni 2021 und dem 22. August 2021 eine Ersteinzahlung von 1000 CHF oder mehr vornimmt, eine oder mehrere Aktien kostenlos im Wert von 200 CHF bis 500 CHF.
Klingt interessant. Funktioniert das auch, wenn man Euros einzahlt? Weiß das zufällig jemand? Wüsste sonst gar nicht, wo ich soviele CHF her bekomme...
Ich verstehe die Bedingungen so, dass es nur für CHF gilt, habe aber auch nicht näher nachgefragt.
Bei der Gelegenheit teste ich Bunq mit Wise, da hält sich die Gebühr in Grenzen.
Nach Erhalt der Gratisaktie wird man außerdem die Custody Fee von 10 CHF pro Quartal bezahlen müssen. Lohnt sich also nur, wenn man das Depot eh nutzen möchte oder die Aktie direkt wieder verkauft.
Wie nutzt Ihr aktuell die Flow Bank? Hat schon jemand dort mit Aktien/ETF/CFD/... gehandelt?
Ich habe die Info bekommen, dass der Webtrader demnächst abgeschaltet wird. Dann funktionieren nur noch die Apps (mobil oder Desktop).
@exdiscordler Die Weboberfläche ist recht unübersichtlich, die Apps noch nicht ausgereift. Insgesamt ist die Flow Bank einfach noch ein junges Projekt, so wie auch das Start Up Yuh.
Erfahrungen habe ich selbst und in der Umsetzung der ETF Käufe bei einer Freundin und der Familie gemacht. Wer gewohnt ist Finanztransaktionen auf komplexeren Plattformen zu platzieren, wird keine Probleme habe. 😉 Wenn man aber sozusagen von der DKB kommt, muss man sich an eine Oberfläche wie bei der Flowbank schon gewöhnen.
Der Ausblick bei der Flowbank macht aber Freude. Denn wenn der Zahlungsverkehr aufgebohrt wird, die Karten kommen und die Apps optimiert sind, dann kann das richtig gut werden.
Die Gratis-Aktie habe ich bekommen.
Allerdings hat die Flow Bank einfach mal die Teilnahmebedingungen geändert. Aus "eine oder mehrere Aktien kostenlos im Wert von 200 CHF bis 500 CHF" ist nun "Aktien im Wert von bis zu 500 CHF" geworden.
Wir sind anders
Eine Collage einiger unserer Stammleser und Community Mitglieder.

Bei uns wird niemand ausgegrenzt. Es gibt keine dummen Fragen, nur gute und durchdachte Antworten. Wir entdecken zusammen neues und bleiben neugierig. Wir achten gemeinsam darauf, dass die Community ein schöner Ort im Internet ist und bleibt. Wir stehen für ein besseres Internet.
Die Blackwater.live Community wurde Ende des Jahres 2022 zu einem “privaten Club”. Wir nehmen nur Menschen bei uns auf, die zu uns passen und behalten uns ausdrücklich vor eine Anmeldung zu unserer Community abzulehnen. Außerdem solltest Du die Community Regeln beachten: HIER. Unsere Seite wird in erster Linie aus Leidenschaft betrieben, nicht aus monetären Gründen. Daher generiert diese Webseite und die Community auch kein Geld. Wir vermeiden damit Interessenkonflikte mit unseren Leserinnen und Lesern.
Blackwater.live Q & A
Ohne Anmeldung/Registrierung und sogar anonym Finanzfragen stellen und kostenlos beantwortet bekommen. Von echten Finanzprofis. Bei Bedarf von einem Ex-Banker.
Blackwater.live Community
Die Community ist unser Forum und digitales Wohnzimmer. Wir sind eine Minderheit im Internet. Maximal 1% der Leser von anderen Finanzblogs passen zu uns, vermutlich trifft das auch auf die Gesamtbevölkerung zu. Warum das so ist und was die Bedingungen der Teilname bei uns sind, erfährst Du aktuell immer hier:
Aktuelle Artikel, die unsere Community betreffen:
6 Jahre, 6000 Kommentare, 200 Artikel
Blackwater.live Update zum Blog
Rette sich wer kann
Rette sich wer kann!